Streuobstwiesen

Beiträge zum Thema Streuobstwiesen

Georg Danzinger, VBgm. Eva Heilinger, BH Karl Josef Weiss, Günther Macht, Thomas Krottendorfer, LFS Krems Christian Engel und Klienten der Caritas | Foto: Schleich
4

Naturgarten in Retz
Streuobstwiesen, so wie es früher einmal war

Ein Naturgarten in sozialer und ökologischer Form auf einer Fläche von 5000m² im Stadtfeld in Retz wird realisiert. RETZ. Das einzigartige Projekt welches in Zusammenarbeit von Fa. Ploberger, Caritas Weinviertel und der Landwirtschaftlichen Fachschule Krems in Angriff genommen wird, vereint mehrere Gedanken. Permakulturen sind nachhaltige natürliche Ökosysteme die Böden und Wasser für langfristige Nutzung schonen ohne in die Ökosysteme und Kreisläufe einzugreifen. Die Artenvielfalt, die...

  • Hollabrunn
  • Ulrike Potmesil
Bildungsanliegen der Öko-Region 4222: Wird bei Kindern -hier Anna und Livia aus St. Georgen mit einem Molch - früh Naturliebe geweckt, dann wachsen nachhaltig denkende  Erwachsene heran. | Foto: Eckhart Herbe
24

Öko-Lebensraum St.Georgen/Gusen
Internationales Vorbildprojekt: Gemeinsam Natur neu schaffen

Für jeden spürbarer Klimawandel, massiver Flächen- und damit Naturverbrauch, rasantes Einwohnerwachstum und ein unübersehbares Verkehrsproblem brennen in der boomenden Wohngemeinde St. Georgen an der Gusen unter den Nägeln. Sie waren auch im vorjährigen Bürgerbeteiligungsprojekt "L(i)ebenswertes St. Georgen" zentrale Anliegen. Das ehrgeizige Pilotprojekt "Öko-Lebensraum 4222" zeigt auf, wie Lebensraumaufwertung für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen gelingen kann ST.GEORGEN/GUSEN. Als...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.