Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Die Generatoren für die Windräder kommen aus dem LEITWIND-Werk in Telfs, wo auch wesentliche Forschungs- und Entwicklungsprozesse der Windkraftanlagen beheimatet sind. | Foto: LEITNER
7

LEITWIND erzeugt Generatoren für Windräder
Wind-Power aus Telfs

Schon in der übernächsten Wintersaison könnten Windräder auf manchen Tiroler Schipisten stehen. Die Debatte um Windkraft in Tirol erhält in diesen Zeiten besondere Brisanz. TELFS. Seilbahnenchef und ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl will offenbar zum "Windräder-Pionier" werden: Bis zu drei Windräder könnten küftig im Bereich des Skigebietes Gerlos/Zillertal Arena gebaut werden (Bericht hier:  Zillertal Arena: steht schon bald ein Windrad?). Derzeit wird noch eine vorläufige Bewertung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Anrainer der Recheisstraße, Schweygerstraße und Scheidensteinstraße wollen den Bau eines Turbinenkraftwerks beim Amtsbach stoppen. | Foto: BI Rettet den Haller Amtsbach
Aktion 3

Kraftwerksverbauung
Anrainer wollen den Amtsbach retten

Das Projekt einer Kraftwerksverbauung im Bereich Haller Amtsbach wurde kürzlich bei der BH Innsbruck eingereicht. Doch die Anrainer wollen sich gegen den geplanten Bau dagegen stemmen. HALL. Der Haller Amtsbach ist das letzte frei fließende Gewässer im Haller Kerngebiet. Im Jahr 2015 sammelte die Bürgerinitiative „Rettet den Haller Amtsbach" 432 Unterschriften gegen ein neues Turbinenkraftwerk. Trotzdem wurde nun das Projekt einer Kraftwerksverbauung bei der BH Innsbruck eingereicht. Die...

Die TIWAG-Aufsichtsratsmitglieder Julia Lang (li.) und Hannelore Weck-Hannemann - mit LH Günther Platter, TIWAG Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser und Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Schretter (re.) . | Foto: Foto: Tiwag

Tiwag startete Großprojekt
Tunnelanstich für Kraftwerksausbau Kühtai

Mit dem Tunnelanschlag für die unterirdischen Stollenanlagen beim neuen Speicher Kühtai wurden am Donnerstag die Hauptbauarbeiten zur Erweiterung der Kraftwerksgruppe offiziell begonnen. Ende 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, die TIWAG investiert rund eine Milliarde Euro. SILZ. Der Anstich erfolgte coronabedingt im kleinen Kreis mit den Tunnelpatinnen sowie Landeshauptmann und TIWAG-Eigentümervertreter Günther Platter. Dieser betonte dabei: „Der heutige Tag ist ein wichtiges Signal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zwischen dem Betriebsgebäude des Trinkwasserstollens und der 3. Ladhütte verlegen die Monteure auf einer Gesamtlänge von 1.830 Metern ein 10-kV-Kabel. | Foto: TVB Hall-Wattens

Instandhaltung
Hall AG tauscht Stromkabel im Halltal

Nach gut 70 Jahren hat das alte Stromkabel im Halltal ausgedient und muss erneuert werden. Die aufwendigen Arbeiten der neuen Verkabelung werden von der Hall AG durchgeführt. HALL/ABSAM. Um auch weiterhin das Halltal mit einer stabilen Stromversorgung auszustatten, wurde kürzlich eine Erneuerung beschlossen. Damit das Gasthaus Sankt Magdalena sowie eine private Hütte weiterhin mit Strom versorgt sind, tauscht die Hall AG ab Mitte April das 70 Jahre alte Stromabel aus. Zwischen dem...

Das Hartsteinwerk Kitzbühel erzeugt seinen eigenen Strom. | Foto: HWK

Hartsteinwerk Kitzbühel erzeugt Strom selbst

OBERNDORF (jos). Das Hartsteinwerk  Kitzbühel (HWK) hat im Frühjahr auf einer Dachfläche von 2.600 m² eine 200 kWp Photovoltaikanlage errichten lassen. Die jährlich aus der Anlage gewonnene Energie von über 200.000 kWh könnte nicht nur 60 Haushalte versorgen, sie spart auch pro Jahr über 66.000 kg Klimaschädliches CO2 ein. "Diese gewonnene Energie wird in das firmeneigene Stromnetz eingespeist und hauptsächlich für die Erzeugung des Biolit Urgesteinsmehls, das zur Düngung für die Landwirtschaft...

Kraftwerksrundgang: Werksleiter Othmar Obrist, Projektleiter Johann Neuner, TIWAG-Vorstandsdir. Johann Herdina und Bgm. Herbert Rieder.
10

Tiwag stellt vor
100 Millionen für Kraftwerk am Inn

Bis Ende 2020 bringt die TIWAG das Kirchbichler Kraftwerk und die Innschleife auf Vordermann. KIRCHBICHL (mel). Lange wurde geplant, jetzt ist es auf Schiene: In den nächsten vier Jahren wird die TIWAG das 75 Jahre alte Innkraftwerk sanieren und erweitern. "Wir wollen die Anlage auf den Stand der Technik bringen sowie die Ökologisierung der Innschleife vorantreiben", erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina bei der Projektpräsentation vergangene Woche. Mehr Strom, mehr Sicherheit Konkret...

Inbetriebnahme des Kraftwerkes (v. li.): TIWAG-Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Eberle, LH Günther Platter, Bgm. Gerhard Poscher und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer.
65

TIWAG nimmt Ökostrom-Wasserkraftwerk am Kanzingbach in Betrieb

Groß gefeiert wurde am Donnerstag, 11. Juni, die Eröffnung des TIWAG-Kraftwerkes am Kanzingbach in Flaurling. Das Kleinkraftwerk wurde in gut eineinhalb Jahren errichtet und ersetzt die zwei alten Kraftwerksstufen Flaurling 1 und 2. FLAURLING. Landeshauptmann Günther Platter, TIWAG-Vorstandsmitglieder Dr. Bruno Wallnöfer, Dr. Erich Entstrasser und DI Johann Herdina sowie zahlreiche Festgäste feierten die Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkes, in dessen Bau die TIWAG rund 12,5 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
16

E-Day bei Ready for Nature

Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. BRIXLEGG (mel). Daniel Swarovski lud am 18. Oktober zum zweiten Mal zum E-Day mit namhaften Ausstellern der Elektromobilität, kostenlosen Probefahrten und Fachvorträgen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Besucher über innovative Ideen im Bereich der E-Mobilität und alternative Stromgewinnung informieren. Ein besonderes Highlight für die Besucher war ein Tesla zum Probefahren. Für das passende Rahmenprogramm sorgten...

Foto: Franz Metelec

Die Zukunft liegt in der Sonne

Die Hall AG errichtet heuer in Absam die größte Photovoltaik-Anlage Westösterreichs Im Frühjahr 2011 errichtet die Hall AG am Areal des general sanierten Trinkwasser-Hochbehälters in Absam eine Photovoltaik-Anlage. Damit wird die geplante Anlage das derzeit größte geschlossene Photovoltaik-Kraftwerk in Westösterreich! HALL/ABSAM (sf). Die Photovoltaik-Anlage wird in drei Bauphasen gemeinsam mit dem Wipptaler Unternehmen Hilber Solar umgesetzt und soll bis Herbst 2012 eine Gesamterzeugung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.