Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

In der Nacht von 30. April auf 1. Mai wurde früher im Bundesland Salzburg traditionell die Philippinacht zelebriert. Anderenorts ist die Nacht auf den 1. Mai auch als Walpurgisnacht bekannt. (Symbolbild: Salzburg) | Foto: pixabay.com
1 1 3

Brauchtum in Salzburg
Heute ist Walpurgisnacht & Philippinacht

Egal ob Hexentänze in der Walpurgisnacht oder Schabernack in der Philippinacht – um die heutige Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ranken sich im Salzburger Land zahlreiche Bräuche. Im Beitrag erfährst du mehr darüber. SALZBURG. Sagenumwoben ist die Nacht auf den 1. Mai, denn schon seit jeher wird der Übergang in eine neue Jahreszeit ausgelassen gefeiert. Egal ob Fruchtbarkeitsrituale, mythische Zusammenkünfte, feurige Hexentänze oder „Rügebräuche“: Auch im Salzburger Land hat die Walpurgis-...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Video 13

ACPAF
Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste (ACPAF) ermöglicht Österreich-Tournee des Schulorchesters und Chors der St. Joseph-Grundschule

Zu Ostern erhielten 52 talentierte junge Musiker aus Hongkong im Zuge dank des Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste die Chance , nach Wien und Salzburg zu reisen, um dort  gemeinsam mit österreichischen Jungmusikern aufzutreten. Im Rahmen des Österreichisch-Chinesischen Fests der profunden Künste (ACPAF), organisiert vom Österreichisch-Chinesischen Verein für Musik- und Kulturaustausch (OCFMK), wurden das Schulorchester und der Chor der St. Joseph-Grundschule in Hongkong...

  • Salzburg
  • Daniel Schreier
In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
Aktion 4

Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
1 12

Bundesheer
Tradition und Angelobung der Salzburger Pioniere

Der Traditionstag und die Angelobung von Rekruten des Pionierbataillons 2, welche kürzlich im Lehener Park in Salzburg stattfanden, sind wichtige Ereignisse, die sowohl militärische Tradition als auch zeitgenössische Verpflichtungen des österreichischen Bundesheeres hervorheben. Diese Veranstaltung, an der 154 junge Rekruten des Einrückungstermins Oktober des Pionierbataillons 2 angelobt wurden, wurde durch Fahnenabordnungen von Traditionsvereinen und des österreichischen Kameradschaftsbundes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Wolfgang Riedlsperger
Im Zuge eines Frühschoppens wurde gefeiert. | Foto: Museumsverein Obertrum
4

Volkskultur und Tradition
Heimatmuseum Obertrum feierte die Volkskultur

Lebendige Tradition wird im Museum Obertrum gelebt. Die Trachtler tanzten im Museum und das Trio "Obertrumer Spätlese" präsentierte Musikstücke aus der Dorfchronik.  OBERTRUM. Ende Oktober feierte das Heimatmuseum Obertrum den Abschluss der Sommerausstellung "Traditionelle Vereine in Obertrum". Die Volkskultur aus Obertrum war den ganzen Tag lang Thema. Unter diesem Motto wurde im Zuge eines Frühschoppens gefeiert. Die Vergangenheit von Schörgstätt Schörgstätt ist ein Ortsteil von Obertrumer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Hannes Brugger, Landesobmann der Salzburger Heimatvereine  | Foto: Rosa Besler
7

Regionale Bräuche und Traditionen
Salzburgs schönes Brauchtum

Bräuche und Traditionen entwickeln sich aus Ängsten, dem Glauben und Schicksalserfahrungen. Über Generationen werden diese gelebt und erlebt.  SALZBURG. Bräuche begleiten uns nicht nur durch das Leben und das ganze Jahr über, sondern sind auch Teil der lebendigen Kultur. Sportliche Wettkämpfe, wie das Ranggeln, oder die Austreibung der Wintergeister beim Perchtenlauf sowie Volkstänze und Lieder sind aus dem Jahreskreis nicht wegzudenken.  "Wir müssen schauen, dass wir das bewahren, was wir...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Musikalisch wurde die Prozession und der Gottesdienst von der Ortsmusikkapelle begleitet. | Foto: Ortsmusik Elixhausen
7

Ökumenisches Erntedankfest
Traditionelle Ortsvereine mit dabei

Das Erntedankfest wurde in Elixhausen gemeinsam ökumenisch gefeiert. Die traditionellen Ortsvereine, sowie die römisch-katholische und evangelische Pfarren von Elixhausen kamen an diesem Herbsttag zusammen.  ELIXHAUSEN. Die Prozession führte vom Dorfplatz bis zur Volksschule, und dann weiter zur evang. Honterus-Kirche in Sachsenheim. Gefeiert wurde der Gottesdienst von Pfarrprovisor Paschal Opara und Dietmar Orendi. Viele Anwesenden waren beim Erntedankfest dabei, unter anderem auch der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Das 37. Ruperti-Stadtfest in Neumarkt am Wallersee lockte am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Besucher in den Salzburger Flachgau.
 | Foto: Heimatverein Edelweiß
6

Kultur und Tradition
Großer Andrang beim Ruperti-Stadtfest in Neumarkt

In der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Flachgau) lockte das traditionelle Ruperti-Stadtfest bereits zum 37. Mal die Besucherinnen und Besucher an. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Das 37. Ruperti-Stadtfest in Neumarkt am Wallersee lockte am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Den Auftakt bildete - angeführt von der Trachtenmusikkapelle Neumarkt - der traditionelle Umzug, an dem rund zehn örtliche Vereine mit hunderten Mitgliedern teilnahmen. Oldtimerfahrzeuge...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Selbstgemachte Marmeladen am Bauernmarkt | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist der schönste Brauch im Tennengau?

Bräuche bewahren unser kulturelles Erbe und bringen und näher zusammen! TENNENGAU. Der Tennengau ist reich an Traditionen und Bräuchen, die den Zusammenhalt der Menschen stärken und die Geschichte und die kulturellen Wurzeln des Tennengaus und seiner Bewohnerinnen und Bewohner widerspiegelt. Herzlichen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, abzustimmen. Wir sind schon gespannt, welchen Brauch/welche Tradition ihr am liebsten habt! Lust auf Umfragen aus ganz Salzburg? >>HIERNewsletter...

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg
Der Lungau ist u.a. für seine Osterbräuche bekannt. | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Was ist der schönste Brauch im Lungau?

Der Lungau ist unter anderem für seine Bräuche und Traditionen bekannt. Doch welcher ist der schönste Brauch? LUNGAU. Jetzt sind alle Lungauer/innen (und Lungau-Begeisterte) gefragt. Welchen Lungauer Brauch habt ihr am liebsten? Vielen Dank für deine Teilnahme! Wir sind gespannt, welchen Brauch du bevorzugst. Lust auf Umfragen aus ganz Salzburg? >>HIERNewsletter SalzburgGewinnspieleHIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Online-Redaktion Salzburg
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar zu Feuerwerkskörpern
Lieber in Ruhe das neue Jahr beginnen

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Feuerwerkskörpern. Silvester: die Zeit, um sich vom alten Jahr zu verabschieden. Wenn es nach mir ginge, würde ich das lieber in Ruhe machen. Auf laute Schweizerkracher oder das Zischen der Feuerwerkskörper auf ihrem Weg durch die Luft kann ich gut verzichten. Dass private Feuerwerke in der Stadt nicht erlaubt sind, finde ich begrüßenswert. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Was,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Stress zur Weihnachtszeit. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar Weihnachten
Wünsch mir Flucht aus dem Traditionskorsett

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um die für sie stressige Weihnachtszeit.  SALZBURG. Als ich bei einem Gespräch mit der islamischen Religionslehrerin Beyhan Demirci erfahren habe, wie ruhig der 24. Dezember bei ihr abläuft, war ich fast ein wenig neidisch. Kein Adventstress und Einkaufswahnsinn in überfüllten Kaufhäusern. Ohne Verpflichtungen die Feiertage genießen, sich nicht darum kümmern müssen, bei welchem Familienmitglied man welchen Tag...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Gestern wurde im Bau- und Umweltausschuss die Erneuerung der Verträge mit den Fiakern beschlossen. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
5 3 4

Salzburger Fiaker
Bürgermeisterbüro und Fiaker beziehen Stellung

Gestern wurde vom Bau- und Umweltausschuss die Erneuerung der Verträge mit den Fiakern für weitere fünf Jahre beschlossen. Tierschützer und die Bürgerliste übten scharfe Kritik. Wir fragten bei Franz Winter von den Fiakern und dem Bürgermeisterbüro nach. SALZBURG. Es ist eine Zwei-Fronten-Diskussion, die seit Monaten läuft. Auf der einen Seite befinden sich die Stadtregierung und die Salzburger Fiaker. Sie wollen die Tradition der Fiaker in der Stadt Salzburg aufrecht erhalten. Auf der anderen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
4

Bundesheer
Traditionstag und Angelobung beim Militärkommando Salzburg

Am 22. September fand in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne ein militärischer Festakt zum Traditionstag des Militärkommandos Salzburg und eine Angelobung von 54 jungen Soldatinnen und Soldaten des Einrückungstermins September statt. Salzburgs Militärkommandant, Brigadier Anton Waldner, begrüßte zu dieser feierlichen Veranstaltung zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, Vertreter von Traditionsverbänden sowie die Angehörigen und Freunde der jungen Anzugelobenden. Tradition spiegelt...

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
An die fünftausend Besucher bestaunten die zwanzig verschiedenen Wagen, gezogen von prächtigen Pferdefuhrwerken und Oldtimertraktoren.  | Foto: Online-Redaktion Salzburg
192

HeuART-Fest 2022
Tolle Fotos vom HeuArt-Umzug in St. Martin

Am 4. September 2022 fand nach zweijähriger Pause das HeuART-Fest in St. Martin am Tennengebirge statt. ST. MARTIN/TGB. Neben dem Handwerks- und Genussmarkt "Handgmacht" der mit Qualität und Regionalität punktet, war der Heufigurencorso mit seinen ideenreiche Kreationen aus duftendem Heu ein richtiger Publikumsmagnet. Ein buntes Unterhaltungsprogramm mit nostalgischen Spielen und traditioneller Musik rundete den Besuch des HeuART-Festes ab. Klick dich durch die vielen schönen Fotos! >> Tipp:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Online-Redaktion Salzburg
V.l.: Susanna Vötter-Dankl (TAURISKA), Karl Hartwig Kaltner, Bürgermeister Andreas Schweinberger (Neukirchen), Hilde Enzinger (Salzburger Wollstadel), Stephanie Brennsteiner, Michael Riedmann, DI Evelyn Zarfl (Obfrau vom Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen), Bernd Krahbichler (Tauernecho), Katharina Zlöbl, Toni Krahbichler (Tauernecho), Margit Gantner, Franz Krahbichler (Tauernecho), Engelbert Zlöbl und Christian Vötter (TAURISKA). | Foto: Tauriska
5

Alles drehte sich um's Schaf
Das Moarch unserer Schafe - SchafOhrMarke

Das Schaf stand nun ein Jahr lang bei uns im Mittelpunkt und wurde aus den unterschied-lichsten Blickwinkeln betrachtet. Ein kleines Moarch-Büchlein war Anlass für dieses Projekt. Gehört hat es der Tanzforscherin Ilka Peter, der wir auch die Aufzeichnungen des Pinzgauer Tresterer Tanzes verdanken. Sie hat von 1930 bis 1968 Schafbauern zwischen Niedernsill und Saalfelden besucht, mit Schäfern Gespräche geführt und das Erzählte niedergeschrieben. Leider ist bei der Übersiedelung nach Wien vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Der Maibaum im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain ist in diesem Jahr ganze 38 Meter lang und gut zwei Tonnen schwer. | Foto: Franz Neumayr
2

Maibaumaufstellen
Weihnachtsschützen stellten Maibaum in Großgmain auf

Der Maibaum im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain ist in diesem Jahr ganze 38 Meter lang und gut zwei Tonnen schwer. In etwa zwei Stunden stellten ihn die Großgmainer Weihnachtsschützen auf.  GROSSGMAIN, SALZBURG. Das Aufstellen des Maibaums in Großgmain dauerte heuer gut zwei Stunden. Heuer stellten ihn die Großgmainer Weihnachtsschützen auf. Sehr zur Freude einiger junger Burschen, die sich gleich danach im Maibaumkraxeln versuchten und das durchaus erfolgreich. Interesse war besonders...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Floradaniela mit einem selbstgebundenen Gewürzkranz am eigenen Stand am Alten Markt, wo sie vor Ort auch Sträuße bindet. | Foto: sm
Aktion 13

Salzburger Gewürzsträuße
Anis, Zimt, Nelken und eine Haselnuss

Am Alten Markt in der Salzburger Innenstadt verkauft Floradaniela kleine selbstgebundene Gewürzsträuße. Für sie ein Wunder der Natur. SALZBURG. "Ich bin ein Winterkind", sagt Floradaniela und lächelt. Die junge Frau liebt den Winter und auch die damit verbundene Kälte – eine Grundvoraussetzung für ihre Arbeit. Die gebürtige Mazedonierin steht bei jedem Wetter mit ihrem Kunststand am Alten Markt. Von Anfang März bis 6. Jänner verkauft sie täglich unter dem rot-weiß gestreiften Zeltdach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anzeige
Uralte Handwerkstechniken werden
ausgeübt. | Foto: SalzburgerLand Tourismus

Bauernherbst
Handwerk im Bauernherbst: „Komm, mach mit“

Altes Handwerk hat Hochsaison, wenn die 72 Bauernherbst-Orte bis 31. Oktober den Salzburger Bauernherbst feiern. SALZBURG. Nichts wird erfunden oder inszeniert. Alles, was in dieser Zeit schon immer Tradition hatte, trägt zur bunten Vielfalt des Angebotes und der Veranstaltungen im Bauernherbst bei. Ausprobieren und Mitmachen In einer urigen Mühle Mehl mahlen, der Bäuerin beim Brotbacken zur Hand gehen oder historischen Geschichten in den Heimatmuseen lauschen: Ausprobieren und Mitmachen ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Wer vermisst sie nicht, unsere Voksfeste? | Foto: Pixabay
1 Aktion Video

Abstimmung Salzburg
Es war mir ein Volksfest...

"Trachtig oziagn, schiach wegdoa" - ist das Motto vieler treuer Bierzelt-Besucher. Heute machen wir uns auf die Suche nach dem einen Volksfest, dass Herr und Frau Pongauer am meisten vermissen, oder vermisst haben..  PONGAU. Zum hundertsten Mal rauf auf den Tisch, weil die Band den Rainermarsch anstimmt, ein (paar) Bier, die ganze Freundesgruppe und vielleicht auch in paar Runden mit dem Autodrom cruisen (fahren). Wir alle vermissen sie, unsere geliebten Volksfeste. Heute wollen wir wissen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Wolfgang Schäffner freut sich über das neue Angebot am Studienzentrum | Foto: Studienzentrum Saalfelden
Aktion 3

Studienzentrum Saalfelden
Neues Studium soll Wirtschaft revolutionieren

Ein neuer Lehrgang am Studienzentrum Saalfelden ermöglicht tiefe Einblicke in die Wirtschaft der Welt und zeigt eine Alternative zum bestehenden System, das Profit vor Ethik und Transparenz stellt, auf.  SAALFELDEN. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Burgenland entsteht im Herbst 2021 am Studienzentrum Saalfelden ein international einzigartiger Studiengang: der Master in Gemeinwohl-Ökonomie. "Ziel des Studiums ist zu vermitteln, was wirtschaftliches Schaffen sein kann und soll. Den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Julia Nowak in ihrer traditionellen Stainzer Tracht. | Foto: Robert Maybach
6

Fotoausstellung „Heimat bist du schöner Bilder"
Stainzer Dirndl ist schönste steirische Festtagstracht

„Heimat bist du schöner Bilder“ heißt die Fotoausstellung im Salzburger Hangar-7, die am 15. Februar starten wird. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Magazins „Servus in Stadt und Land“ werden die schönsten Fotos aus den letzten zehn Jahren ausgestellt – auf einigen davon ist die Stainzerin Julia Nowak im Stainzer Festtagsdirndl zu sehen. STAINZ. Im Jahr 2019 stellte das „Servus Magazin“ eine Fotostrecke zu den schönsten Festtagstrachten in ganz Österreich vor. Zu jedem Bundesland wurde...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Der Krapfen kann auf viele Variationen genossen werden. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie genießt du am liebsten deinen Krapfen?

Die kleinen Germteigstücke kennt jeder, ob als Krapfen, Berliner oder Kreppel, versüßen Sie einem die Narrenzeit. SALZBURG. Schon die alten Ägypter haben über einem offenen Feuer schneckenförmiges Gebäck in Fett zubereitet. Auch die Römer hatten ihr eigenes Krapfen-Rezept und bereits im 13. Jahrhundert ist der Name „Krapfen“ in österreichischen Schriften aufgetaucht. Ganz schön alt, unser kleiner Krapfen. Wusstes du dass? Laut dem österreichischen Lebensmittelkodex muss ein Krapfen mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
2

Von frischer Kuhmilch und warmem Kakao

Vielleicht habe ich nur eine sentimentale Phase. Vielleicht schlägt mir die Lockdown-Zeit doch mehr aufs Gemüt, als ich bisher dachte. Vielleicht hat es mit dem Buch zu tun mit Geschichten über das Altern, das ich vorhin fertiggelesen habe. Damit, dass mir so einiges darin bereits vertraut ist oder ich es zumindest als nicht so abwegige Schilderungen aus dem Leben älter werdender Frauen betrachte. Während ich die Milch auf meinem Herd nicht aus den Augen lasse und mir überlege, wie viele Löffel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Renate Fuchs-Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.