studentisches wohnen

Beiträge zum Thema studentisches wohnen

Präsentierten das neue Wohnprojekt für studentisches und junges Wohnen in der Reichenauer Straße: v. l.: Martin Franzmair (Projektleiter IIG), Franz Danler (Geschäftsführer IIG), Vizebürgermeister Georg Willi, Architektenduo Johann Obermoser und Thomas Gasser sowie Wolfgang Andexlinger (Amtsleiter Stadtplanung, Mobilität und Integration).  | Foto: Freinhofer

Zukunftsvertrag 3
"Junges Wohnen" für alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bürgermeister Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz präsentierten ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. MeinBezirk arbeitet den Zukunftsvertrag exklusiv Schritt für Schritt auf. INNSBRUCK. Neben leistbarem Wohnen möchte die Stadt Innsbruck auch das Thema "Junges Wohnen" mobilisieren. Vizebürgermeister Georg Willi...

Die Reichenau wächst weiter: im Vordergrund rechts das Campagne-Areal im Endausbau, in der Mitte die neue ASKÖ-Sportanlage, im Hintergrund das Projekt Sandwirt. | Foto: BezirksBlätter
7

Projekt "Junges und Studentisches Wohnen" Sandwirt
Die Reichenau wächst weiter

Die architektonische Transformation in der Reichenau wird fortgesetzt. Neben dem Campagneareal (im Endausbau mit 1.000 Wohnungen) und der Neugestaltung des ASKÖ-Sportplatzes folgt die Realisierung des Projektes Sandwirt mit Schaffung von Wohnraum für 500 Menschen. INNSBRUCK. Im Herbst 2025 soll der Bau des Projektes Sandwirt "Junges und Studentisches Wohnen" beginnen. Auf einer Wohnnutzfläche von etwa 14.750 Quadratmeter sind ein Wohnturm und ein sogenannter Wohnriegel für studentisches Wohnen...

Im bestehenden Zubau aus den 1960er-Jahren entstehen 41 moderne Kleinwohnungen für Studierende. Insgesamt soll der Campus im Endausbau 125 Wohnungen bieten. | Foto: Freinhofer
3

Hötting
Generalsanierung „Campus Frau Hitt“ gestartet

Der geplante Ausbau des Studentenheims in der Frau-Hitt-Straße sorgte bei den Anrainern und Anrainerinnen am Monatsende für Proteste. Bei einer Versammlung mit Bürgermeister Willi und anderen Politikern haben sie ihre Meinung kund getan. Jetzt hat die Stadt den Startschuss für das Projekt bekannt gegeben. Im Endausbau sollen 125 studentische Wohnplätze zur Verfügung stehen.  INNSBRUCK. Im 1911 errichteten Hauptgebäude sind 32 Wohnplätze vorhanden, sie bleiben auch während der Baustelle in...

Hier entsteht bald neuer Wohnraum. Auch ein Veranstaltungsraum soll integriert werden. Dessen Dimensionierung wird zur Glaubensfrage.  | Foto: Michael Steger
2

Stadtsenat
Neubau beim Sandwirt wird zum nächsten Streitpunkt

Am Areal des Sandwirts und der danebenliegenden Tankstelle soll neuer Wohnraum entstehen, vor allem auch studentischer. Auf dem rund 6.500 Quadratmeter großen Areal soll zudem ein Veranstaltungsraum entstehen, bei der entsprechenden Dimensionierung scheiden sich aber die Geister.  Drei Veranstaltungsräume gibt es beim Sandwirten am Ende der Reichenauer-Straße. Ein weiterer relativ großer befindet sich im Volkshaus. Beide Gebäude sollen in näherer Zukunft abgerissen werden und damit fallen auch...

LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, Franz Danler (GF der Innsbrucker Immobiliengesellschaft), VertragspartnerInnen sowie künftige BewohnerInnen bei der Schlüsselübergabe. | Foto: Land Tirol
3

Schlüsselübergabe in Dreiheiligen
Studentisches Wohnen im Schlachthofblock

Lächelnde Gesichter bei Studentinnen und Studenten sowie bei politischen Vertreterinnen und Vertretern. Anlass dafür ist eine Schlüsselübergabe, der neue Studierenden-Campus am Schlachthof wurde fertiggestellt. 72 Bewohnerinnen und Bewohner aus Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino können in die 25 Wohneinheiten einziehen. INNSBRUCK. Die Wohnanlage Schlachthofblock in Dreiheiligen wird bis zum Jahr 2026 saniert bzw. durch einen partiellen Neubau weitere Wohnungen für die Bevölkerung ergänzt....

Neues aus der Stadtpolitik: 16,5 Mio. für die Stadt und Diskussion über das Wahlrecht. | Foto: Perger
2

Polit-Ticker
16,5 Mio. für die Stadt, Wahlrecht und junges Wohnen

Der Bund stellt insgesamt eine Milliarde Euro für Zweckzuschüsse an die Gemeinden zur Verfügung. 16,5 Millionen erhält die Landeshauptstadt. Wohnungslose Kinder sollen verstärkt in den Mittelpunkt gestellt werden und Diskussion über die Änderung des Wahlrechts in der Stadt. INNSBRUCK. „Innsbruck ist eine der Gemeinden, die einen Anteil der Milliarde vom Bund bekommen. 500 Millionen Euro für Investitionen in den effizienten Einsatz von Energie, 500 Millionen Euro für weitere kommunale...

Start für das studentischen Wohnen durch die NHT. | Foto: NHT
1 2

Pradler Saggen
Im November Spatenstich für "Studententurm"

INNSBRUCK. Im November soll der Spatenstich für leistbare Studentenwohnungen in Innsbruck erfolgen. Der 3. Bauabschnitt in der Kärntner Straße soll rund 1.000 Studierenden eine Heimat bieten. PrioritätenkatalogDie NEUE HEIMAT TIROL (NHT) beginnt jetzt mit der Umsetzung des ersten Projekts des studentischen Wohnens in Innsbruck. Bürgermeister Georg Willi informiert über den aktuellen Stand des gemeinsam zwischen Stadt und Land erstellten Prioritätenkatalogs: "Neben diesen tollen Auftakt befinden...

Studentisches Wohnen als Dauerbrenner in der Stadt Innsbruck | Foto: Stadtblatt

Studentenwohnen
Zwei Projekte konkret, der Rest in der Warteschleife

INNSBRUCK. Innsbruck und das studentischen Wohnen. Eine Frage, auf diese zwar Antworten gibt, deren Realisierung aber noch offen ist. Zumindest zwei Projekte finden sich in der Priorisierung weit vorne. Die IIG soll ein Projekt im Schlachthofblock mit rund 75 umsetzen, die NHT kann im Pradler Saggen (alte Südtiroler Siedlungen) 40 Einheiten mit Platz für 100 Studenten schaffen. Im Gemeinderat musste Bgm. Georg Willi eine umfangreichen Anfrage von Thomas Mayer (Liste Fritz) beantworten. Erste...

Die Zukunft der Universität mit ihrem Umfeld im Mittelpunkt der heimischen Politik. | Foto: Machno

Uni Stadt
Breite Basis bei Problemanalyse, gemeinsamer Lösungweg noch nicht in Sicht

INNSBRUCK. Die Problematik des studentischen Wohnen in Innsbruck ist seit langem bekannt. Eine breite Lösung und gemeinsamer Weg ist aber noch nicht in Sicht. Covid-19 hat nicht nur geplante Gespräche über Lösungen verzögert sondern wohl auch neue Perspektiven für das studentischen Lernen aufgezeigt. Die Innsbrucker Landtagsabgeordnete Evelyn Achhorner (FPÖ) fordert strategische Maßnahmen für die Universität 4.0, bei der vor allem die Digitalisierung verstärkt berücksichtigt wird. Sophia...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.