Studierende

Beiträge zum Thema Studierende

Die Bildungskampagne des Standortmarketings wird fortgeführt und aufgestockt. (Symbolfoto) | Foto: aau/Daniel Waschnig

Budget erweitert
Land Kärnten wirbt weiter um Studierende aus Osteuropa

Die Bildungskampagne des Standortmarketings wird fortgeführt und aufgestockt. Online-Beiträge wurden rund 7 Millionen mal gesehen, über 9.500 Studierende aus Rumänien und Bulgarien informierten sich über Ausbildungsangebot in Kärnten. KLAGENFURT. Unter dem Motto "Your future has no borders" startete das Standortmarketing des Landes im Jänner 2024 die zweite Bildungskampagne, um Studierende aus Osteuropa vom Hochschulstandort Kärnten zu begeistern. Der Fokus der Social Media Imagekampagne wurde...

Universität Klagenfurt, Fachhochschule Kärnten und die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik werben mit der digitalen Kampagne für Studierende. (Archivfoto) | Foto: aau/Daniel Waschnig

"Für Wirtschaft bedeutend"
Kärnten wirbt um Studierende aus Osteuropa

"Your Future Has No Borders – Deine Zukunft hat keine Grenzen". Unter diesem Titel startet das Standortmarketing des Landes gemeinsam mit Kärntens Hochschulen eine Bildungskampagne. KÄRNTEN. Das geben Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber am Freitag bekannt. Nach der ersten Bildungskampagne 2020 in Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina werde der geografische Fokus dieses Mal auf Studierende in Osteuropa, konkret in Bulgarien und Rumänien, gelegt -...

In Vorträgen und Diskussionsrunden will Huawei weiterbilden. | Foto: Adobe Stock/THANANIT

Studenten aufgepasst
Uni Klagenfurt fördert mit Huawei IT-Nachwuchs

Gemeinsam mit Huawei Österreich werden IT-Studenten ausgewählt, die in einem 6-tägigen Programm viele neue Erfahrungen sammeln können. KLAGENFURT. Die Universität Klagenfurt ist in diesem Jahr erstmals als neue Partnerin beim Seeds for the Future Programm dabei. Mit dem Format fördert Huawei in unserer zunehmend digitalisierten Welt die Vernetzung von Kulturen und internationalen Kooperationen. Interkulturelles Verständnis und Wissen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem „Seeds for the...

 Studierende sollen künftig am Beginn ihres Studiums eine Mindeststudienleistung von 16 ECTS-Punkten pro Studienjahr erbringen müssen. | Foto: Lisa Ganglbaur
1 2

Neues Studienrecht
Studierende müssen mindestens 16 ECTS-Punkte schaffen

Die Zulassung soll künftig erlöschen, wenn nicht 16 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreicht werden, wenn es nach einer Novelle des Studienrechts geht. Vertretungen der Studierenden zeigen kein Verständnis für die neuesten Pläne der Regierung. ÖSTERREICH. Bisher wurde ein Student von der Universität ab 16 erbrachten ECTS-Punkten als prüfungsaktiv gewertet. Das war zwar wichtig für die Universität, aber unerheblich für den Studenten. Nun sollen neuzugelassene Studenten jährlich 16 ECTS absolvieren –...

  • Adrian Langer
Die AK setzt sich für eine Rücknahme der Studiengebühren ein | Foto: kk/AK_Jost&Bayer

Studiengebühr
AK lehnt Studiengebühren für Erwerbstätige klar ab

Rund 1.000 erwerbstätige Studierende müssen ab diesem Semester 363,63 Euro an Studiengebühren zahlen. KÄRNTEN. Bisher konnten sich erwerbstätige Studierende nach Überschreitung der Mindeststudienzeit und zwei Toleranzsemestern von der Studiengebühr befreien lassen. 363,63 Euro pro SemesterSeit diesem Semester müssen erwerbstätige Studierende 363,63 Euro an Studiengebühren pro Semester zahlen, wenn sie die Mindeststudienzeit plus die zwei Toleranzsemester überschritten haben. Aufgrund der alten...

Kaiser verweist auf die Chance für Studierende, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse öffentlich zu präsentieren | Foto: flickr.com - this.is.seba

Land Kärnten vergibt Europa-Stipendium

Europabewusstsein soll gestärkt werden - Arbeiten können bis bis 31. Mai 2017 eingereicht werden. Für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem EU-Themen und deren Auswirkung oder Bedeutung für Kärnten befassen, vergibt das Land Kärnten wieder das Europa-Stipendium. Landeshauptmann Peter Kaiser ruft alle Studierenden der Kärntner Hochschulen auf, ihre Bachelor-, Diplom- beziehungsweise Masterarbeiten und Dissertationen einzureichen. In jeder Kategorie werden zwei Stipendien vergeben welche...

3

ÖH Klagenfurt/Celovec verleiht Preis für Zivilcourage

Von 15.-17. April 2013 fanden an der AAU Klagenfurt/Celovec „Tage der Zivilcourage“ statt. Rund 300 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Beim Abschluss-Symposium zum Thema „Zivilcourage in Kärnten – Aussichten und Realität“ verlieh die ÖH Klagenfurt/Celovec den Preis für Zivilcourage. Ausgezeichnet wurden das studentische Integrationsprojekt Mellon, die Studentin Irina Flaig sowie Universitätsmitarbeiterin und Wissenschaftlerin Utta Isop. Projekt Mellon Das von Studierenden initiierte...

Beatrix Karl

"Freier Zugang zur Hochschule hat versagt"

Wissenschaftsministerin Beatrix Karl spricht sich für Studiengebühren und Uni-Aufnahmetest aus. WOCHE: Sind Sie mit der Forschungsquote zufrieden? Beatrix Karl: Die Forschungsquote in Österreich liegt derzeit bei 2,76 %. Das bedeutet derzeit Platz fünf in der EU. Allerdings haben wir beim Output noch Nachholbedarf, da sind wir nur an siebenter Stelle. Bis 2020 wollen wir eine Forschungsquote von 3,76 % erreichen – ein sehr ambitioniertes Ziel. Wie ist das zu erreichen? Wir müssen an den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.