Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

5

Landjugend Schärding
Vom Korn bis zur Krone - Kleine Kinder ganz groß

Schärding. Einen besonderen Tag erlebten die Kinder des Mandala Kindergartens vergangene Woche, als die Landjugend Bezirk Schärding zu einem gemeinsamen Kindertag lud. Ziel der Aktion war es, den Kindern spielerisch Wissen über Natur, Landwirtschaft und den Kreislauf des Lebens zu vermitteln – und das mit viel Herz und Engagement. Im Mittelpunkt des Tages standen selbst gebaute Hochbeete, die von der Landjugend mit viel Einsatz vorbereitet und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt wurden. Dabei...

Landjugend Schärding
Die Landjugend Schärding präsentiert -"Mit’m Herz dahoam – a Stückerl Schärding"

Schärding. In Vorbereitung auf das kommende Bezirkserntedankfest hat die Landjugend Bezirk Schärding ein besonderes Herzensprojekt ins Leben gerufen: Ein Traditionsbuch mit dem Titel „Mit’m Herz dahoam – a Stückerl Schärding“. Dieses Werk soll nicht nur zum Fest präsentiert, sondern auch für kommende Generationen bewahrt werden. Das liebevoll gestaltete Buch vereint Bräuche, Lieder, Rezepte und Sagen aus dem gesamten Bezirk Schärding. Mit großer Sorgfalt hat die Landjugend zusammengetragen,...

Ab 10:00 Uhr erwartet die Besucher:innen beim Bezirkserntedankfest am Stadtplatz Schärfding ein buntes Programm voller regionaler Köstlichkeiten, Brauchtum und gelebter Gemeinschaft. | Foto: Smarterpix/Vobelima
2

Landjugend Schärding lädt zum Bezirkserntedankfest ein

„Tradition trifft Gemeinschaft: Am Sonntag, den 14. September, lädt die Landjugend Schärding zum großen Bezirkserntedankfest am Stadtplatz in Schärding ein! Mit regionalen Schmankerln, buntem Kinderprogramm und festlichem Erntedankumzug – dabei sein lohnt sich! Bezirkserntedankfest der Landjugend Schärding – gelebte Tradition für den guten Zweck! Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Landjugend Bezirk Schärding herzlich zum großen Bezirkserntedankfest am oberen Stadtplatz in Schärding...

 Erhebendes Fronleichnamsfest am grünen Inn in Wernstein bei der Mariensäule. Hoch oben thront die mächtige Neuburg auf bayerischer Seite. | Foto: Franz Gruber
21

Fronleichnamsprozession
Gelebter Glaube in Wernstein – und ein Pfarrer im "Stress"

Bei traumhaftem Wetter ging in Wernstein am 19. Juni die heurige Fronleichnamsprozession über die Bühne.  WERNSTEIN. In festlicher Prozession hat die Pfarrgemeinde ihren Glauben sichtbar in die Welt hinaus getragen. Fronleichnam ist jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und wurde auch in der Pfarre Wernstein am Inn überaus würdig begangen. Pfarradministrator Jan Jakubiak zog mit dem Allerheiligsten in der Monstranz durch den Ort. An vier Altären bei der Mariensäule, beim Gemeindeamt, am...

Eröffnungsfeier
Schärdinger „Goldhauben“ zogen bei Gartenschau Blicke auf sich

Zum Auftakt der Landesgartenschau in Schärding sorgten die Schärdinger Goldhaubenfrauen für besonderen Glanz. Zudem werden neue Mitglieder gesucht. SCHÄRDING. Und zwar präsentierten sich die Goldhauben am ersten und zweiten Eröffnungstag im „Regional Pavillon“ und zogen zahlreiche Besucher an. Diese informierten sich auch aus erster Hand über die Pflege der Tradition und das soziale Engagement der Goldhauben. Besonders erfreut zeigten sich die Goldhauben über den Besuch von Landesrätin Michaela...

Bei den Junioren gewannen die Freller Juniors mit Bertl, dem Panda. | Foto: Narzissenfestverein
1 Aktion 5

Gewinnspiel
30 × 2 Karten für das Narzissenfest 2025

Das Narzissenfest im Ausseerland – Salzkammergut zieht vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 tausende begeisterte Besucher an. Sei auch du dabei und sichere dir die Chance, 30 × 2 Tickets für das größte Blumenfest Österreichs zu gewinnen. AUSSEERLAND – SALZKAMMERGUT. Wenn es Richtung Juni geht, ist es Zeit für das größte Blumenfest in Österreich – das Narzissenfest im Ausseerland – Salzkammergut. Beeindruckende Narzissenfiguren sind am Narzissenfestsonntag am 1. Juni auf dem Land und auf dem See in...

Die Enkelin des Vereinsgründers Matthias Zauner, Karoline Köstlinger flankiert von Obmann Holzbau-Meister Klaus Gruber und seinem rührigen Stellvertreter Siegi Kasbauer.
26

Tradition
Zimmerer feierten in Schardenberg Schutzpatron

Bei „Kaiserwetter“ feierte am Sonntag der einzige Zimmererverein Österreichs aus „Schardenberg und Umgebung“ seinen Namenspatron – den Heiligen Josef. SCHARDENBERG.  nter den Klängen der Marktmusikkapelle zogen die Mitglieder in ihrer „Zimmererzunft“ von „drent & herent“ zur Josefimesse in die Pfarrkirche. Ortspfarrer Didacus Ilo zelebrierte den Gottesdienst. Seit 17 Jahren besteht eine kameradschaftliche Verbindung mit den Zimmerer-Kollegen aus Deggendorf. Dazu kam der erste Vorstand Martin...

Rotkreuz-Dienstführender Mitarbeiter Roman Enöckl (1.v.l.), Siedlerverein-Obmann Stefan Fuchs (2.v.l.), SV-Obmannstellvertreter Hubert Auinger (2.v.r.) und Rotkreuz Ortsstellenleiter Roland Ziech (r.) im Kreise der beschenkten Jugendrotkreuzler. | Foto: SV Schärding
2

Spende
St. Florians Siedlerverein greift Jugendrotkreuzlern unter die Arme

Es hat schon Tradition, dass der Siedlerverein St. Florian am Inn und Umgebung zum Jahresende spendet. Diesmal an das Jugendrotkreuz der Ortsstelle Schärding. SCHÄRDING. Die Freude bei den jungen „Rotkreuzlern“ war groß, als kürzlich Siedlervereinsobmann Stefan Fuchs und sein Stellvertreter Hubert Auinger einen Scheck über 500 Euro überreichten. Der Siedlerverein St. Florian am Inn und Umgebung gehört mit seinen aktuell über 1600 Mitgliedern zu den stärksten und aktivsten Ortsgruppen...

 Bei Einbruch der Dunkelzeit ziehen die „Rauhnachtler“ durch den sagenumwobenen Sauwald.
3

Brauchtum
Am 5. Jänner heißt's wieder „Rauhnachtstreiben" in Münzkirchen

Auch heuer findet am Sontag, 5. Jänner, in Münzkirchen wieder das „Rauhnachtstreiben“ statt. MÜNZKIRCHEN. Gestartet wird im Ortsteil Stiegl. Es geht bis zur legendären „Villa Strauß“ an der Passauer Straße. Bei Sonnenuntergang versammeln sich die Rauhnachtler verkleidet um 16 Uhr: Mystische Vorspiele, Räuchern und Weihwasser’n stehen auf dem Programm. Lieder und Gesänge sowie G’stanzlsinga werden zudem dargeboten. Anschließend erfolgt der Gang zu den Nachbarn, mit der Bitte um einen frischen,...

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
1 4

Tradition
Jagdliches Brauchtum erlebt in Schärding Renaissance

Jagdliches Brauchtum feiert Renaissance – auch im Bezirk Schärding. Doch warum eigentlich? BEZIRK SCHÄRDING. "In Zeiten, in denen Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, besinnen sich Jäger und Naturliebhaber verstärkt auf die alten Traditionen", so Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. "Das offene Bekenntnis zur Weidgerechtigkeit, das Tragen der Tracht und das Singen von Jagdliedern sind dabei zentrale Elemente, die das jagdliche Erbe bewahren und...

„A‘ richtigs Griss“ herrscht bei den Kekserlfans wenn es um die Weihnachtsbäckereien der Esternberger Bäuerinnen geht. | Foto: Gruber
5

Weihnachtsbäckerei
„A‘ richtigs Griss“ um Esternberger "Bauern-Kekserl"

Jedes Jahr im Advent geht's rund in den verschiedenen Backstuben auf den Bauernhöfen in Esternberg. ESTERNBERG. Kein Wunder, steht das Kekserlbacken für das bevorstehende Weihnachtsfest bei den Köchinnen und Hobbykonditorinnen bevor. Die Bäuerinnen backen voller Leidenschaft und Begeisterung. Natürlich gehören dazu auch die legendären Vanillekipferl. Die mürben, halbmondförmigen Köstlichkeiten mit der feinen Vanillenote sind auch rund um den Sauwald die Klassiker. Doch auch Lebkuchen,...

Brauchtum
Vichtensteins Junge ÖVP im Nikolo-Einsatz

Die Junge ÖVP Vichtenstein hat auch heuer wieder eine Nikolausaktion organisiert – und damit bei Dutzenden Kindern für leuchtende Augen gesorgt. VICHTENSTEIN. In vier Gruppen, jede mit einem Nikolaus und Krampus-Gestalten, zogen sie durch die Gemeinde und sorgten für leuchtende Kinderaugen. Insgesamt besuchten die vier Nikoläuse der Jungen ÖVP Vichtenstein heuer 32 Häuser in der Gemeinde. Dabei konnten sie den 77 Kindern eine Freude bereiten und kleine Geschenke aus ihrem Korb überreichen. Der...

Der Christbaum am Schärdinger Stadtplatz stammt von der Familie Brandstetter aus Eggerding. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
5

Tradition
Schärdinger Christbaum kommt heuer aus Eggerding

Auch wenn Weihnachten erst in ein paar Wochen an die Tür klopft, Schärding bereitet sich bereits auf die Adventszeit vor – mit Christbaumaufstellung und "Märchendeko". SCHÄRDING. Der Baum stammt heuer aus der Gemeinde Eggerding und misst 19 Meter. „Ich bedanke mich sehr herzlich bei der Spenderfamilie Günther Brandstätter für den Christbaum, der die Schärdinger Innenstadt bereichern wird", so Bürgermeister Günter Streicher.  Weihnachtsbeleuchtung und WinterzauberZudem sorgen die Mitarbeiter des...

Die Pramtaler Plattermädl's aus Andorf bei der Prämierung in Kremsmünster. | Foto: Pramtaler Plattlermädl's
2

Pramtaler Plattlermädl's
"Es ist ein Wahnsinn, was für ein hohes Niveau geboten wurde"

Die Pramtaler Plattermädl's waren am 26. Oktober beim OÖ Plattlerbewerb in Kremsmünster, der von den „Guad drauf Plattlern“ ausgetragen wurde, dabei – und das erfolgreich. ANDORF. Nach wochenlanger Vorbereitung und intensiver Trainingsstunden unter der Leitung von Obfrau Eva Moser, stellte die achtköpfige Gruppe ihr Können unter Beweis. Mit im Gepäck war auch Quetschen-Spieler Simon Moser. Die Plattlermädel's mussten sich gegen 13 weitere Plattlergruppen beweisen. "In erster Linie steht bei...

Bei Kaiserwetter feierte die Wallfahrtspfarrei Schardenberg ihr Erntedankfest. | Foto: Gruber
37

Tradition
Schardenberg feierte bei Kaiserwetter Erntedank

In vielen Orten im Land wird im Oktober ein Erntedankfest gefeiert. Auch in der Pfarre Schardenberg, wo das Fest langjährige Tradition hat. SCHARDENBERG. Die Bauern und Gartenbesitzer danken dem Herrgott, das ihre Früchte gereift sind, dass Getreide und Gemüse auf den Feldern und im Garten prächtig gewachsen sind. Während sich die Bezirksstadt Schärding noch im Nebel zeigte, strahlte unter dem 589 Meter hohen Fronberg bereits frühmorgens die Sonne. Bei richtigem Kaiserwetter war ganz...

A richtiges „Griss“ gab es rund um die Kräuterbüscherl anlässlich dem „Tag der Tracht“ und der Kräuterweihe in Schardenberg. | Foto: Gruber/Pfeil
4

Lebendiges Brauchtum
Schardenberger lassen Tracht hochleben

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg hat zum „Hochfest Maria Himmelfahrt“ auch heuer wieder mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe bodenständiges Brauchtum hochleben lassen. SCHARDENBERG. Unterstützt wurden die „Dirndl’n und Buam“ vom heimischen Trachtenverein von den Goldhaubenfrauen und den Häubchenmädchen der Innviertler Pfarrei. Bekanntlich entfalten Sommerblüten und Pflanzen gerade Mitte August ihre höchste Kraft. Deshalb sammelten die örtlichen Goldhaubenfrauen schon Tage...

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg lässt auch heuer wieder am „Hochfest Maria Himmelfahrt“ mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe Brauchtum hochleben. | Foto: Franz Gruber
14

Brauchtum
Schardenberg macht sich wieder "trachtig"

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg lässt auch heuer wieder am „Hochfest Maria Himmelfahrt“, am 15. August, mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe Brauchtum hochleben. SCHARDENBERG. Unterstützt werden die „Dirndl’n und Buam“ vom heimischen Trachtenverein von den Goldhaubenfrauen und den Häubchenmädchen der Pfarrei. Bekanntlich entfalten Sommerblüten und Pflanzen Mitte August ihre höchste Kraft. Deshalb sammeln die Goldhaubenfrauen schon Tage zuvor, rund um den Fronberg, Kräuter und...

Foto: Markus Bäumler/zema-medien.de
100

Musikfest
Musikkapelle Brunnenthal feierte zwei Tage lang ihren 40er

Ihr 40-Jahr-Jubiläum zelebrierte die Musikkapelle Brunnenthal am 3. und 4. August 2024 mit einem zweitägigen Musikfest. BRUNNENTHAL (zema). Der Auftakt am Samstag hätte nicht schöner sein können. Um 16 Uhr wurde mit dem Anstich das Jubiläums-Musikfest offiziell eröffnet und um 18 Uhr zum Festakt geladen. Nach dem offiziellen Teil durfte im Festzelt endlich gefeiert werden. Den musikalischen Auftakt machte die Band "Seestern" und um 21 Uhr wurde mit der Band "Ceska" der musikalische Hauptakt...

Die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung mit den Kursleitern Stefan Schneebauer und Andreas Priller | Foto: Foto Jagd Bezirk Schärding
1

Jagdschutzorgane des Bezirkes Schärding
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Jagschutzorgan

Schärding, 23. Mai 2024 – Am 02. Mai konnten fünf Jäger des Bezirkes Schärding die Ausbildung zum Jagdschutzorgan, mit der Prüfung beim Amt der Landesregierung OÖ in Linz, erfolgreich abschließen. Nach einem intensiven, sechsmonatigen Ausbildungsprogramm, das umfassende Kenntnisse in Wald- und Wildkunde, Rechts- und Waffenkunde, Hundewesen, Naturschutz und Ökologie vermittelte, sind die Teilnehmer nun bereit, ihre verantwortungsvolle Aufgabe gemäß dem OÖ Jagdgesetz auszuführen. Die Ausbildung...

Die 21 Maidaumdiebe aus der Innstadt mit ihrer Beute. | Foto: Daller
3

Brauchtum
Passauer stehlen Schardenberger Maibaum

Die Kameraden des Löschzugs Innstadt der Feuerwehr Passau haben Montagnacht ihrer Patenfeuerwehr aus Schardenberg den Maibaum gestohlen. SCHARDENBERG. Gegen Mitternacht pirschten sich die 21 dunkelgekleideten Frauen und Männer an den Bauernhof in Ingling heran, wo der bereits fertig vorbereitete Baum versteckt lag. Zur eigenen Überraschung fanden die Passauer den Maibaum völlig unbewacht vor. Sie hievten den gut 26 Meter langen Baum auf einen Holzhänger und schoben die wertvolle Ladung über...

der 6-jährige Felix Mayerhofer freut sich wie seinerzeit sein Vater Florian auf den Palmsonntag. | Foto: Franz Gruber
3

Palmsonntag
Wie der Vater, so der Sohn

Die Gottesdienste am Palmsonntag gehören zu den bestbesuchten religiösen Feiern im Kirchenjahr – so auch in Schardenberg. Hier tritt ein 6-jähriger Jungbauer in die Fußstapfen seines Vaters. SCHARDENBERG. Der Schärdinger Lokalfotograf Franz Gruber hat in seinem Archiv geblättert und eine Aufnahme aus dem Jahr 1999 entdeckt. Es zeigt den seinerzeitigen achtjährigen Jungbauern Florian Mayerhofer vom „Untergschoadahof“ in Achleiten. Fesch gekleidet in Tracht trug er damals den Palmbuschen zur...

„Ein Hoch auf das Zimmererhandwerk“, von links Obmann Holzbau-Meister Klaus Gruber, Pfarrer Didacus Chima Ilo, Fahnenmutter Roswitha Hell, Bürgermeister Stefan Krennbauer, Schriftführer Karl Niedermayer und Obmannstellvertreter Siegi Kasbauer.  | Foto: Franz Gruber
33

Handwerk
Schardenberger Zimmersleut‘ begingen emotionales Fest

Das Zimmererhandwerk hat „goldenen Boden“, zumindest in Schardenberg. Als einziger Zimmererverein Österreichs wurde nun "Josefi" gefeiert. SCHARDENBERG. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Schardenberger Zimmererverein 1927. In drei Jahren, 2027, feiern die Schardenberger also ihren Hunderter. Legendär ist um die Zeit von "Josefi", wo die Mitglieder des Zimmerervereins „Schardenberg und Umgebung“ in die Pfarrkirche einziehen um ihren Namenspatron – den Heiligen Josef – zu huldigen. So wurde...

Im Rahmen der Versammlung wurde eine 1.000 Euro-Spende an Pfarrgemeinderatsobmann Martin Fesel übergeben. | Foto: Goldhaubengruppe Vichtenstein
3

Jahreshauptversammlung
Vichtensteiner Goldhaubengruppe setzt auf Teamgeist

Bei der Jahreshauptversammlung der Goldhaubengruppe Vichtenstein wurde Bilanz gezogen, Gemeinschaft zelebriert und über eine rege Spendentätigkeit informiert. VICHTENSTEIN. Unter dem Motto "Je stärker sich ein Mensch in einer Gemeinschaft einbezogen fühlt, desto höher ist seine Lebenszufriedenheit und sein Glücksniveau“ lud die Goldhaubengruppe Vichtenstein am 1. März zur 44. Jahreshauptversammlung ins Gasthaus zur Schlofferein. Gekommen waren auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik,...

V. l.: Helmut Schuster, Bürgermeister Günter Streicher, Braumeister Michael Moritz, Gerhard Kubitschek (Feuerwehrkommandant und zweiter Bürgermeister aus Ruhstorf an der Rott), Günter Unger, Gerhard Altendorfer (Geschäftsführer Brauerei Baumgartner) und Herbert Unger. | Foto: Schärding Tourismus
6

Brauerei Baumgartner
Traditioneller Bockbieranstich in der "Bums'n"

Am 9. November fand im Wirtshaus zur Bums´n der traditionelle Bockbieranstich der Brauerei Baumgartner statt. Für die musikalische Umrahmung sorgten die "Noudnigln". SCHÄRDING. Braumeister Michael Moritz beschreibt sein heuriges Werk – mit 16,3% Stammwürze und 7,3 Vol. Prozent Alkohol so: "Der Bock wurde am 8. August 2023 eingebraut. Nach 10-tägiger intensiver, aber sehr kalter Hauptgärung wurde er zehn Wochen bei Minus 1 Grad gelagert. Der Bock ist optisch wunderschön, mit cremiger Schaumkrone...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.