Schlüsselübergabe in Dreiheiligen
Studentisches Wohnen im Schlachthofblock

LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, Franz Danler (GF der Innsbrucker Immobiliengesellschaft), VertragspartnerInnen sowie künftige BewohnerInnen bei der Schlüsselübergabe. | Foto: Land Tirol
3Bilder
  • LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, Franz Danler (GF der Innsbrucker Immobiliengesellschaft), VertragspartnerInnen sowie künftige BewohnerInnen bei der Schlüsselübergabe.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Lächelnde Gesichter bei Studentinnen und Studenten sowie bei politischen Vertreterinnen und Vertretern. Anlass dafür ist eine Schlüsselübergabe, der neue Studierenden-Campus am Schlachthof wurde fertiggestellt. 72 Bewohnerinnen und Bewohner aus Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino können in die 25 Wohneinheiten einziehen.

INNSBRUCK. Die Wohnanlage Schlachthofblock in Dreiheiligen wird bis zum Jahr 2026 saniert bzw. durch einen partiellen Neubau weitere Wohnungen für die Bevölkerung ergänzt. Außerdem wird günstiger Wohnraum in den Eckhäusern Erzherzog-Eugen-Straße 25 und 39 sowie in der Schlachthofgasse 14 für Studierende und Auszubildende zur Verfügung gestellt. Im Beisein von LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi sowie dem Geschäftsführer der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), Franz Danler, wurden die ersten Schlüssel für den Euregio-Campus | Junges Wohnen in Ausbildung übergeben.

Vorzeigeprojekt

„Der ‚Euregio-Campus‘ in der Landeshauptstadt Innsbruck ist in dieser Form einzigartig und ein Vorzeigeprojekt der Zusammenarbeit der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino. Bisher haben sich junge Menschen aus der Europaregion etwa in Form von Ferienlagern oder zu projektbezogenen Anlässen zusammengefunden – nun haben wir einen Ort des regelmäßigen Austausches geschaffen. Zugleich gehen wir damit eine wichtige Herausforderung an: nämlich die Schaffung von leistbarem Wohnraum für junge Menschen, die in Tirol eine Ausbildung machen und entlasten damit auch den regulären Wohnungsmarkt“, freut sich LH Anton Mattle.

Aus dem Archiv: Das Projekt Schlachthof, BezirksBlätter Innsbruck Artikel

„Mit dem neuen ‚Euregio-Campus | Junges Wohnen in Ausbildung‘ am Schlachthofblockareal bieten wir jungen Menschen aus den drei unterschiedlichen Euregio-Landesteilen in der Tiroler Landeshauptstadt einen weiteren leistbaren Wohnraum während ihrer Ausbildungszeit. Die neuen Räumlichkeiten decken alle erforderlichen Bedürfnisse der Auszubildenden ab“, betont Bürgermeister Georg Willi.

Eines der Zimmer im neuen Euregio-Campus am Schlachthof in Innsbruck. | Foto: Land Tirol
  • Eines der Zimmer im neuen Euregio-Campus am Schlachthof in Innsbruck.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

„Die historischen Wohnungsgrundrisse wurden mit einem innenliegenden Badezimmer aufgewertet. Somit entstanden gut belichtete und sinnvoll proportionierte Wohnungen für die Studierenden. Außerdem wurden zeitgemäße Holzfenster eingebaut. Die straßenseitige Fassade wurde nicht verändert, sondern in den historischen Zustand zurückversetzt. Hofinnenseitig wurde die Fassade gedämmt“, erklärt Franz Danler, Geschäftsführer der IIG.

Studentisches Wohnen

Es werden möblierte Wohngemeinschaften für insgesamt 72 Bewohnerinnen und Bewohner in 25 Wohneinheiten, aufgeteilt auf 2-, 3- und eine 4-Zimmerwohnung, angeboten. Seitens der IIG werden die Küchen, Bäder, Vorzimmer sowie die Zimmer mit Bett, Schrank, Regal, Schreibtisch und Bürostuhl fix ausgestattet und mit einer Wohnraumbelüftung, WLAN und Kellerabteil versehen. Im Haus Erzherzog-Eugen-Straße 39 wird im Erdgeschoß ein Allgemeinbereich mit Veranstaltungsraum, Fernsehlounge und Büro für die Verwaltung zur Verfügung gestellt, ausgestattet mit entsprechend notwendigen Sanitäreinrichtungen. Auch medientechnische Ausrüstungen sind vorgesehen, um eine adäquate und zeitgemäße Bespielung für Veranstaltungen jeglicher Art bieten zu können. Im Haus Erzherzog-Eugen-Straße 25 werden im Erdgeschoß Räumlichkeiten für eine Sozialeinrichtung adaptiert und zur Verfügung gestellt.

Kosten

Für das Bauvorhaben sind Kosten in der Höhe von rund 5,9 Millionen Euro zuzüglich Einrichtung von circa 500.000 Euro, also in Summe etwa 6,4 Millionen Euro angesetzt. Die Akademikerhilfe konnte als Betreiberin gewonnen werden. Dazu wurde noch zusätzlich eine Vereinbarung mit Euregio über eine mögliche Belegung der Wohngemeinschaften getroffen. Interessierte Auszubildende aus der Europaregion können sich direkt bei der Akademikerhilfe unter www.akademikerhilfe.at anmelden. Die Zimmer werden vorrangig volljährigen Personen aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit mindestens fünfjähriger Ansässigkeit in einem Euregio-Landesteil für Junges Wohnen in Ausbildung (Hochschulen, Berufsausbildung, Lehrgänge, duale Ausbildung) zu einem leistbaren Entgelt angeboten.

Das Entgelt (inkl. USt. und Betriebskosten) wird sich für Auszubildende aus der Euregio zwischen 415 und 435 Euro bewegen. Hinzu kommen die Kosten für den Individualstrom und die Reinigungskosten.

Euregio-Campus

Das Land Tirol (für Euregio), die Landesgedächtnisstiftung sowie der Verein Südtiroler StudentInnenheim Anton Zelger leisten für die Umsetzung des Projektes „Euregio-Campus Innsbruck“ einmalige Finanzierungsbeiträge von insgesamt 400.000 Euro. Das Land Tirol, vertreten durch die Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen, wird das Projekt mit weiteren Maßnahmen unterstützen:

  • Euregio-Büro als Anlaufstelle für interessierte Auszubildende
  • Zurverfügungstellung von Informationen über die Euregio-Website, durch Aushänge, Euregio-Jugendveranstaltungen
  • Durchführung von Veranstaltungen und Workshops im Gemeinschaftsraum
  • Organisation einer jährlichen, zwei- bis dreitägigen Bildungsfahrt für circa 30 bis 40 interessierte Personen (vornehmlich Auszubildende gemäß dieser Vereinbarung)
  • Herstellung einer Schnittstelle zu den Ländern Südtirol und Trentino sowie zu den Partnerinnen und Partner
Im Anschluss an die Schlüsselübergabe gab es eine Führung durch die neugestalteten Zimmer des Euregio-Campus. | Foto: Land Tirol
  • Im Anschluss an die Schlüsselübergabe gab es eine Führung durch die neugestalteten Zimmer des Euregio-Campus.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Weitere Bauvorhaben

Parallel zu den Eckhäusern für Studentisches Wohnen entstehen bei diesem IIG-Projekt am Geviert in Dreiheiligen insgesamt 140 neue Wohnungen. Die Gebäude in der Ingenieur-Etzel-Straße 24, 26 und 28 sowie in der Schlachthofgasse 2, 4 und 6 werden abgebrochen und es entsteht der Neubau.

Im Neubau sind circa 115 geförderte Mietwohnungen (hauptsächlich Zwei- bis Drei-Zimmerwohnungen) auf einer Gesamtnutzfläche von circa 7.100 Quadratmetern vorgesehen. Diese werden von der Stadt Innsbruck vergeben. Zusätzlich entstehen durch den Dachgeschoßausbau etwa 25 frei finanzierte Zwei- bis Vierzimmereinheiten auf einer Nutzfläche von rund 1.600 Quadratmetern. Der dreigruppige Kindergarten im Innenhof entsteht auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern. Unter Mitberücksichtigung der verbleibenden 125 Wohnungen, welche großteils generalsaniert werden, werden im Schlachthofblock nach Projektumsetzung insgesamt rund 290 gut durchmischte Wohnungen geschaffen. Zudem sind – mit Ausnahme des studentischen Wohnens – für die gesamte Anlage Aufzüge und innenhofseitige Balkone vorgesehen. Für das Areal sind im Innenhof circa 90 Tiefgaragenabstellplätze geplant. Die Einfahrt erfolgt über die Ing.-Etzel-Straße.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, Franz Danler (GF der Innsbrucker Immobiliengesellschaft), VertragspartnerInnen sowie künftige BewohnerInnen bei der Schlüsselübergabe. | Foto: Land Tirol
Im Anschluss an die Schlüsselübergabe gab es eine Führung durch die neugestalteten Zimmer des Euregio-Campus. | Foto: Land Tirol
Eines der Zimmer im neuen Euregio-Campus am Schlachthof in Innsbruck. | Foto: Land Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.