Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Die Schülerinnen und Schüler beim Workshop. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Sicherer Schulweg
„Meine Busschule“ bei der Volksschule Fels am Wagram

Die von AUVA und KFV ins Leben gerufene Verkehrssicherheitsaktion „Meine Busschule“ vermittelt Kindern wichtige Verkehrskompetenzen. FELS AM WAGRAM. Für die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sind die Sicherheit und Gesundheit von Kindern nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit einer Vielzahl an Schulungs- und Trainingsangeboten fördern sie österreichweit die Verkehrskompetenzen von Kindern und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vor der Schule in Greifenstein ist Schluss. Die Hadersfelder Bevölkerung muss derzeit über Klosterneuburg ausweichen. Dort verzögern Baustellen den Verkehr. | Foto: Seebacher
2

St. Andrä-Wördern
Während Unwetter-Sperre hilft Gemeinde mit Orts-Taxis

Die Unwetter-Sperre der Landesstraße von Greifenstein nach Hadersfeld stellt die Bewohnerinnen und Bewohner vor einige Probleme. Bürgermeister Titz hilft mit einem erweiterten City-Taxi-Angebot. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Bürgermeister Maximilian Titz, Experten und Gutachter sowie Mitglieder des Gemeinderates haben die Unwetterschäden in 350 Häusern in St. Andrä-Wördern bereits besichtigt und an die Katastrophenhilfe weitergeleitet. Noch offen ist, wie es für die Bewohnerinnen und Bewohner im Ortsteil...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Unsere Polizisten achten darauf, dass die Schüler sicher in die Schule und wieder nach Hause kommen. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 2

Start der Serie "Fahr mit"
Den Schulweg für die Kids sicher machen

Im ersten Teil unserer neuen Serie "Fahr mit", dreht sich alles um die Verkehrssicherheit unserer Kinder. BEZIRK. Bei MeinBezirk dreht sich in der Serie "Fahr mit" in den nächsten zwölf Wochen alles um Mobilität: über unsere "Super-Pendler" bis hin zu Unfall-Hotspots, grüner Mobilität, leidiger Parkplatzsuche sowie Sicherheitstipps für den Auto-Urlaub. Und dann schicken wir noch einen Promi zum Führerscheintest. Diese Woche schauen wir uns an, welche Verhaltensregeln den Schulweg sicherer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Zufahrtsstraße nach Tulln ist vom 15. bis 19. August gesperrt. | Foto: Victoria Edlinger
3

Umleitung eingerichtet
Tullner Zufahrtsstraße B19 wird gesperrt

Achtung - von 15. bis 19. August ist die Zufahrtsstraße nach Tulln, die B19, zwischen Ab- und Auffahrt S5 zum Kreisverkehr komplett gesperrt. TULLN. Im Bereich der B19 im Gemeindegebiet von Tulln an der Donau (zwischen Kilometer 27,700 und Kilometer 30,050) werden im Rahmen von Sanierungsarbeiten Verkehrsbehinderungen erwartet. Die Arbeiten finden von Donnerstag, dem 15.08.2024, ab 06:00 Uhr bis voraussichtlich Montag, dem 19.08.2024, um 05:00 Uhr statt. In diesem Zeitraum wird die Straße wegen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung! Gemeinden können nun selbst Tempo 30 und Geschwindigkeitsmessungen verhängen. | Foto: Marlene Trenker
Aktion 2

Gemeinden können 30er festlegen
Radarboxen und Tempo 30 in Gemeindehand

Gemeinden können nun leichter über 30er Zonen und Geschwindigkeitsmessungen entscheiden. BEZIRK. Eine neue Verordnung, die 35. StVO-Reform, erlaubt nun Gemeinden, Radarkontrollen wieder selbst durchzuführen. Seit 1. Juli haben es Städte und Gemeinden zudem einfacher, das Tempolimit im Ortsgebiet zu reduzieren. Cornelia Hebenstreit ist Abteilungsleiterin für Straßen und Verkehr von der Stadtgemeinde Tulln und verrät, wie die Stadt Tulln die neue Novelle behandelt: „Derzeit läuft ein Test zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gerade auf der Strecke Rappoltenkirchen - Tirolersiedlung häufen sich die Unfälle. | Foto: FF Rappoltenkirchen
6

Verkehrsclub Österreich
Der Bezirk Tulln zählt vier Verkehrstote

Ablenkung und falsche Geschwindigkeit: Im Straßenverkehr gab es 2022 100 Todesfälle, alleine in NÖ BEZIRK. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Die aktuelle VCÖ-Analyse mit Daten der Statistik Austria zeigt, dass bei den Verkehrstoten Tulln auf dem siebten Platz im NÖ-Ranking rangiert. Im letzten Jahr gab es hier vier Verkehrstote, 515 Verletzte, davon 88 schwer. Achtung auf den Straßen Vor allem auf Freiland- (hier kamen auch die vier...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Vorschulkinder Damian Linthoudt – Chibueze und Leonhard Poyer waren vom Kurs zum Verhalten im Straßenverkehr begeistert. | Foto: Landeskindergarten Sieghartskirchen I

Verhalten im Straßenverkehr
Vorschulkinder besuchten ÖAMTC-Kurs

Richtiges Verhalten im Straßenverkehr für Schulkinder Für die Vorschulinder des Landeskindergartens Sieghartskirchen I fand ein einstündiger Kurs statt. Die Veranstaltung wurde vom ÖAMTC organisiert und unter dem Titel „Das kleine 1x1 der Straße“ lernten die Kinder auf spielerische Weise, wie sie sich als zukünftige Schulkinder im Straßenverkehr verhalten sollen und worauf sie auf ihren baldigen Schulweg achten müssen. Das könnte Sie auch interessieren: Zwei PKW kollidierten bei Ried am...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
E-Scooter am Altarm in Altenwörth. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
2

Flexibilität
Kirchberg am Wagram erweitert E-Scooter-Projektgebiet

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram freut sich, bekannt zu geben, dass das Geschäftsgebiet der Tier eScooter in Kirchberg am Wagram nun endlich um die südlichen Ortschaften jenseits der S5 erweitert wurde. KIRCHBERG (PA). Diese Entwicklung erfolgte nach langen Bemühungen und Drängen seitens der Marktgemeinde, um die umweltfreundliche Autoalternative auf Kurzstrecken in der Marktgemeinde weiter zu fördern. „Die Erweiterung des Geschäftsgebiets ermöglicht es den Bürgerinnen von Kirchberg am...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister von Tulln, Peter Eisenschenk ist leidenschaftlicher Radfahrer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
9

Leben am Limit
So gelingt das Sparen im Straßenverkehr im Bezirk Tulln

Fahrradfahren, E-Autos, Klimaticket – Wer aufs Auto verzichtet, kann einiges einsparen und schont das Klima. BEZIRK. „Ich fahre innerhalb Tullns so viel wie möglich mit dem Fahrrad, seit einigen Jahren auch im Winter. Dabei spürt man das Leben in der Stadt besser und man ist mitunter sogar schneller als mit dem Auto", so Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. "Zudem ist es klimaschonend und macht einem bewusst, dass man in Tulln die meiste Zeit auf das Auto verzichten kann. Außerdem nutze ich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeisterin Josefa Geiger gemeinsam mit den Lehrerinnen Selina Seidler, Christina Zischkin, Isabella Lackner und den Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen
Credits:  | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Broschüre "Verkehrsspiegel" für die Radfahrprüfung

SIEGHARTSKIRCHEN. Am Mittwoch, den 19. April 2023 überreichte Bürgermeisterin Josefa Geiger den Schülerinnen und Schülern der zukünftigen vierten Klassen der Volksschule Sieghartskirchen die Broschüren „Verkehrsspiegel“ zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung. „Diese Broschüre bietet die Möglichkeit, die Kinder spielerisch auf den Straßenverkehr vorzubereiten und sie präventiv vor möglichen Gefahren zu schützen“, so Bürgermeisterin Josefa Geiger.

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
 Bgm. Christian Bauer mit LAbg. Christoph Kaufmann vor der Bushaltestelle in Thürnthal | Foto: ÖVP BGS Tulln

Verkehrssicherheitskampagne „Schenk mir einen Augenblick“ angerollt

Im Bezirk Tulln verunglückten im Jahr 2021 vier Menschen – Kampagne des Landes soll diese Anzahl drastisch verringern BEZIRK/NÖ. Seitens des Landes Niederösterreich und der Gemeinden wird laufend in die Verkehrssicherheit investiert. Jedes Jahr werden mehr als 100 gefährliche Straßenstellen entschärft – beispielsweise durch Schutzwege, Umfahrungen oder Ampelsysteme. Trotzdem braucht es auch die Bewusstseinsbildung für die Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Denn...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Kollegen und Kolleginnen bedanken sich bei ihrer treuen Seele Helga Dolezal. | Foto: Doris Niederberger

Polizeiinspektion Tulln
Danke für zwölf Jahre Schulwegsicherung

TULLN. Die Polizeiinspektion Tulln hat sich am letzen Schultag mit Blumen und einem Plakat bei ihrer Fachinspektorin Helga Dolezal für zwölf Jahre Schulwegsicherung bedankt. Im August geht unser „guter Geist“ in den wohlverdienten Ruhestand und wir werden sie sehr vermissen. Darum gab es schon heute bei ihrer letzten Schulwegsicherung Blumen und ein herzliches Danke für ihren täglichen Einsatz am Schutzweg Wiener Straße.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LHStv. Franz Schnabl, Bundesrätin Doris Hahn und Bezirksvorsitzender Heimo Stopper (nicht am Foto) kämpfen für eine LKW-Maut – nicht nur auf Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: Herbert Käfer

SPÖ Bezirk Tulln für Sicherheit von älteren Menschen und Kindern

Die Menschen im Bezirk Tulln und unsere Umwelt leiden aufgrund des LKW-Verkehrs durch Lärm und Staub. Besonders in den Gemeinden entlang der S5 ist die Situation aufgrund der Mautflucht stark belastend. BEZIRK (pa). "Dazu kommt, dass die Sicherheit vor allem von Kindern und älteren Menschen nicht mehr gegeben ist. Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen. Dennoch blockiert die ÖVP gegen eine kilometerabhängige Maut für LKW auf allen Straßen – nicht nur auf Autobahnen und Schnellstraßen. Doch...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
DI Sabine Kaulich (KFV), OSR Karin Hansal (Direktorin der Volksschule St. Andrä Wördern), Leutnant Nicole Trappl (Landespolizeidirektion Niederösterreich), Ing. Martin Heinrich (gf. Gemeinderat St. Andrä-Wördern), Mag. Johann Heuras (Bildungsdirektor für Niederösterreich), HELMI, DI Ludwig Schleritzko (Landesrat für Finanzen und Mobilität), Lukas Hackl ( Dr. Richard Verkehrsbetrieb und Werbe GmbH), Maximilian Titz (Bürgermeister St. Andrä-Wördern), Mag. Karin Anna Zeiler-Fidler (Dr. Richard NÖ Mitte GmbH & Co KG).
 | Foto: FV/APA-Fotoservice/Tesarek K.
1

Verkehrssicherheitsaktion
Mehr Sicherheit am Schulweg

Selbstständige und sichere Mobilität für Niederösterreichs Schulkinder – das ist das Ziel der Verkehrssicherheitsaktion „Schüler und Sicherheit am Schulweg“. Die gemeinsame Initiative des Landes Niederösterreich und des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) wird im laufenden Schuljahr in den Bezirken Korneuburg, Tulln, Neunkirchen und Waidhofen an der Thaya angeboten. ST.ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Ob als Beifahrer im Pkw, zu Fuß, mit Roller, Fahrrad, Bahn oder Bus – an jedem Schultag bewegen sich in...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Ein Gratis-Licht-Check kann an allen ÖAMTC-Stützpunkten in Anspruch genommen werden. | Foto: Christian Mikes/ÖAMTC

„Flugzettel statt Strafzettel“ in Tulln

Polizei und ÖAMTC brachten in Tulln binnen zwei Stunden bei 21 Fahrzeugen insgesamt 40 Lampen wieder zum Leuchten TULLN (red). Die Unfallstatistik belegt, dass mit der dunklen Jahreszeit die gefährlichsten Monate für Verkehrsteilnehmer begonnen haben. In den Monaten September bis November 2016 ereigneten sich laut Statistik Austria in Österreich 9.836 Verkehrsunfälle. Trauriger Spitzenreiter der Bilanz ist Niederösterreich mit 1.829 Unfällen, bei denen 2.343 Menschen verletzt und 33 Menschen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
"Baum fällt!" heißt es bald in Gablitz, Mauerbach und St. Andrä-Wördern. Dadurch kann es auch zu wechselseitigen Anhaltungen von max. 10 Minuten kommen. | Foto: Daniel Nimmervoll/Fotolia

Verkehrsverzögerung: "Baum fällt!" in Gablitz, Mauerbach und St. Andrä-Wördern

Die Österreichischen Bundesforste informieren über bevorstehende Verkehrssicherungsmaßnahmen, die in den nächsten Wochen zu Verzögerungen im Straßenverkehr führen könnten. MAUERBACH/GABLITZ/ST. ANDRÄ-WÖRDERN. In den nächsten Wochen führen die Österreichischen Bundesforste Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang der L2127 (Allhangstraße/Mauerbachstraße), der L2012 (Hirschgartenstraße) und der L120 (Tullnerstraße) im Gemeindegebiet von Gablitz, Mauerbach und St. Andrä-Wördern (Ortsteil Kirchbach)...

Kreuzungsumbau in Grafenwörth: Bürgermeister Alfred Riedl zeigt eine der entstandenen Abbiegespuren an der Landesstraße 113. | Foto: Talkner
2

Tullns Straßen so sicher wie noch nie

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. BEZIRK TULLN (bt). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk Tulln waren es vier, in Klosterneuburg fünf. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang vor allem auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln umgesehen, welche Strecken...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Trotz vieler Unfälle, werden Niederösterreichs Straßen im Langzeittrend immer sicherer. | Foto: FF Scheibbs

"Steig ein" in Woche 4: Die gefährlichsten Straßen Niederösterreichs

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er-Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Hier finden Sie alle Verkehrsgeschichten direkt aus Ihrem Bezirk: Die...

Auch im Straßenverkehr gilt: Kinder sind leicht ablenkbar. Außerdem haben sie aufgrund ihrer Größe ein eingeschränkteres Blickfeld. | Foto: Franz Neumayr

Taferlklassler on the road: Vermeiden Sie das Elterntaxi!

Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen oder abholen, sollten bedenken, dass sie damit gleichzeitig ein Gefahrenpotenzial für zu Fuß gehende Schülerinnen und Schüler darstellen: einerseits durch ihre simple Anwesenheit, andererseits durch meist notwendige Park- und Wendemanöver. Kinder nehmen Gefahren anders wahr Wenn es unbedingt sein muss: Seien Sie nie ohne passenden Kindersitz und Angurten unterwegs, lassen Sie Ihr Kind immer auf der richtigen Straßenseite und zum Gehsteig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.