Tag des Waldes

Beiträge zum Thema Tag des Waldes

Mauterndorfer Schrefelschützen im Jahre 2017. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Mauterndorfer Schrefelschützen schießen aus allen Holzrohren

Schrefelschützen gibt es übrigens nur in Mauterndorf im Salzburger Lungau. MAUTERDORF. Bereits vor einem Jahr haben die Bezirksblätter Lungau in ihrer "Holz-Ausgabe" die Volkskultur in einen diesbezüglich thematischen Kontext gebracht. Voriges Jahr haben wir uns das Skelett des Tamsweger Samson angeschaut; und auch heuer sind wir wieder fündig geworden: im Schützenwesen nämlich. "Die Mauterndorfer Schrefelschützen sind ein Gruppe von Jungschützen zwischen vier und zehn Jahren, welche mit...

Holz ist ein vielfältig einsetzbarer Rohstoff, gerne wird er auch zum Dekorieren im Innne- und Außenbereich verwendet. | Foto: Johann Lercher
14 53

Mach mit und zeig uns dein Foto zum Thema "Holz"

Wir suchen die tollsten Fotos zum Thema "Holz". Mach mit und lade am Ende des Beitrages dein Foto hoch. SALZBURG. 1971 hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März als Internationalen Tag des Waldes empfohlen. Baum des Jahres 2016: Die Eiche In Österreich wird an diesem Tag offiziell der Baum des Jahres bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr 2016 war die Eiche der Baum des Jahres. Flexibles Holz Aufgrund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
"Eiben wachsen meist in unmittelbarer Nähe zu anderen Bäumen", erklärt Forstrevierleiter Engel.
3

"Die Eibe sollte im Wald nicht fehlen"

In einen gesunden Mischwald gehört auch die geschützte Eibe. In Annaberg gedeiht sie sehr gut. ANNABERG (sys). Forstrevierleiter Anton Engel, Österreichische Bundesforste, geht voran in den Reinischwald in Annaberg. Diesen Teil bezeichnet Engel als gesunden Mischwald. Neben Fichten, Tannen, Lärchen und Buchen wächst hier die geschützte Eibe in besonderer Häufung: "Wir haben um die 50 Eiben auf gut 3.000 m² stehen. In dieser Dichte ist sie bei uns sonst nirgendwo anzutreffen." Diesem Baum wird...

Anzeige
Foto: Foto: Graggaber
3

Ökologische Alternative zu Tropenhölzern - SZENA!

SZENA – Terrassenböden und Fassaden - Nachhaltige Qualität für viele Jahre. Der Außenbereich im eigenen Heim ist Schauplatz für Familie und Freunde. Da setzt jeder gerne auf langlebige und geprüfte Qualität: SZENA Terrassenböden und Fassaden aus 100 Prozent österreichischer, PEFC-zertifizierter Gebirgslärche vereinen Stil und Innovation auf einzigartige Weise und sind die ökologische Alternative zu Tropenhölzern im Außenbereich. Die präzise Rift- bzw. Halbrift-Verarbeitung der SZENA-Produkte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk - Lungau
Am Design seines Skis war Marcel Hirscher maßgeblich beteiligt. Die Icon Series II zeigt Dinge, die dem Skistar wichtig sind. | Foto: Marcel Lämmerhirt/Atomic
2 4

"Ohne Holz ginge gar nichts"

Ein Ski ist ein Ski. Logisch. Nur Marcel Hirschers Rennski ist ein anderer. Skifans kennen ihn, Marcel Hirscher Fans lieben ihn: die Icon Series II von Atomic – Marcel Hirschers "Waffe" für die Slalom-Rennen des Weltcups. Diesen Ski kann auch jeder "Otto-Normal-Verbraucher" im Sportgeschäft seines Vertrauens erwerben. Aber worin unterscheiden sich Hirschers Rennski von dem Ski, der im Laden steht? Dieser Frage ging BB Pongau-Redakteur Matthias Leinich nach und traf sich dazu mit dem Atomic...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthias Leinich
Der neue Innungsmeister Herbert Sigl in seinem Schauraum in Obertrum
1

„Schulen nehmen uns Lehrlinge“

Tischler-Innungsmeister Herbert Sigl über eine boomende Branche mit Nachwuchsproblemen. OBERTRUM (fer). „Wir spüren den Facharbeitermangel immer stärker“, erzählt Herbert Sigl, der am Dienstag, 17. März zum neuen Innungsmeister Tischler und holzgestaltendes Gewerbe in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) gewählt wird. „Das Holztechnikum und die Fachhochschule scheinen die Jungen von Jahr zu Jahr mehr anzuziehen als die Lehre bei einem Tischler“, führt der 61-jährige Obertrumer weiter aus, der...

Wolfgang Hutter aus St. Michael/Lg., Fachgruppenobmann der Holzindustrie in der Wirtschaftskammer Salzburg.
2

Der Baustoff der Zukunft ist Holz

BB: Wie ist‘s um die Salzburger Holz- und Sägeindustrie bestellt? WOLFGANG HUTTER: „Unsere Salzburger Betreibe sind relativ gut aufgestellt, obwohl auch wir unter der wirtschaftlichen Flaute der letzten Jahre zu leiden hatten. Der Großteil ist familienbetrieben und muss daher nicht so agieren wie ein Großkonzern – Masse erfordert Spezielaisierung, wir KMUs in Salzburg hingegen sind flexibel und können auf verändernde Umstände bzw. ändernde Kundenwünsche rasch reagieren. Zudem sind unsere...

Wissenswertes rund um das Thema Holzam 23. März im Österreichbild auf ORF 2. | Foto: Foto: Solar Decathlon Team Austria

„Die Holzweltmeister aus Kuchl“

SALZBURG. Das Österreichbild – produziert vom Landesstudio Salzburg unter der Leitung von Karl Kern – "Die Holzweltmeister aus Kuchl" zeigt, was alles am Holztechnikum geleistet wird, sowohl in der Forschung, in der Planung als auch in der Umsetzung von innovativen Projekten. Beim Solar Decathlon, das ist der weltweit wichtigste Wettbewerb für nachhaltiges Bauen, hat das Team Austria gewonnen. Mit dabei waren StudentInnen der Fachhochschule Salzburg, vom Campus in Kuchl und vom Holztechnikum....

Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Salzburg, Franz Lanschützer | Foto: LWK Salzburg

"Dem Wald in Salzburg geht es sehr gut"

Franz Lanschützer, Forstdirektor der LWK Salzburg im Bezirksblätter-Gespräch zum Tag des Waldes Wie geht es der Salzburger Forstwirtschaft? FRANZ LANSCHÜTZER: Die letzten Jahre haben zu annehmbaren Holzpreisen geführt. Dadurch können die Waldbesitzer auch wieder in Pflegemaßnahmen und Durchforstungen investieren. Dies sichert langfristig die Stabilität und den Wert der Waldbestände. Abgesehen von extremen Witterungseinflüssen wie Trockenheit, Sturm oder Nassschnee geht es auch dem Wald in...

Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz, Universität Salzburg | Foto: privat

Wohin der Holzweg führt und wann sich das Blatt tatsächlich wendet

Es gibt zahlreiche Redewendungen, in denen "Holz" in der einen oder anderen Form vorkommt. Hannes Scheutz, Sprachwissenschaftler an der Universität Salzburg erklärt, was hinter einigen dieser Redewendungen steckt. Auf dem Holzweg sein: Weil zum Holz bringen früher oft kleine Wegerl angelegt wurden, die aber nicht auf den Gipfel führen, landet man quasi im Abseits – dort, wo der Holzplatz ist. Holz vor der Hütte: Früher heizte man mit Holz und schlichtete dieses an den Wänden vor der Hütte auf....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.