Totes Gebirge

Beiträge zum Thema Totes Gebirge

eine Übersichtskarte über die Aktivitäten am und um den Loser... | Foto: I.Wozonig
26 18 40

Herrliche Bergwelt im Salzkammergut
Am Loser im Toten Gebirge

Der Loser ist ein 1837m hoher Berg im Bezirk Liezen und liegt im Toten Gebirge. Durch die sehr gut ausgebaute Loser Panoramastraße, eine Mautstraße, (dzt. 20 Euro pro PKW), die 1972 eröffnet wurde, kommt man problemlos bis auf 1600m. Mehrere Seilbahnen für den Winterbetrieb und die Paßstraße werden durch die Loser Bergbahn GmbH. betrieben. Derzeit ist wieder ein großes Projekt in Bau. Im Winter ist der Berg ein großes Skigebiet, im Sommer ein Eldorado für Kletterer, Wanderer, und Biker. Bevor...

35 Kräfte, darunter auch eine Besatzung des Notarzthubschraubers Christophorus 14, waren vor Ort. | Foto: Bergrettung Steiermark
2

Bad Mitterndorf
Sohn setzte Notruf ab: Skitourengeher kam ums Leben

Am Dienstagabend kam es auf der Tauplitzalm in Bad Mitterndorf zu einer Suchaktion nach einem vermissten Skitourengeher. Trotz der Hilfsaktion konnte nur noch festgestellt werden: Dieser konnte nur mehr tot geborgen werden. BAD MITTERNDORF. Ein 53-Jähriger aus Graz war gegen 11 Uhr alleine zu einer Skitour im Toten Gebirge aufgebrochen. Er kehrte nicht wie vereinbart zurück. Gegen. 18.30 Uhr setzte sein Sohn einen Notruf ab. Umgehend wurden die Bereiche des Großen Tragels, Rosskogels und des...

Am KRALLERSEE beginnt die Tour... | Foto: I.Wozonig
22 13 31

Totes Gebirge
Die Seen auf der Tauplitzalm erwandern...

Die Tauplitzalm liegt im steirischen Teil des Salzkammerguts. Man erreicht sie von Bad Mitterndorf aus über eine 10 km lange Mautstraße. Die Ausblicke auf Dachstein, Grimmig, und die weiteren Berge sind schon bei der Auffahrt sehr eindrucksvoll. Die Tauplitzalm ist das höchst gelegene Seehochplateau Europas. Der Parkplatz befindet sich auf 1586m. Wir nehmen uns den 6-Seen-Wanderweg vor: Vom Parkplatz gehen wir zuerst zum KRALLERSEE und umrunden ihn. Herrliche Butterblumenwiesen, Enzian, und...

v. l. n. r.: Bürgermeister Franz Steinegger, Burgl Schramml, Robert Seebacher, Katharina Krenn, Karin Hochegger, Lutz Maurer. | Foto: W. Otte/UMJ

Buchpräsentation
Das Tote Gebirge, Lebenswelten in einem Naturparadies

Die einzigartige Wildheit des Toten Gebirges und die Eigenheiten seiner in den Tälern rund um das Massiv lebenden Menschen sind schon vielfach beschrieben worden, nicht aber in dieser Vielfalt und Buntheit, wie sie das vorliegende Buch nun zusammenfasst. TRAUTENFELS. Bei einer feinen Präsentation im Schloss Trautenfels konnten sich die Gäste auf eine Spurensuche in das weitläufige Karstgebirge begeben. Mitherausgeber und Autor Lutz Maurer gab einen Überblick der verschiedenen Themen des vom...

Einsatz im Toten Gebirge. | Foto: Bergrettung Steiermark
3

Grundlsee: Wanderin vermisst
Zehn Stunden im Toten Gebirge

Bei Grundlsee wurde im Toten Gebirge eine polnischen Wanderin im Bereich des Rotkogels vermisst gemeldet. Insgesamt 47 Personen führten eine Suchaktion durch. GRUNDLSEE. Am Samstagabend, 9. Juli 2022 wurden die Bergrettung Ausseerland und die Alpinpolizei von der Landeswarnzentrale Steiermark alarmiert: Eine Wanderin sei von einer Wanderung im Bereich des Rotkogelsattels auf rund 1.900 m Seehöhe im unwegsamen und alpinen Gelände nicht zurückgekehrt. Schwierige WetterbedingungenZum Zeitpunkt der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Das Trio nach der Tour: erschöpft, aber glücklich und vor allem erfolgreich | Foto: KK
6

1.000 Meter tiefe Höhle im Toten Gebirge entdeckt

Ende Februar 2021 unternahmen die drei Steirer Andreas Glitzner, Christoph Peer und Robert Seebacher eine insgesamt 91-stündige Forschungstour in die Wildbaderhöhle im Bereich Hochweiß-Plankermira im Südostmassiv des Toten Gebirges. Die Tour musste im Winter durchgeführt werden, da das Tiefensystem der Höhle im Sommer stark wasserführend ist. Bei Regenfällen kann die Schüttung stark anschwellen und bei Gewittern sogar lebensbedrohliche Ausmaße erreichen. Nun erfolgte bei optimalen und sicheren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Forscherteam entdeckte neue Höhlengänge mit einer Länge von über 1,3 Kilometern. | Foto: KK

Neue Höhlenwege im Toten Gebirge entdeckt

Zum siebten Mal fand die Forscherwoche des Vereines für Höhlenkunde in Obersteier im Bereich der Plankermira am Hochplateau des Toten Gebirges statt. Bewährter Stützpunkt war wieder die Schutzhöhle am Hochweiß in 2.040 Meter Seehöhe, in der auch das Gemeinschaftszelt aufgebaut wurde. Die Teilnehmer waren: Heidrun André, Andreas Glitzner, Peter Jeutter, Robin Jeutter, Iris Koller, Christoph Peer und Robert Seebacher. Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, konnten in dieser Woche über 1,3...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Polizeihubschrauber barg die Frau des Verletzten. Der Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus gebracht. | Foto: KlausMader

Wanderer (62) im Toten Gebirge verirrt und abgestürzt

Bergrettung suchte mehr als drei Stunden lang nach dem Verletzten, da er und seine Frau den falschen Weg eingeschlagen hatten. GRÜNAU, HINTERSTODER. Am Sepp-Huber-Steig in Grünau stürzte am Samstag, 25. August, kurz vor 12 Uhr ein 62-Jähriger Deutscher ab und wurde dabei schwer verletzt, berichtet die Polizei. Der Mann hatte mit seiner Frau (64) in der Pühringer Hütte (Gemeinde Grundlsee, Steiermark) übernachtet. Gestern, Samstag, um 8 Uhr wollten die beiden weiter zum Priel Schutzhaus...

Lexikon des unnützen Wissens: Warum das Tote Gebirge tot ist

Unlängst kam mir ein Beitrag über das Tote Gebirge unter - und schon war meine Jagdleidenschaft nach unnützem Wissen wieder erwacht. "Totes Gebirge - wieso heißt das eigentlich so komisch?" Nun, diese in Oberösterreich liegende Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen heißt so, weil es dort kaum Vegetation gibt und es stark verkarstet ist. Es ist also quasi tot. Viel Leben herrscht dagegen in den restlichen Alpen. Der Begriff leiten sich übrigens vom in der Schweiz und in Westösterreich...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
Der Hirte Max Langanger wohnt in den Sommermonaten sehr bescheiden in seiner kleinen Hütte auf der Niederhüttenalm.
1 2

"Die Alm ist Teil meines Lebens"

Im Winter Stuttgart, im Sommer als Hirte auf der Wörschacher Alm. So sieht das Jahr von Max Langanger aus. Nicht jeden Tag kommt man mit einem Hirten ins Gespräch. Die WOCHE macht sich regelmäßig auf die Suche nach Menschen aus dem Großraum Ennstal, die eine spezielle Eigenheit oder Leidenschaft leben. In dieser Ausgabe haben wir die "müden Bürobeine" in die Hand genommen und waren den Max auf 1.683 Metern besuchen. Wie wird man Hirte? In den 60er Jahren war er bereits sieben Sommer...

Die Wandergruppe beim Aufbruch von der Blaa Alm
1 6

Die Klasse 7B aus Bad Ischl in der Politischen Landschaft

Raus in die Natur - raus ins Politische Die Klasse 7B vom Gymnasium Bad Ischl wanderte am Freitag, 30. Juni 2017, im Ausseerland. Mit ihrem Lehrer Johannes Putz und in Begleitung von Künstler Florian Hüttner und dem Bergwart Sepp ging es über den Naglsteig zum Igel, dem ehemaligen Widerstandsnest, und weiter bis über die Landesgrenze von Steiermark und Oberösterreich. Die Schülerinnen und Schüler bewegten sich aufmerksam und mit sicherem Tritt durch die mitunter ausgesetzte Felsenlandschaft und...

  • Stmk
  • Graz
  • Dirck Möllmann

"8. Losn am Redenden Stein"

Appelhaus, Totes Gebirge, Grundlsee BEGINN: Donnerstag, 28. Juli 2016, 9.00 Uhr ENDE: Samstag, 30.Juli 2016, 14.00 Uhr LEITUNG: Helmut Wittmann: Märchen, Ochsenhorn, Maultrommel, Ingeborg & Hermann Härtel: Singen & Jodeln, Schwegeln & Geigen, Tanz und Spiele, Wanderführung 3 Tage für alle, die Lust haben am Erzählen und Zuhören, am Wandern und Staunen, am Spielen und Scherzen, am Musizieren und Tanzen, am Jodeln und Singen. Losn steht in der Mundart für das Zuhören, aber auch für das eigene Los...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Röhrengänge in der Wildbaderhöhle wurden von den Höhlenforschern in rund 400 Meter Tiefe entdeckt. | Foto: Seebacher
2

Höhlen im Toten Gebirge erforscht

Mitglieder des Höhlenvereines Bad Mitterndorf entdecken weitere 1,5 km Neuland im Toten Gebirge. So wie auch im Vorjahr veranstaltete der Verein für Höhlenkunde in Obersteier (VHO) seine alljährliche Forschungswoche im Bereich der Plankermira im Südostmassiv des Toten Gebirges. Diesmal biwakierten insgesamt acht Höhlenforscher in über 2.000 Meter Seehöhe. Hauptaugenmerk wurde auf die weitere Erforschung der Wildbaderhöhle gelegt. Hier war es im Vorjahr bereits möglich, 3,6 km an Gängen und...

21

Der Loser – Klassiker im Ausseerland

Die Wanderung auf den Gipfel des Losers in Altaussee bietet viele Varianten und einen herrlichen Weitblick über das Salzkammergut. (gm) Der Loser zählt zu den Bergen, auf denen Wanderer den Luxus einer Straße als Aufstiegshilfe genießen. Über die Panoramastraße gelangt man zur auf 1.540 Metern gelegene Loserhütte. Von da an führt der Weg an den letzten Bäumen vorbei über einen breiten Steilhang auf einen Sattel. Dort beginnen die finalen 100 Höhenmeter zum Gipfel, den man nach insgesamt etwa 70...

Acht Höhlenforscher erkundeten das Südostmassiv des Toten Gebirges. | Foto: Seebacher
3

Forscher erkunden Höhlen im Toten Gebirge

Der Verein für Höhlenkunde in Obersteier (VHO) veranstaltete sein traditionelles Forscherlager im Bereich des Hochplateaus des Toten Gebirges. Das Forschungsgebiet befindet sich im Gemeindegebiet von Tauplitz, nördlich der Ödernalm und liegt auf über 2.000 m Seehöhe. Zuletzt waren in den 1970er- und 1980er-Jahren Höhlenforscher aus Bad Mitterndorf und aus Frankreich in diesem stark verkarsteten Gebiet tätig. Es blieben jedoch zahlreiche Höhlen und -fortsetzungen unbearbeitet. So wurde die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.