Stroh

Beiträge zum Thema Stroh

Max Schade und Fritz Walter wollen von Graz aus den Bausektor revolutionieren: Einziger Haken Stroh- und Lehmhütten sind nicht so billig wie es scheint.  | Foto: Strohboid
4

Häuser aus Lehm und Stroh
Wie zwei Grazer den Bausektor nachhaltiger machen (wollen)

Ein Bausektor, der nicht zum Klimawandel beiträgt? Das klingt utopisch und ist es auch. Die beiden Grazer Gründer Max Schade und Fritz Walter arbeiten am Wohntraum der Zukunft.  Das Haus der Zukunft ist leider keine Hobbithöhle, aber aus ähnlichen Baustoffen wie die runden Behausungen auf Mittelerde: Denn die Dächer über unseren Köpfen könnten bald aus Holz, Lehm und Stroh bestehen. Davon ist zumindest Max Schade überzeugt. Gemeinsam mit seinem ehemaligen Studienkollegen Fritz Walter hat er das...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
LJ-Obmann Daniel Füller, JVP-Obmann Christoph Pellischek und Hans Gruber (re) machen mit dem Gewichtheber aus Stroh auf die Masters-Meisterschaft aufmerksam.  | Foto: Edith Ertl
26

In Feldkirchen küren die Masters ihre Meister

Am Wochenende wird Feldkirchen zum Hotspot der Gewichtheber. In der Josef Greger-Sporthalle finden die 75.Österreichischen Masters-Meisterschaften statt. Auf die Jubiläumsveranstaltung, die vom AC Feldkirchen organisiert wird, macht jetzt eine riesige Gewichtheber-Skulptur am Markplatz aufmerksam. Eineinhalb Tonnen Stroh verarbeitete die Landjugend und die JVP Feldkirchen, um sichtbar auf dieses sportliche Großereignis aufmerksam zu machen. Die stärksten Gewichtheber ab 35 Jahren küren am 22....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Nicht weniger als 15 Feuerwehren sind derzeit bei einem Wirtschaftsgebäude-Brand in Graschuh/Stainz im Einsatz. | Foto: Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg
1 18

Freiwillige Feuerwehr
Mehr zum Großeinsatz der Feuerwehren in Graschuh

15 Freiwillige Feuerwehren stehen derzeit im Einsatz, um den Brand an einem Wirtschaftsgebäude in Graschuh zu bekämpfen. STAINZ. Zum Brand einer Lagerhalle wurden am Mittwoch die Freiwilligen Feuerwehren Rassach, Stallhof und Stainz nach Graschuh (Marktgemeinde Stainz) alarmiert. Mehrere Nachbarn haben gegen 12 Uhr mittags das Feuer wahrgenommen und die Einsatzkräfte verständigt. Bereits auf der Anfahrt war durch die dicke Rauchsäule das Ausmaß des Brandes abschätzbar und es wurden unverzüglich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Familie Schöberl aus Neudorf hat sich für ein Strohhaus entschieden. | Foto: Gregor Schöberl
1

Ökologisch Dämmstoff und ausgezeichnete Wärmedämmung: Ilztaler Familie wohnt in einem Strohhaus

Gregor Schöberl aus Neudorf im Ilztal hat sich mit seiner Familie für ein Haus mit Strohdämmung entschieden. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten für den Hausbau. Eine besondere Art ist ein Haus mit Strohwänden. So eines steht in Neudorf im Ilztal und die Familie Schöberl wohnt darin. Ursprünglich wollten sie ein Haus kaufen. "Da haben wir aber nichts Passendes gefunden und sind zufällig darauf gestoßen. Eine Arbeitskollegin meiner Freundin Anita hat ihr dann gesagt, dass...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bisher wurden pro Jahr rund zehn Häuser mit Stroh gedämmt. | Foto: pixabay/bogitw – CC0

Mit Stroh Geld und CO2 sparen

Stroh als Dämmstoff fristet ein Nischendasein, obwohl Häuslbauer damit viel Geld sparen könnten. ÖSTERREICH. Das Netzwerk für Strohballenbau (ASBN) rechnet 2016 mit einer stärkeren Nachfrage nach Stroh als Dämmstoff als in den Vorjahren – jedoch auf sehr niedrigem Niveau. Dabei könnten Häuslbauer, die mit Stroh dämmen, laut ASBN-Obmann Herbert Gruber mehrere Hundert Euro pro Quadratmeter einsparen. Mitarbeit vorausgesetzt "Für ein 150 Quadratmeter großes Haus kommt die Strohdämmung auf 1.500...

  • Linda Osusky
Robert Bloder, Herbert Pregartner, Herta Köck (vorne von links), Heinz Schönauer und Johann Stockner (hinten von links) vor den Strohfiguren.
9

Stroh-Krippe am Hauptplatz von St. Ruprecht/Raab

Seit Ende November steht am Hauptplatz von St. Ruprecht/Raab eine Krippe mit fast lebensgroßen Strohpuppen. Das Foucaultsche Pendel (ein frei schwingendes Pendel, das die Drehung der Erde anzeigt), das an diesem Platz bisher stand, musste weichen. Es übersiedelte an seinen neuen Platz vor der Musikschule. Die Figuren aus Stroh stellte die kreative Künstlerin Herta Köck her, die Krippe selbst bauten die Gemeindemitarbeiter Robert Bloder, Johann Stockner und Heinz Schönauer. Nach der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.