Studierende

Beiträge zum Thema Studierende

Für die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen im Land beginnt die Schlussphase des aktuellen Wintersemesters 2024/25. Viele Universitäten und Fachhochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, dass es in diesem Semester einen Anstieg bei Neuzugängen gab. (Symbolfoto) | Foto: FHWN
Aktion 4

Bildung in Niederösterreich
Hochschulen vermelden Plus bei Neuzugängen

Für die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen im Land beginnt die Schlussphase des aktuellen Wintersemesters 2024/25. Viele Universitäten und Fachhochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, dass es in diesem Semester einen Anstieg bei Neuzugängen gab. NÖ. Für die vielen Studierenden in unserem Bundesland findet gerade der Endspurt im aktuellen Wintersemester 2024/25 statt, einige Prüfungen stehen ihnen noch bevor. Die größeren Hochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, wie die aktuelle...

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) vermeldet einen Rekord bei Neuanmeldungen für Bachelor- sowie Masterstudien. (Archivfoto) | Foto: 2014 boanet.at
Aktion 4

Wintersemester 2024/25
Wiener Unis verzeichnen Anstieg bei Anmeldungen

Das Wintersemester 2024/25 ist endgültig angelaufen und die Wiener Hochschulen haben nun die ersten vorläufigen Zahlen der Studierenden für das neue Studienjahr. MeinBezirk hat sich an die größeren Wiener Universitäten und Fachhochschulen gewandt und die Daten zusammengetragen. WIEN. Die Sommerferien sind jetzt auch für Studentinnen und Studenten vorbei, denn am 1. Oktober hat das neue Studienjahr begonnen. Daher stellt man sich wie jedes Jahr dieselben Fragen: wie viele neue Studierende gibt...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
In Innsbruck müssen Studierende nach der Schließung der Mensen auf Restaurants und mitgebrachtes Essen ausweichen.  | Foto: Unsplash/Symbolbild
3

Mensenschließung
Futter für´s Hirn und den Magen fehlt immer noch

Die Grünen & Alternativen Studierenden kritisieren den Rückzug der Mensen GmbH von den Universitäten und fordern politische Gegenmaßnahmen. INNSBRUCK. Mit Beginn des neuen Semesters an der Universität Innsbruck am 1. Oktober stellt sich erneut die Frage, wie es mit der Versorgung der Studierenden aussieht. Bereits im Juli 2024 wurden die Innsbrucker Mensen aufgrund der wirtschaftlichen Lage geschlossen, eine günstige Alternative scheint noch nicht in Sicht zu sein. Von dieser Situation...

Internationaler Besuch: Die Studierenden aus 15 verschiedenen Ländern fühlten sich wohl bei der Exkursion in Steinakirchen am Forst. | Foto: Familie Hauer
2

Internationaler Besuch
Studenten aus aller Welt am Biohof Rasdorf

Familie Hauer erhielt internationalen Besuch auf ihrem Bauernhof in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Internationalen Besuch gab es bei Familie Hauer am Bio Archehof Rasdorf in Steinakirchen. Im Rahmen einer Exkursion der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) waren 22 Personen aus 15 verschiedenen Ländern (aus Afrika, Asien, Mittelamerika und Europa) zu Gast. Dort konnten sie Einblicke in die Haltung gefährdeter Rassen – unter anderem Mangalitza Schweine, Sulmtaler Hühner und...

Studierende in Österreich arbeiten mehr und sind im Schnitt älter.  | Foto:  Filmgut T. Zeller
4

EU-Vergleich
Österreichs Studierende sind älter und arbeiten mehr

Studierende in Österreich arbeiten mehr und sind im Schnitt älter. Zu diesen Ergebnissen kam eine aktuelle Eurostudent-Studie, welche die sozialen und ökonomischen Studienbedingungen von insgesamt 25 EU-Staaten gegenüberstellt.  ÖSTERREICH. "Studenten sind faul und machen ohnehin nur Party." Ein klischeehafter Spruch, der alle Studentinnen und Studenten, die ihr Unileben in vollen Zügen genießen, ironisch belächelt. Wer sich hier zu Unrecht verurteilt fühlt, hat nun hier das Gegenargument...

  • Anna Rauchecker
Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  | Foto: peopleimages/panthermedia
3

Rund 1.200 Euro
Universitäten fordern Grundsicherung für Studierende

Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  ÖSTERREICH. Rund 65 Prozent aller Studierenden in Österreich sind laut einer Erhebung des Instituts für Höhere Studien (IHS) aus dem Jahr 2019 im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dieses Achterteam von der Universität Kopenhagen holte sich den ersten Platz. | Foto: Kral/WRV
28

72 Studierende
Erste Wiener Universitätssprintruderregatta auf Neuer Donau

Die erste Wiener Universitätssprintregatta holte sich auf der Neuen Donau die Universität Kopenhagen. Unter den besten vier waren auch die Med Uni Vienna, die Universität Wien sowie die Universität Venedig. Wir haben die besten Fotos! WIEN. 72 Athletinnen und Athleten, acht Boote, 350 Meter: Am vergangenen Freitag fand auf der Wiener Neuen Donau im Zuge der 120. Vienna International Rowing Regatta die erste "Wiener Universitätssprintregatta" im Rudern statt.  In insgesamt acht Booten traten bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bildungskampagne des Standortmarketings wird fortgeführt und aufgestockt. (Symbolfoto) | Foto: aau/Daniel Waschnig

Budget erweitert
Land Kärnten wirbt weiter um Studierende aus Osteuropa

Die Bildungskampagne des Standortmarketings wird fortgeführt und aufgestockt. Online-Beiträge wurden rund 7 Millionen mal gesehen, über 9.500 Studierende aus Rumänien und Bulgarien informierten sich über Ausbildungsangebot in Kärnten. KLAGENFURT. Unter dem Motto "Your future has no borders" startete das Standortmarketing des Landes im Jänner 2024 die zweite Bildungskampagne, um Studierende aus Osteuropa vom Hochschulstandort Kärnten zu begeistern. Der Fokus der Social Media Imagekampagne wurde...

Berger sieht im Erasmus-Programm viele Vorteile. | Foto: Berger
2

Studium
Für die Rudolfsheimerin Marlies Berger hat sich Erasmus gelohnt

Marlies Berger durfte als Erasmus-Studentin wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln. MeinBezirk erzählte sie, warum ihr diese aufregende Zeit so gutgetan hat.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Marlies Berger hat Medizinische Biotechnologie auf der BOKU Wien studiert und wohnt seit eineinhalb Jahren in Rudolfsheim. Schon während ihrer Schulzeit hat sie mit dem Gedanken gespielt, später einmal länger ins Ausland zu gehen. Und so entschied sie sich, an einem sogenannten Erasmus-Programm teilzunehmen....

Wir sprachen mit Sebastian Felder über seine Erlebnisse im Rahmen von Erasmus. | Foto: Sebastian Felder
30

Abenteuer Erasmus
"So viele Erfahrungen sammeln, wie es dir möglich ist"

Der ehemalige Josefstädter Student Sebastian Felder konnte durch seine Auslandssemester während des Studiums viele Teile der Welt sehen. Sein Resümee nach sechs Auslandsaufenthalten: "Ich empfehle es jedem, so oft es geht, die Welt zu bereisen." WIEN/JOSEFSTADT. Sebastian Felder hat in seinen Studienjahren bereits mehr von der Welt gesehen als die meisten in ihrem ganzen Leben. Aufenthalte in Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien zählt der gebürtige Vorarlberger zu seinen Ausflugszielen...

Im Schnitt geben Österreichs Studierende 43 Prozent ihres monatlichen Einkommens fürs Wohnen aus. | Foto: Unsplash/Elisa Ventur
3

Teures Wohnen
Studierende leiden unter hohen Wohnkosten

Österreichs Studierende leiden unter den hohen Wohnkosten. Im Schnitt geben sie 43 Prozent ihres monatlichen Einkommens fürs Wohnen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Arbeiterkammer (AK) und Österreichischer Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) am Dienstag präsentierte Studie. ÖSTERREICH. Laut Mikrozensus kommt die Durchschnittsmieterin bzw. der Durchschnittsmieter in Österreich auf einen Wohnkostenanteil von 21 Prozent des Monatsbudgets. Für Österreichs Studierenden geht sich das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Universität Klagenfurt, Fachhochschule Kärnten und die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik werben mit der digitalen Kampagne für Studierende. (Archivfoto) | Foto: aau/Daniel Waschnig

"Für Wirtschaft bedeutend"
Kärnten wirbt um Studierende aus Osteuropa

"Your Future Has No Borders – Deine Zukunft hat keine Grenzen". Unter diesem Titel startet das Standortmarketing des Landes gemeinsam mit Kärntens Hochschulen eine Bildungskampagne. KÄRNTEN. Das geben Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber am Freitag bekannt. Nach der ersten Bildungskampagne 2020 in Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina werde der geografische Fokus dieses Mal auf Studierende in Osteuropa, konkret in Bulgarien und Rumänien, gelegt -...

Das MUK.sinfonieorchester lädt zu einem spannenden Konzert am 5. Dezember in den Wiener Musikverein!  | Foto: Foto ©  Rudi Froese

Jeunesse-Konzert am 5. Dezember im Musikverein
MUK.sinfonieorchester begeistert mit Stilvielfalt im Musikverein Wien

Das MUK.sinfonieorchester der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien präsentiert am Dienstag, dem 5. Dezember 2023, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Musikvereins Wien ein Konzerterlebnis der Extraklasse in Kooperation mit der Jeunesse. „Mensch und Natur im musikalischen Spiegel“ — Beethoven, Boulanger und Schostakowitsch Wien (red.) — Der musikalische Bogen spannt sich dabei von Dmitri Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 aus dem Jahr 1933, das der Komponist selbst als...

Die neuen Tabellen des Notenwechsels zwischen Österreich und Italien enthalten die Gleichwertigkeit weiterer Bachelor- und Masterstudiuengänge. | Foto: FH Burgenland (Symbolbild)
2

Notenwechsel
Weitere österreichische Studientitel in Italien anerkannt

Ab dem 1. Dezember tritt der Notenwechsel zwischen Italien und Österreich in Kraft. Das bedeutet konkret, dass über 20 österreichische Studientitel in Italien anerkannt werden. Es handelt sich dabei um jene Studien, die in der Sitzung vom 13. Dezember 2022 in Wien verhandelt wurden. TIROL. Der Notenwechsel ist das Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Italienischen Republik über die gegenseitige Anerkennung der akademischen Grade und Titel. In den Sitzungen, die...

1:52

Studieren in der Murmetropole
Warum Graz der perfekte Studienort ist

Dass Graz eine Stadt der Studierenden ist, dürfte sich gerade jetzt zum Start des neuen Wintersemesters wieder bemerkbar machen. Nach dem ruhigen Sommer kommen die ganzen "Studis" zurück, es wird gelernt, gefeiert und gelebt in der Murmetropole. Warum sie sich für Graz als Studienstadt entschieden haben, wollte MeinBezirk.at von den Studierenden wissen. GRAZ. Mit rund 50.000 Studierenden ist Graz der zweigrößte Österreichische Universtätsstandort. Vier Universitäten, zwei Fachhochschulen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
3.123 Kinder sind dieses Jahr für die KinderUni Wien angemeldet. Der Start ist kommenden Montag, dem 10. Juli. Die jungen Studierenden erwartet ein buntes Programm mit einem diesjährigen Klimaschwerpunkt. | Foto: Kinderbüro der Universität Wien/APA-Fotoservice/Juhasz
4

Klimaschwerpunkt
3.123 angemeldete Kinder für diesjährige KinderUni

Am Montag, 10. Juni, startet die Kinderuni Wien. 3.123 Kinder dürfen dieses Jahr an sieben verschiedenen Standorten in Wien "studieren".  WIEN. An Montag startet die Kinderuni Wien wieder durch. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf dem Klima. 3.123 Kinder sind dieses Jahr angemeldet und werden von 515 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterrichtet. Ein "zentrales Anliegen" der Kinderuni Wien sei "frühzeitig das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken". Schwerpunkt...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Im Bild (v.l.): Andrea Geißler, BMBWK, Leiterin der Abteilung IV/5: Universitäten; Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, Uni Innsbruck; Veronika Hofinger, stellvertretende Leiterin des IRKS; Walter Hammerschick, stellvertretender Leiter des IRKS; Alma Zadić, Bundesministerin für Justiz; Hemma Mayrhofer, Leiterin des IRKS; Arno Pilgram, ehem. wissenschaftlicher Leiter des IRKS | Foto: © Universität Innsbruck
2

IRKS
50 Jahre Forschung zu Rechts- und Kriminalsoziologie

Am 12. Mai konnte das Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, kurz IRKS, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Seit 2021 gehört das Institut der Universität Innsbruck an und forscht weiter zu gesellschaftlich hoch relevanten Themen. TIROL. Der 50. Geburtstag des IRKS wurde gebührend in Wien gefeiert. Über hundert Gäste fanden sich im großen Festsaal des Justizministeriums ein, um zu gratulieren, darunter auch Justizministerin Alma Zadić. Forschung seit 1973Seit 1973 wird am IRKS zu...

3

Campus Mariannengasse
Ein großer Schritt für die MedUni Wien ist getan

Die Baustelle Mariannengasse ist ein Großprojekt, das natürlich in den nächsten Jahren das Leben im Grätzl etwas lauter und mühsamer macht. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger denkt aber, dass sich der Aufwand in Summe auszahlt.   WIEN/ALSERGRUND. Eines vorweg: Die Anrainer und Anrainerinnen der Mariannengasse tun mir schon ein bisserl leid. Das ist eine richtige Großbaustelle, die da vor ihrer Nase in vollem Gange ist – siehe den Artikel unten. Doch der MedUni Campus, der hier...

Die Expertinnen und Experten bemängeln, dass der Personalstand nicht erhöht worden sei. Und das, auch wenn sich die Studierendenzahlen verdreifacht hätten. (Archiv) | Foto: Sigmund Freud Privatuniversität Wien
3

Gutachten
Sigmund-Freud-Privatuni könnte Medizinstudium verlieren

Seit 2015 bietet die Privatuniversität ein Medizinstudium, doch damit könnte demnächst Schluss sein. Experten kritisierten die SFU wegen "gravierender Schwächen". WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Sigmund-Freud-Privatuniversität (SFU) hat im Studienjahr 2015/16 erstmals ein Medizinstudium angeboten. Damals schwärmte Rektor Alfred Pritz, dass das Studium dort anders ablaufe als an öffentlichen Universitäten. Schon am Anfang des Studiums sollen die Studierenden in Kontakt mit Patientinnen und Patienten...

In Vorträgen und Diskussionsrunden will Huawei weiterbilden. | Foto: Adobe Stock/THANANIT

Studenten aufgepasst
Uni Klagenfurt fördert mit Huawei IT-Nachwuchs

Gemeinsam mit Huawei Österreich werden IT-Studenten ausgewählt, die in einem 6-tägigen Programm viele neue Erfahrungen sammeln können. KLAGENFURT. Die Universität Klagenfurt ist in diesem Jahr erstmals als neue Partnerin beim Seeds for the Future Programm dabei. Mit dem Format fördert Huawei in unserer zunehmend digitalisierten Welt die Vernetzung von Kulturen und internationalen Kooperationen. Interkulturelles Verständnis und Wissen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem „Seeds for the...

90 Millionen Euro werden in die Hand genommen, um die Studienbehilfe für Beziehende um bis zu 12 Prozent zur erhöhen. | Foto: Lisa Ganglbaur
3

Studienbeihilfe erhöht
8.600 steirische Studierende bekommen mehr Geld

Mehr Geld für die Studienbeihilfe und gleichzeitig werden auch die Altersgrenzen für Empfängerinnen und Empfänger erhöht. GRAZ/WIEN. Um die die Teuerungen und Auswirkungen der Pandemie auszugleichen soll die Studienbeihilfe um bis zu 12 Prozent erhöht werden. Das wurde in der heutigen Sitzung des Nationalrats beschlossen. Insgesamt werden dafür 90 Millionen Euro in die Hand genommen. Rund 8.600 Grazer Studierende beziehen Studienbeihilfe bei der Stipendienstelle Graz und sollen von der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Universität für angewandte Kunst in Wien möchte geflüchtete Studentinnen und Studenten unterstützen und biet 50 freie Plätze.  | Foto: Die Angewandte
2

Uni für angewandte Kunst
50 Studienplätze für ukrainische Studierende

Der Krieg in der Ukraine zwang viele Einheimische zur Flucht. Viele Länder zeigen sich solidarisch und helfen. Auch die Universität für angewandte Kunst Wien wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Bildungseinrichtung unterstützend eingreifen. WIEN. "Wir bieten ukrainischen Studierenden rund 50 zusätzliche Studienplätze an unserer Universität an", erklärt der Rektor für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast. "Wir wissen, dass wir nur einen kleinen Teil beitragen können. Diese Notfallaktion für...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Ein Teil der Ausbildung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird künftig auch in Tirol stattfinden: „Tirol unterstützt diesen ersten wichtigen und richtigen Schritt der Regionalisierung in der veterinärmedizinischen Ausbildung und richtet dafür eine Stiftungsprofessur ein", betonte LH Günther Platter. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Veterinärmedizin
Mehr Tierärztinnen und Tierärzte braucht das Land!

TIROL. Die Landesregierung wird künftig die Ausbildung von Tierärzten fördern. Ein Vertiefungsmodul im Bereich Wiederkäuermedizin für Studierende der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird in Tirol angeboten. Vertiefungsmodul im Bereich der WiederkäuermedizinKünftige Tierärzte können bald ein Vertiefungsmodul im Bereich der Wiederkäuermedizin in Tirol besuchen. Diese Regionalisierung des Ausbildungsangebots stellt einen wichtigen Baustein zur Sicherstellung einer flächendeckenden...

Damit beim Studieren alles gut geht, sollten sich Studierende rechtzeitig über Selbst- oder Mitversicherung in der Krankenversicherung informieren. | Foto: Seventyfour/panthermedia

ÖGK informiert
Mit- und Krankenversicherung für Studierende

Studierende aufgepasst: wer sich bei einem Familienteil mitversichern lassen will, muss darauf achten, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die ÖGK informiert unter welchen Bedingungen eine Mitversicherung möglich ist. STEIERMARK. Mit Ende des Wintersemesters an den Universitäten und Fachhochschulen sollten Studierende, die über eine Mitversicherung krankenversichert sind, wieder einmal einen Blick auf ihren Versicherungsstatus werfen. Unter Umständen fallen die Voraussetzungen dafür weg....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.