Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Maibaumaufstellen - ein traditionelles Ereignis, das jedes Jahr mit großer Begeisterung und Vorfreude erwartet wird. | Foto: MeinBezirk
6

Maibaum-Wahl 25
Gelbe Karte für unsportliche Gemeinden

Seit dem 1. Mai ist MeinBezirk Salzburg wieder auf der Suche nach den beliebtesten Maibäumen in den Salzburger Bezirken. Bei der MeinBezirk-Maibaum-Wahl hat jeder Bezirk die Chance, seinen Maibaum zum Publikumsliebling der Region zu machen. In diesem Jahr wird die Aktion von unserem starken Partner, dem Hofbräuhaus Kaltenhausen, unterstützt. SALZBURG. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre wird auch heuer wieder der beliebteste Maibaum in den Salzburger Bezirken gesucht. Der Pongau und der...

Von der amerikanischen Besatzung über den Wiederaufbau bis hin zur modernen Kulturlandschaft – die Dokumentation aus dem Salzburger Landesstudio erzählt die spannende Geschichte eines Bundeslands im Wandel und zeigt, wie Tradition und Innovation hier Hand in Hand gehen. | Foto: ORF Salzburg
5

Doku aus Salzburg am 12. Mai
Salzburgs langer Weg ins bessere Leben

80 Jahre nach Kriegsende blickt Salzburg zurück auf seine bewegte Geschichte. Am Montag, den 12. Mai, lädt das ORF-Landesstudio Salzburg mit der Dokumentation „80 Jahre Zweite Republik – Unser Österreich: Salzburg – Der lange Weg ins bessere Leben“ zu einer bewegenden filmischen Zeitreise ein. SALZBURG. Am 4. Mai 1945 wurde Salzburg kampflos an die amerikanischen Besatzungstruppen übergeben – ein entscheidender Moment, der die Zerstörung der Stadt verhinderte und das Ende des Zweiten Weltkriegs...

Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2025 bietet im Salzburger Land eine einzigartige Mischung aus Mystik, Brauchtum und Gemeinschaftsgefühl. Im Bild: Walpurgisnacht auf der Burg Klammstein. | Foto: Gastein.com/Burg Klammstein
Aktion 7

Philippinacht in Salzburg
Wenn Hexen tanzen & Maibäume g'fladert werden

Wenn sich am Abend des 30. April die Schatten über das Salzburger Land legen, beginnt eine der geheimnisvollsten Nächte des Jahres. Denn um die Walpurgis- oder Philippinacht – wie sie hier vielerorts genannt wird – ranken sich einige faszinierende Bräuche und Geschichten. Im Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst. SALZBURG. Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist im Salzburger Land weit mehr als nur die Schwelle zum Wonnemonat Mai. Während andernorts die Walpurgisnacht gefeiert wird,...

Der Mai steht vor der Tür und damit vielerorts auch das traditionelle Maibaumaufstellen. Im Beitrag findest du alle Termine zum Maibaumaufstellen 2025 in Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
31

Maibaumaufstellen 2025
Alle Termine zum Maibaumaufstellen in Salzburg

Von Anthering im Flachgau bis Zederhaus im Lungau: Überall wird um den 1. Mai der berühmt-beliebte Maibaum aufgestellt. Im Beitrag findest Du eine Übersicht aller Orte im Bundesland Salzburg, an denen in diesem Jahr ein Maibaum aufgestellt wird. SALZBURG. Der Mai bringt nicht nur Frühlingssonne, sondern auch eine lange, beliebte Tradition mit sich: das Maibaumaufstellen. In ganz Salzburg feiern die Gemeinden und Vereine dieses besondere Ereignis mit Musik, Tanz und regionalen Spezialitäten....

Am heutigen 13. April ist Palmsonntag. Bist du heute der „Palmesel“? | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Am 13. April ist Palmsonntag in Salzburg
Bist du heute der „Palmesel“?

Am heutigen 13. April 2025 ist Palmsonntag. Gebührt dir heute der unbeliebte Titel des „Palmesels“? Im Beitrag erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, was ein Palmesel ist und warum der Esel oft fälschlicherweise als „dumm“ bezeichnet wird. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die Osterwoche, die sogenannte Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am Palmsonntag werden schon seit dem siebten...

Advent in Salzburg
Gemeinde Seeham setzt einen Dorfchristbaum

Ein besonderes Zeichen setzte die Gemeinde Seeham kürzlich am Dorfplatz: Ein Dorfchristbaum wurde gepflanzt, der zukünftig jedes Jahr in der Adventzeit als Symbol für Gemeinschaft und festliche Stimmung erstrahlen soll. SEEHAM, SALZBURG. Die nachhaltige Aktion, in der Gemeinde Seeham einen Dorfchristbaum zu pflanzen, soll Tradition mit Umweltschutz verbinden. „Wir bedanken uns ganz herzlich beim Wirtschaftsbund Seeham für die großzügige finanzielle Unterstützung. Ihr Engagement trägt wesentlich...

Landesrat Josef Schwaiger überreichte die Urkunde und die Erbhoftafel an die Familie Enzinger in Hof bei Salzburg am Schweighofgut, das sich seit dem Jahr 1660 im Familienbesitz befindet. | Foto: Land Salzburg / Büro Schwaiger
2

Erbhof in Hof bei Salzburg
Der Flachgau ist um einen Erbhof reicher

Die Liste der Erbhöfe im Land Salzburg wird insgesamt um vier Anwesen reicher. Eines der Anwesen liegt im Flachgau. Landesrat Josef Schwaiger überreichte nun auch die Urkunde und Tafel an eine Besitzerfamilie aus Hof bei Salzburg. HOF BEI SALZBURG, FLACHGAU. Die Erbhoftafel anbringen darf laut Informationen durch das Land Salzburg ab sofort die Familie Enzinger in Hof bei Salzburg am Schweighofgut, das sich seit dem Jahr 1660 im Familienbesitz befindet.  „Anerkennung der Verbundenheit“ Die...

Traditionen im Flachgau
Zahlreiche Besucher beim Bartholomäuskirtag

Eine lange Tradition hat der Bartholomäuskirtag in Hintersee, der heuer sein 186. Bestandsjahr feierte. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern kamen zu diesem Dorffest nach Hintersee. HINTERSEE, SALZBURG. Der Bürgermeister von Hintersee Paul Weißenbacher freute sich, dass das Hinterseer Dorffest mit seinen Marktständen und der musikalischen Umrahmung durch die Trachtenmusikkapelle Hintersee einen solch großen Anklang findet. Er betonte auch, dass nur durch die Mithilfe der...

Die Leiterin des Tourismusverbandes Anthering Laura Lebesmühlbacher (links) mit Obfrau und Hotelbesitzerin Maria Ammerhauser. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Tourismusverband Anthering
Seit Dezember 2023 unter neuer Führung

Der Tourismusverband Anthering wird seit Dezember 2023 von der gebürtigen Antheringerin Laura Lebesmühlbacher geleitet. Die Obfrau ist Maria Ammerhauser. ANTHERING, SALZBURG. Der Tourismusverband Anthering steht seit Dezember 2023 unter der Leitung der Antheringerin Laura Lebesmühlbacher (27). Sie folgte Christian Burkhard nach. Lebesmühlbacher begeistert sich sehr stark für Kultur, Tradition und Musik. Schon seit dem Jahr 2011 ist Lebesmühlbacher in der Musikkapelle Anthering aktiv und seit...

1 29

Edelmetalle für Salzburgs Karateka bei den SKIAF Österreichischen Meisterschaften

Rund 100 ambitionierte SKIAF Karateka aus dem gesamten Bundesland versammelten sich in der Volksschulhalle der Marktgemeinde Eggelsberg im Bezirk Braunau am Inn, um sich bei den 32. Österreichischen Meisterschaften zu messen. In den Bewerben Kata (Form) und Kumite (Freikampf) präsentierten sich die Starter des SKIAF Salzburger Landesverbandes in Bestform und erzielten beachtenswerte Ergebnisse! Bereits zu Beginn der Wettkämpfe ließen Salzburgs Karateka Großes erahnen: den Startschuss für den...

In der Nacht von 30. April auf 1. Mai wurde früher im Bundesland Salzburg traditionell die Philippinacht zelebriert. Anderenorts ist die Nacht auf den 1. Mai auch als Walpurgisnacht bekannt. (Symbolbild: Salzburg) | Foto: pixabay.com
1 1 3

Brauchtum in Salzburg
Heute ist Walpurgisnacht & Philippinacht

Egal ob Hexentänze in der Walpurgisnacht oder Schabernack in der Philippinacht – um die heutige Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ranken sich im Salzburger Land zahlreiche Bräuche. Im Beitrag erfährst du mehr darüber. SALZBURG. Sagenumwoben ist die Nacht auf den 1. Mai, denn schon seit jeher wird der Übergang in eine neue Jahreszeit ausgelassen gefeiert. Egal ob Fruchtbarkeitsrituale, mythische Zusammenkünfte, feurige Hexentänze oder „Rügebräuche“: Auch im Salzburger Land hat die Walpurgis-...

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
Aktion 4

Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit...

Im Zuge eines Frühschoppens wurde gefeiert. | Foto: Museumsverein Obertrum
4

Volkskultur und Tradition
Heimatmuseum Obertrum feierte die Volkskultur

Lebendige Tradition wird im Museum Obertrum gelebt. Die Trachtler tanzten im Museum und das Trio "Obertrumer Spätlese" präsentierte Musikstücke aus der Dorfchronik.  OBERTRUM. Ende Oktober feierte das Heimatmuseum Obertrum den Abschluss der Sommerausstellung "Traditionelle Vereine in Obertrum". Die Volkskultur aus Obertrum war den ganzen Tag lang Thema. Unter diesem Motto wurde im Zuge eines Frühschoppens gefeiert. Die Vergangenheit von Schörgstätt Schörgstätt ist ein Ortsteil von Obertrumer...

Hannes Brugger, Landesobmann der Salzburger Heimatvereine  | Foto: Rosa Besler
7

Regionale Bräuche und Traditionen
Salzburgs schönes Brauchtum

Bräuche und Traditionen entwickeln sich aus Ängsten, dem Glauben und Schicksalserfahrungen. Über Generationen werden diese gelebt und erlebt.  SALZBURG. Bräuche begleiten uns nicht nur durch das Leben und das ganze Jahr über, sondern sind auch Teil der lebendigen Kultur. Sportliche Wettkämpfe, wie das Ranggeln, oder die Austreibung der Wintergeister beim Perchtenlauf sowie Volkstänze und Lieder sind aus dem Jahreskreis nicht wegzudenken.  "Wir müssen schauen, dass wir das bewahren, was wir...

Musikalisch wurde die Prozession und der Gottesdienst von der Ortsmusikkapelle begleitet. | Foto: Ortsmusik Elixhausen
7

Ökumenisches Erntedankfest
Traditionelle Ortsvereine mit dabei

Das Erntedankfest wurde in Elixhausen gemeinsam ökumenisch gefeiert. Die traditionellen Ortsvereine, sowie die römisch-katholische und evangelische Pfarren von Elixhausen kamen an diesem Herbsttag zusammen.  ELIXHAUSEN. Die Prozession führte vom Dorfplatz bis zur Volksschule, und dann weiter zur evang. Honterus-Kirche in Sachsenheim. Gefeiert wurde der Gottesdienst von Pfarrprovisor Paschal Opara und Dietmar Orendi. Viele Anwesenden waren beim Erntedankfest dabei, unter anderem auch der...

Das 37. Ruperti-Stadtfest in Neumarkt am Wallersee lockte am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Besucher in den Salzburger Flachgau.
 | Foto: Heimatverein Edelweiß
6

Kultur und Tradition
Großer Andrang beim Ruperti-Stadtfest in Neumarkt

In der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Flachgau) lockte das traditionelle Ruperti-Stadtfest bereits zum 37. Mal die Besucherinnen und Besucher an. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Das 37. Ruperti-Stadtfest in Neumarkt am Wallersee lockte am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Den Auftakt bildete - angeführt von der Trachtenmusikkapelle Neumarkt - der traditionelle Umzug, an dem rund zehn örtliche Vereine mit hunderten Mitgliedern teilnahmen. Oldtimerfahrzeuge...

Selbstgemachte Marmeladen am Bauernmarkt | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist der schönste Brauch im Tennengau?

Bräuche bewahren unser kulturelles Erbe und bringen und näher zusammen! TENNENGAU. Der Tennengau ist reich an Traditionen und Bräuchen, die den Zusammenhalt der Menschen stärken und die Geschichte und die kulturellen Wurzeln des Tennengaus und seiner Bewohnerinnen und Bewohner widerspiegelt. Herzlichen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, abzustimmen. Wir sind schon gespannt, welchen Brauch/welche Tradition ihr am liebsten habt! Lust auf Umfragen aus ganz Salzburg? >>HIERNewsletter...

Der Maibaum im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain ist in diesem Jahr ganze 38 Meter lang und gut zwei Tonnen schwer. | Foto: Franz Neumayr
2

Maibaumaufstellen
Weihnachtsschützen stellten Maibaum in Großgmain auf

Der Maibaum im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain ist in diesem Jahr ganze 38 Meter lang und gut zwei Tonnen schwer. In etwa zwei Stunden stellten ihn die Großgmainer Weihnachtsschützen auf.  GROSSGMAIN, SALZBURG. Das Aufstellen des Maibaums in Großgmain dauerte heuer gut zwei Stunden. Heuer stellten ihn die Großgmainer Weihnachtsschützen auf. Sehr zur Freude einiger junger Burschen, die sich gleich danach im Maibaumkraxeln versuchten und das durchaus erfolgreich. Interesse war besonders...

Anzeige

Bauernherbst
Handwerk im Bauernherbst: „Komm, mach mit“

Altes Handwerk hat Hochsaison, wenn die 72 Bauernherbst-Orte bis 31. Oktober den Salzburger Bauernherbst feiern. SALZBURG. Nichts wird erfunden oder inszeniert. Alles, was in dieser Zeit schon immer Tradition hatte, trägt zur bunten Vielfalt des Angebotes und der Veranstaltungen im Bauernherbst bei. Ausprobieren und Mitmachen In einer urigen Mühle Mehl mahlen, der Bäuerin beim Brotbacken zur Hand gehen oder historischen Geschichten in den Heimatmuseen lauschen: Ausprobieren und Mitmachen ist...

Der Krapfen kann auf viele Variationen genossen werden. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie genießt du am liebsten deinen Krapfen?

Die kleinen Germteigstücke kennt jeder, ob als Krapfen, Berliner oder Kreppel, versüßen Sie einem die Narrenzeit. SALZBURG. Schon die alten Ägypter haben über einem offenen Feuer schneckenförmiges Gebäck in Fett zubereitet. Auch die Römer hatten ihr eigenes Krapfen-Rezept und bereits im 13. Jahrhundert ist der Name „Krapfen“ in österreichischen Schriften aufgetaucht. Ganz schön alt, unser kleiner Krapfen. Wusstes du dass? Laut dem österreichischen Lebensmittelkodex muss ein Krapfen mit...

2

Von frischer Kuhmilch und warmem Kakao

Vielleicht habe ich nur eine sentimentale Phase. Vielleicht schlägt mir die Lockdown-Zeit doch mehr aufs Gemüt, als ich bisher dachte. Vielleicht hat es mit dem Buch zu tun mit Geschichten über das Altern, das ich vorhin fertiggelesen habe. Damit, dass mir so einiges darin bereits vertraut ist oder ich es zumindest als nicht so abwegige Schilderungen aus dem Leben älter werdender Frauen betrachte. Während ich die Milch auf meinem Herd nicht aus den Augen lasse und mir überlege, wie viele Löffel...

Der Glöcklerlauf vom Brauchtumsverein Jung Alpenland in Salzburg
18 15 36

Der Glöcklerlauf in Salzburg 2020
Eine eindrucksvolle Tradition, die Glück bringt

Gestern fand der alljährliche Glöcklerlauf, der am Abend des 5. Jänner - der sogenannten „forsten Rauhnacht“ – abgehalten wird, statt. Der Wettergott war dem Glöcklerlauf in Salzburg heuer gut gesonnen, denn kurz vor dem Ausrücken der 29 Schönperchten und ihren zwei Wächtern, klarte der Himmel auf und der Halbmond erschien. „Glück und Segen für’s neiche Jahr!”… …so lautet der letzte Satz, den der Vorläufer (heuer Thomas Fercher) der weißgekleideten (konditionsstarken) Läufer der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. | Foto: Neumayr
1

Junge Musikanten -Alte Höfe

Im Freilichtmuseum wird am kommenden Sonntag musiziert Am Sonntag, 17. Juni, stellt das Freilichtmuseum seine alten Bauernhöfe über 130 jungen Volksmusikanten zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen im Museumsgasthaus „Salettl“. Anschließend wird im gesamten Museumsareal an 15 verschiedenen Standorten gesungen und musiziert (bei Schlechtwetter finden die Darbietungen in den Stuben der Häuser statt). Von 12 bis 17 Uhr treten über 40 Volksmusikensembles aus allen...

Das Rupertigaupreisschnalzen - ein Traditionsbewerb. | Foto: Hans Reifberger
1 4

Flachgauer sind die Meister beim Schnalzen

Siezenheim III gewinnt beim diesjährigen Rupertigaupreisschnalzen Die jubelnden Sieger des 65. ten Rupertigaupreisschnalzen in der allgemeinen Klasse heißen Siezenheim III, Gois IV und Wals III! Beim traditionellen Schalzen im bayrischen Aufham konnten sich die Flachgauer die ersten Ränge sichern und die Ainringer auf den vierten Platz verweisen: Mit 185 Punkten setzte sich Siezenheim III klar als Sieger ab, zweite wurden die Goiser ex aequo mit den Walsern mit 182,5 erreichten Punkten. Jugend...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.