Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

15

Tradition trifft Kreativität: Korbflecht-Workshop an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld

Am 27. März 2025 hatte die gesamte Schulgemeinschaft der HLW Pinkafeld die Möglichkeit eine traditionelle burgenländische Handwerkskunst zu erlernen. Mit viel Geschick und Geduld führte Bettina Gloggnitzer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Korbflechttechniken ein. Dabei entstanden nicht nur individuelle Kunstwerke, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Der Workshop förderte die Teamarbeit, die kreative Entfaltung und den Zusammenhalt innerhalb der Schule. Der Korbflecht-Workshop...

5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

Die Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf gab den "Oberschützer Advent". | Foto: Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf
5

Advent
Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf gab zwei Konzerte

Lange Tradition hat der "Oberschüter Advent". Auch in diesem Jahr gab die Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf zwei Adventkonzerte. Zudem feierte der Musikverein im Jahr 2024 sein 45-jähriges Bestehen. OBERSCHÜTZEN / BAD TATZMANNSDORF. Weihnachtliche Klänge erfüllten am dritten Adventwochenende die römisch-katholische Kirche in Bad Tatzmannsdorf und den Konzertsaal des Kulturzentrums Oberschützen. Die Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf lud wieder zu zwei vorweihnachtlichen Abenden...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Im Norden des Landes geht es von Keller zu Keller. | Foto: Burgenland Tourismus
3

Martiniloben im Burgenland
Wein, Kulinarik und Tradition im November

Der Herbst im Burgenland steht ganz im Zeichen des Martinilobens, einer traditionsreichen Feier, die Genießerinnen und Genießer aus nah und fern anzieht. Überall im Land, von Nord bis Süd, wird dazu eingeladen, den neuen Jahrgang zu verkosten und regionale Köstlichkeiten wie das traditionelle Martinigansl zu genießen. BURGENLAND. Das Martiniloben, das tief in der burgenländischen Kultur verwurzelt ist, ehrt den Heiligen Martin von Tours, den Landespatron des Burgenlands. Der elfte November, der...

Kleinzicken
Maibaumaufstellen

Auch heuer wurde das traditionelle Maibaumaufstellen von den jungen Burschen vom Skiclub Kleinpetersdorf Kleinzicken veranstaltet. Die zahlreichen Besucher waren von der Veranstaltung sehr begeistert.

Raffael Pallitsch aus Oggau startet als erster Burgenländer, in der österreichischen Geschichte bei einer Leichtathletik WM.  | Foto: ÖLV/A. Nevsimal

Hochwasser, Brände, WM und Tradition
Die Meldungen der Woche aus dem Burgenland

Was diese Woche geschah. Die RegionalMedien Burgenland haben die wichtigsten Meldungen der Woche aus dem Burgenland auf einen Blick für Dich zusammengefasst. Während die Woche leider von Hochwasser und Bränden geprägt war,  vergessen wir auch nicht auf die zahlreichen schönen Momente in Sport und Kultur, die wir rückblickend in Erinnerung rufen möchten.  Einsätze Todesopfer bei Brand in NikitschStrohhütte und Anbau in Weppersdorf abgebrannt Cobra-Einsatz nach Schüssen in einem Wohnhaus Fahrzeug...

Anzeige
Landesmuseum Burgenland - Wissenschaft am Abend | Foto: canva

Brauch und Tradition
Ursprung und Geschichte burgenländischer Bräuche

Unter dem Titel "Fest und Brauch im Jahreskreislauf" bietet das Landesmuseum Burgenland Führungen zur Tradition. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und den Ursprung der verschiedensten Festlichkeiten. EISENSTADT. Von den traditionellen Erntedankfesten über die farbenfrohen Faschingsumzüge bis hin zu den eindrucksvollen Weihnachtsbräuchen - jede Feier hat ihre eigene Geschichte und ihre eigene Symbolik. Frau Mag. Elke Ferderbar führt mit ihrem Fachwissen und den neuesten wissenschaftlichen...

Dieses Wochenende findet in vielen burgenländischen Gemeinden wieder das Maibaumaufstellen statt. | Foto:  stock.adobe.com
Aktion 2

Maibaumaufstellen im Burgenland 2023
Eine Tradition wird fortgeführt

Wenn ein großer Baum mit prächtigem Schmuck mitten im Herzen der Gemeinde steht und die Menschen zusammenkommen, um das Aufstellen zu feiern, dann ist der 01. Mai nicht weit entfernt.  Das traditionelle Maibaumaufstellen hat in Österreich seit dem 13. Jahrhundert einen festen Platz & auch heuer wird die Tradition in burgenländischen Dörfern weitergeführt. BURGENLAND. Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Zahlreiche burgenländische Gemeinden stellen Maibäume auf und feiern dies im Rahmen eines...

Am 1. Mai ziehen unter anderem wieder Stadtkapelle und Stadtfeuerwehr durch die Oberwarter Innenstadt.  | Foto: Tillfried Schober

Nach der Corona-Pause
Traditioneller Maimarsch durch Oberwarter Stadtzentrum

Lange musste man darauf warten, nun ist es wieder soweit. Erstmals seit 2019 kann der traditionelle Maimarsch am Sonntag, dem 1. Mai, durch das Oberwarter Stadtzentrum wieder stattfinden. Die Stadtfeuerwehr, die Stadtkapelle und alle Teilnehmer, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad dabei sein wollen, treffen sich um 7.00 Uhr in der Grazerstraße beim ehemaligen Hotel zur Pinka.

Bunte Farben mit natürlichen Zutaten | Foto: pixabay
3 Aktion 4

Oster-Gewinnspiel der RegionalMedien Burgenland
Ostereier natürlich färben

Die Natur bietet zahlreiche Materialien, mit denen sich Ostereier auch ganz ohne Chemie färben lassen. Wer Gemüse und Kräuter selbst anbaut, muss noch nicht mal lange danach suchen. Mit Spinat, Zwiebelschalen, Petersilie und Co. lassen sich Eier ganz natürlich färben. Auch Kaffee, Kurkuma oder Kümmel sind eine tolle Alternative, um dem langweiligen weißen oder braunen Ei etwas Farbe zu verleihen. Zwar sind Farbstoffe, die aus Naturmaterialien gewonnen werden, nicht so knallig wie das künstliche...

Familie Frühwirth und ihr Team stehen für traditionelle Küche und Gastfreundlichkeit. | Foto: Heanznhof
7

Bernstein
Familienbetrieb Heanzenhof Frühwirth mit AMA Genuss-Qualität

Familie Frühwirth verbindet im "Heanznhof" in Bernstein kulinarische Tradition mit hoher Gastfreundlichkeit. BERNSTEIN. Gastlichkeit und gute Küche nach alten, überlieferten Rezepten, dafür steht der Heanznhof von Familie Frühwirth in Bernstein. Wer hier einkehrt – ob allein oder im Zuge einer Feier – soll sich wie zu Hause fühlen. "Der Heanznhof steht für Tradition und darauf sind wir besonders stolz. Herzlichkeit in einem schönen, gemütlichen Ambiente, Gastlichkeit und gute Küche nach alten...

Anzeige
Der Oberwarter Wochen ist Treffpunkt. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
Video 2

Der Wochenmarkt in Oberwart
Seit 180 Jahren Treffpunkt für die Menschen

Der Wochenmarkt in Oberwart feiert heuer 180-jähriges Jubiläum. OBERWART. Ob Regen oder Sonnenschein, ob Winter oder Sommer – der Oberwarter Wochenmarkt ist jeden Mittwoch im Zentrum der Bezirksstadt ein Treffpunkt für Menschen aus der Region. Zuerst die Einkäufe erledigen – Schuhe, Kleidung, Obst, Geschirr, Schmuck, Handwerk – alles findet man hier. Dazwischen ein kleines Tratscherl mit Bekannten und dann natürlich noch eine Stärkung bei einem der beliebten Würstelstände – so lässt sich der...

Saftiges Apfelbrot - auch ein schönes Geschenk! | Foto: pixabay
1 5

Bezirksblätter-Adventkalender 2020
2. Dezember

Außen schön knusprig, innen gut saftig, fruchtig und fein gewürzt: Dieses einfach köstliche Apfelbrot schmeckt besonders gut zu einer großen Tasse Tee. Auch als Geschenk macht es sich wunderbar. Rezept "Apfelbrot" Zutaten für  4 LAIBE TEIG 500 g Dinkelmehl 700 750 g mit Schale geriebene Äpfel 250 g Rosinen 250 g fein geschnittene, getrocknete Feigen 125 g fein geschnittene, Dörrpflaumen 200 g Walnüsse 65 g Rum 30 g brauner Zucker 1 TL Zimt 5 g Salz 1 Pkg. Backpulver 1/4 TL Nelkenpulver...

Blühende Barbarazweige | Foto: pixabay
2 Aktion 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2020
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

Seit mittlerweile fünf Jahren kümmern sich die "Benzinbrüder" aus Pinkafeld um den Brauchtumserhalt in der Region.

Gemeinsam für alle
"Benzinbrüder" sorgen in Pinkafeld für Brauchtumserhalt

PINKAFELD. Der Verein der "Benzinbrüder" in Pinkafeld hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Brauchtumserhalt für die Bevölkerung zu fördern.  Engagement Seit mittlerweile mehr als fünf Jahren beteiligt sich der Verein aus engagierten jungen Männern an der Organisation von öffentlichen Veranstaltungen wie zB. Osterfeuer, Stadtfest oder Flurreinigungen in Pinkafeld. "Uns ist es wichtig, dass die Pinkafelder Bevölkerung weiterhin für diese geselligen Zwecke zusammentrifft", so Obmann Tobias Galfusz.

1

Überblick - wo findet am Karsamstag ein Osterfeuer statt?

18 Uhr - Kemeten 19 Uhr - Riedlingsdorf19 Uhr - Unterkohlstätten19 Uhr - Redschlag (Feuerwehr) 20 Uhr - Oberwart 20 Uhr - Großetersdorf  20 Uhr - Grafenschachen20 Uhr - Rotenturm  20 Uhr - Eisenzicken21 Uhr - Neumarkt n. Auferstehung - Unterwartn. Auferstehung - St. Martin/Wart Erst am Ostersonntag Ollersdorf Rechnitz

Die Wanderfreunde machten sich wieder auf den Weg zum Csaterberg. | Foto: Daniel Ziniel

Wandern
Wanderfreunde Kotezicken erklommen den Csaterberg

KOTEZICKEN. Eine lange Tradition wird hochgehalten! Bei bestem Wetter und heiterer Stimmung trafen sich die Wanderfreunde aus Kotezicken am 19. Jänner zum 35. Mal um den Csaterberg zu erklimmen. "Dies ist bei uns eine langjährige Tradition, die wir schon seit fast vier Jahrzehnten hochhalten", so Christian Plank einer der Gründerväter.

Das Räuchern - ein schöner Brauch. | Foto: Regionautin Gertraud Hölzl
3

Advent im Burgenland
Adventkalender - 21. Dezember

Rauch-Nächte Die Tage um den Jahreswechsel werden auch als Rauhnächte bezeichnet. Diesen Namen verdanken sie dem Räuchern mit Baumharzen und Pflanzen. Die 12 Nächte um die Jahreswende hießen ursprünglich Rauchnächte. Später kam das "c" abhanden, und der Begriff "Rauhnächte" ging in den Sprachgebrauch ein. Hinsichtlich Zahl und Zeitraumes dieser Rauchnächte gibt es durchaus regionale Unterschiede. Als die vier wichtigsten gelten die Thomasnacht (21.12.), die Christnacht (24.12.), die...

Eine burgenländische Spezialität | Foto: Gute Küche
2 5

Advent im Burgenland
Adventkalender - 17. Dezember

Burgenländer-KipferlEine weitere traditionelle burgenländische Mehlspeise, die vor Weihnachten besonders gerne gegessen wird, sind die Burgenländer-Kipferl.  Zutaten für den Teig: 250 g Butter 0,125 l Milch 1 Prise Salz 400 g Mehl 1 Pkg Germ 25 g Staubzucker 3 Stk Dotter Fülle: 3 Stk Eiklar 200 g Staubzucker 200 g Haselnüsse 1 EL Staubzucker zum Bestreuen Zubereitung (ca. 30 Stk.) Für die köstlichen Burgenländer Kipferl zuerst die Butter zerlaufen lassen und mit der kalten Milch, Dotter, Salz,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.