Tierwohl

Beiträge zum Thema Tierwohl

Lokalaugenschein beim Ausbauprojekt Schlachthof Fließ mit Verbandsobmann Bgm. Alexander Jäger: Die Kosten und die Arbeiten liegen im Zeitplan. | Foto: Othmar Kolp
30

Ausbauprojekt
Neuer Schlachthof Fließ im Zeit- und Kostenplan

Das Ausbauprojekt des "Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ" soll bis Mitte Oktober 2023 fertiggestellt werden. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Auch die Kosten des 3,426-Millionen-Euro Projekts liegen derzeit genau im Plan. FLIEß (otko). Nach der Verbandsversammlung griffen am 27. März griffen die Vertreter der Gemeinden sowie die Pächter – das Metzgermeister-Duo Georg Venier sen. und Georg Venier jun. – beim offiziellen Spatenstich für das Ausbauprojekt Schlachthof Fließ zur Schaufel. Der...

Ab sofort ist in allen BILLA und BILLA PLUS Bedientheken in Tirol ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich. | Foto: BILLA AG / Robert Harson
4

BILLA
Nahversorgung und Klimaschutz gehen Hand in Hand

Der Lebensmittelmarkt BILLA investiert rund 5 Millionen Euro in die Tiroler Nahversorgung und wird sein Tierwohlsortiment weiter ausbauen, eine Pressemitteilung kürzlich verkündete.  TIROL. Bei BILLA gehen zeitgemäße Nahversorgung und Klimaschutz Hand in Hand. Das sieht man auch an der Vielzahl an Pilotprojekten in denen BILLA moderne Technologien und Bauweisen erprobt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen bei der Modernisierung bestehender Standorte und der Planung neuer Märkte...

Verbandsobmann Bgm. Alexander Jäger (re.) und sein Stellvertreter Bgm. Bernhard Achenrainer (li.) mit den neuen Pächtern Georg Venier sen. und Georg Venier jun. | Foto: Othmar Kolp
6

Neue Pächter
Schlachthof Fließ wieder in Betrieb – Ausbauprojekt auf Schiene

Mit dem Metzgermeister-Duo Georg Venier sen. und Georg Venier jun. wurden neue Pächter gefunden. Seit zwei Wochen wird wieder geschlachtet. Das Ausbauprojekt des "Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ" soll bis Herbst 2023 umgesetzt werden. Trotz Kostensteigerung auf 3,426 Millionen Euro ist die Finanzierung gesichert. FLIEß (otko). Am Schlachthof in Fließ herrscht seit zwei Wochen wieder Betrieb. Nach dem überraschenden Abgang des vorherigen Pächters wird nun wieder geschlachtet. Im Rahmen eines...

Das Schreddern und Töten von Küken wird ab sofort verboten. | Foto: Pixabay/Lolame (Symbolbild)
2

Tierwohl
Tierwohl-Paket: Küken-Schreddern wird verboten

Im Bund wurde kürzlich das Tierwohl-Paket beschlossen. Über die Änderungen informiert die Oberländer Landtagsabgeordnete VP-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. TIROL. Das von BM Totschnig auf den Weg gebrachte Tierwohl-Paket konnte vor Kurzem im Nationalrat beschlossen werden. Erfreut über die vielen positiven Änderungen ist auch VP Tirol-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. Das Tierwohl-Paket würde auch Planungssicherheit für die Bauern bringen und die regionale Lebensmittelproduktion stärken,...

Anzeige
Grillexperte Andreas Bstieler, Agrarmarketing Tirol-Geschäftsführer Matthias Pöschl, SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc und TANN-Betriebsleiter Martin Niederkofler  (v. l. n. r.) präsentierten den Milchkalb Burger mit neuer Rezeptur.  | Foto: Lintner
Video 7

Agrarmarketing Tirol
Perfektes Grillerlebnis mit Gütesiegel

INNSBRUCK/TIROL. Am Mittwoch veranstaltete die Agrarmarketing Tirol in Kooperation mit dem TANN-Fleischwerk ein Grillevent im Hotel The Penz in Innsbruck. Die Grill-Experten Andreas Bstieler und Josef Kaserer von den "GrillXperts" ermöglichten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Welt des Grillens. Der Milchkalb-Burger Im Mittelpunkt dieses kulinarischen Events stand ein neues Produkt aus dem "Qualität Tirol"-Sortiment – der Milchkalb-Burger. Wie bei allen Produkten aus...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH

MPREIS
Hühnerfleisch aus fairer Produktion

TIROL. Bei MPREIS gibt es ein neues Tierwohl-Label: "Naturfair". Dieses soll jetzt mit allerhand Außenwerbung vorgestellt werden.  100% heimische und faire FleischqualitätMit dem Label "Naturfair" stellt das Familienunternehmen eine neue Marke vor, die für 100% heimische und faire Fleischqualität steht. Gekennzeichnet wird damit heimisches Hühnerfleisch aus fairer Produktion. Doch was heißt faire Produktion? Es geht sowohl um hohe Standards beim Tierwohl, als auch um faire Bedingungen für die...

Tierschutzvolksbegehren
Volksbegehren – Gegen Tierleid und für Tierwohl

TIROL. Nächste Woche startet die Eintragungswoche für das Tierschutzvolksbegehren. Der Grüne Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid ruft zur regen Teilnahme auf. Es gehe um Tierwohl, artgerechte Haltung, die Stärkung der Bäuerinnen und Bauern, faire Preise und Transparenz durch eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung in Wirtshäusern, so Kaltschmid.  Gegen Tierleid und für TierwohlDas Tierschutzvolksbegehren bietet die Möglichkeit seine Stimme gegen Tierleid und für Tierwohl zu erheben, wie...

Landeskulturfonds
Regionalität und Tierwohl gefördert

TIROL. Durch die Coronakrise haben viele Menschen den Weg hin zu regionalen Lebensmitteln gefunden und schätzen gelernt. So hat es auch Familie Plank vom Bartlhof in Thaur erlebt. Sie haben ihren Betrieb mit Unterstützung des Landeskulturfonds (LKF) zu einem Direktvermarkter umgewandelt. Landeskulturfonds als Motor für RegionalitätAm Beispiel der Familie Plank vom Bartlhof in Thaur lässt sich wunderbar zeigen, was der Landeskulturfonds leisten kann. Durch die Förderung ist er ein wichtiger...

 Erstes Weidegespräch beim Projekt klimafitte Weidewirtschaft im Kaunertal mit dem Experten Siegfried Steinberger. | Foto: Peter Frank

Kaunertal
Erstes Weidegespräch beim Projekt klimafitte Weidewirtschaft

KAUNERTAL. Beim Weidegespräch in Feichten im Kaunertal referierte der international anerkannte Experte Siegfried Steinberger. Hohes Maß an Fachwissen gefordert Weide an sich liefert den höchsten Beitrag fürs Klima, fürs Tierwohl und ist die Grundlage für höchste Produktqualität. Weidewirtschaft funktioniert allerdings nicht von alleine – nach dem Motto Zaun aufstellen, Tiere auf die Weide und alles bestens. Nein, Weidewirtschaft erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, vor allem auch unter den...

Informierten über die Herausforderungen:  Bauernbunddirektor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Peter Frank (v.l.). | Foto: Othmar Kolp

Herbstkonferenz
Bewässerung als künftige Herausforderung für Bauern

LANDECK (otko). Neben der Herausforderung Klimawandel soll auch die Wertschöpfung mit Kooperationen in der Region weiter gesteigert werden. Abgeltungen müssen gleich bleiben Am 21. November machte die traditionelle Herbsttour des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Landeck halt. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Bauernbunddirektor Peter Raggl informierten die bäuerlichen Entscheidungsträger über die anstehenden Herausforderungen. Im Vorfeld wurde auf der...

 Bezirksstellenleiter Peter Frank, Regionsleiter Otmar Juen, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, LK-Präsident Josef Hechenberger, die Regionssieger Christine und Josef Nigg, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Tierzuchtdirektor Rudolf Hußl und Kammerdirektor Ferdinand Grüner. | Foto: Die Fotografen
2

Landwirtschaftskammer
Zwei Landecker Betriebe mit dem Tierwohlpreis ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. 2019 steht bei der Landwirtschaftskammer Tirol unter dem Motto „Tierwohl – wir schauen drauf!“. Neben verschiedenen Initiativen zur Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung wurde auch ein Tierwohlpreis ausgeschrieben. Auszeichnung für das Tierwohl Viele Menschen haben heute keinen Bezug mehr zum Thema Tierhaltung. Trotzdem wird in den verschiedensten Medien immer wieder darüber und auch über das „Tierwohl“ diskutiert. Deshalb informiert die Landwirtschaftskammer verstärkt in...

Alpinairum-GF Bgm. Toni Mattle mit Moderator Markus Schermer und den ExpertInnen Julianna Fehlinger, Christoph Winckler, Helga Brunschmid, Stephan Pöchtrager und Nadia Angelika Neuner Schatz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
15

Galtürer Almbegegnung
"Tierwohl als ein Luxusproblem?"

GALTÜR (otko). Das Thema "Konzerne, Komfort und die Kuh: Wer hat die Macht im Streit um das Tierwohl?" wurde bei der Galtürer Almbegegnung kontroversiell diskutiert. Kultiviertes Streigespräch Zur bereits 14. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde am Vorabend der 25. Internationalen Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle freute sich über einen vollen Saal. Eine Expertenrunde unter der Moderation von Markus Schermer (Universität Innsbruck) diskutierte...

Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2018) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp

14. Galtürer Almbegegnung
Tierwohl – "Konzerne, Komfort und die Kuh"

GALTÜR. Bei der 14. Galtürer Almbegegnung am 27. September um 19:30 Uhr im Alpinarium wird das Thema "Tierwohl" diskutiert. Eintritt frei! Populäre Gesprächsreihe Am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade findet jährlich die Galtürer Almbegegnung statt. Die Popularität und die Anziehungskraft der Almkäseolympiade bietet eine ideale Bühne, sich im Rahmen der Gesprächsreihe mit Themen peripherer Regionen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium...

Wo kommt das Fleisch her, was auf den Teller kommt? Die Kampagne "Tierwohl" will eine verpflichtende Kennzeichnung der Ware umsetzen. Die FPÖ befürwortet das.  | Foto: Pixabay/Divily (Symbolbild)

Tierschutz Volksbegehren
FPÖ spricht sich für Kennzeichnungs-Kampagne aus

TIROL. Die Kampagne des Tierschutz Volksbegehrens kommt auf vielen Seiten gut an. Auch die FPÖ, mit voran FPÖ-Landtagsabgeordneter Gamper spricht sich für die Initiative aus.  Mehr Transparenz für KonsumentenGefordert wird eine verpflichtende Tierwohl-Kennzeichnung aller tierischen Lebensmittel. Diese Kampagne würde zudem mehr Transparenz für die Konsumenten schaffen, argumentiert Gamper. "Wir wollen wissen, was wir essen“.Tirol würde bei einer solchen Kennzeichnung sicher gut abschneiden, ist...

Die Tiroler Landwirtschaft hat im vergangenen Jahr wieder mehr investiert. Bei Stallbauten geht der Trend klar in Richtung Laufstall. 
 | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tiroler Landwirtschaft
Mehr Laufställe für mehr Tierwohl

TIROL. Vor zehn Jahren waren etwa die Hälfte aller Neubauten Laufställe. 2018 zeigt sich eine positive Entwicklung hin zu mehr Tierwohl: Neun von zehn neuen Ställen wurden vergangenes Jahr als Laufstall ausgeführt. Die Bilanz des Landeskulturfonds für das Jahr 2018 zeigt eine positive Entwicklung bei der Errichtung von tiergerechten Ställen. Die Tiroler Landwirtschaft hat im vergangenen Jahr besonders stark in diesen Bereich investiert. Insgesamt wurde der Bau von 79 tiergerechten Ställen für...

Die Landwirtschaftskammer Tirol vergibt das erste Mal den Tierwohlpreis. Betriebe können sich noch bis zum 23. August bewerben.  | Foto: Landwirtschaftskammer Tirol

„Tierwohl – wir schauen drauf“
Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer Tirol

TIROL. Die Landwirtschaftskammer Tirol hat sich dieses Jahr als Schwerpunkt die Thematik "Tierwohl" ausgesucht und vergibt passend dazu, das erste Mal einen Tierwohlpreis. Viehaltende Tiroler Betriebe können sich bei der Landwirtschaftskammer um den Preis bewerben.  Rinder, Pferde, Schweine, Geflügel, Schafe und ZiegenGrundsätzlich kann sich jeder landwirtschaftliche Betriebe bis zum 23. August für den Tierwohlpreis bewerben. Geeignet sich natürlich Betriebe mit Rindern, Pferden, Schweinen,...

Der Experte Christian Manser aus der Schweiz war zu Gast in Schönwies.
 | Foto: Frank
2

Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck
Tierwohltagung mit Expertenvortrag in Schönwies

SCHÖNWIES.  In Schönwies informierten sich 250 BäuerInnen über das Thema "Tierwohl". Gastreferent war der Schweizer Christian Manser. Tierwohl und Nachhaltigkeit Bis auf den letzten Platz gefüllt war am Donnerstag, den 14. März der Gemeindesaal in Schönwies. Über 250 Bäuerinnen und Bauern informierten sich rund ums Thema „Tierwohl“. In einem grandiosen Vortrag gelang es dem Gastreferenten Christian Manser aus der Schweiz, die vielfältigen Aspekte und die Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen....

Foto: Die Fotografen

Landwirtschaftskammer Tirol
Schwerpunkt der LK für 2019 ist "Tierwohl"

TIROL. Für das Jahr 2019 hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol den Schwerpunkt "Tierwohl" gesetzt. Nach dem Motto: "Tierwohl ... wir schauen drauf!" möchte man eine umfangreiche Wissensvermittlung bieten und eine Informationsoffensive starten.  Breites Themenspektrum der TierhaltungMan möchte der Bevölkerung das breite Themenspektrum der Tierhaltung näher bringen aber dabei auch die Vorreiterrolle der Tiroler Landwirtschaft herausstreichen.  Die Landwirtschaftskammer Tirol kritisiert...

Anzeige
Peter Frank (Bezirksstellenleiter Landeck) begutachtete mit Mathias und Heinz Griesser und LK-Präsident Josef Hechenberger die Weideflächen.

Vorteile durch optimales Weidekonzept

Der Griesserhof in Ötz ist der Tiroler Vorreiter in Sachen Vollweide auf Kurzrasen – ein System, das nicht nur wirtschaftlich Vorteile bringt! Seit einigen Jahren ist das Interesse der Tiroler Bäuerinnen und Bauern am Thema Weidestrategie gestiegen – Weidehaltung ist wieder modern. Heinz Griesser aus Ötz hat sich bereits vor fünf Jahren für eine Umstellung seines Betriebes auf Kurzrasen-Vollweidesystem entschieden. Diese Bewirtschaftungsmethode ist eine sogenannte Low-Input Strategie und...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.