Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

3

Landjugend Bezirk Schärding
Bezirkslandjugendball der Landjugend Schärding

Am Samstag, den 08. November, ist es wieder soweit: Die Landjugend Schärding lädt zum traditionellen Bezirksball ins Gasthaus Wösner nach Münzkirchen ein. Der Abend verspricht nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft und Tradition. Die Veranstaltung wird mit einem festlichen Eröffnungstanz aller Ortsgruppenleiterinnen und Ortsgruppenleiter eröffnet, was den festlichen Rahmen des Abends unterstreicht. Anschließend können die Gäste zu den mitreißenden...

Landjugend Bezirk Schärding
Landjugend Schärding mit „Change Award“ ausgezeichnet

Projekt „Vom Korn bis zur Krone – gelebte Tradition, die verbindet“ überzeugt Jury beim Hotspot Innviertel Schärding / St. Martin im Innkreis. Große Freude bei der Landjugend Schärding: Im Rahmen der Hotspot Innviertel-Preisverleihung am 16. Oktober 2025 auf dem FACC-Gelände in St. Martin im Innkreis wurde die engagierte Jugendorganisation mit dem „Change Award“ ausgezeichnet. Der Preis steht unter dem Motto „Change – Symbol für Generationenwechsel, Transformation und Innovation“ und würdigt...

Eröffnungsfeier
Auftakt zum Freinberger Herbst ist gelungen

Der gelungene Auftakt zum jährlichen Traditionsevent am Ortsplatz in Freinberg ist auch 2025 wieder gelungen: Die kulinarische Reise durch den Freinberger Herbst startete am 21. September 2025. FREINBERG. Der Freinberger Herbst hat sich im Laufe der Jahre zu einer fixen Veranstaltungsgröße in der Gemeinde entwickelt. Die Auftaktveranstaltung fand am 21. September 2025 am Ortsplatz in Freinberg statt. Das Restaurant Blaas, das Gasthaus Weinbeißer, der Wirt z'Hareth und der Sozialdienst Freinberg...

Ein wahrer „Hingucker“, das Wahrzeichen des Festes, die Erntekrone. | Foto: F. Gruber
36

Erntedankfest
Mega-Erntekrone in Schardenberg mit Porsche-Traktor gezogen

In Schardenberg wurde das Erntedankfest wieder groß gefeiert. Ganz Schardenberg war bei mildem Herbstwetter auf den Beinen. Zum Einsatz kam auch ein nicht alltägliches Gefährt.  SCHARDENBERG. Die Landwirte bedankten sich damit am letzten Sonntag im September beim Herrgott für die Früchte, das Getreide und Obst, welches auf den Feldern gereift ist. Die Dorfgemeinschaft Schönbach-Kneiding hat dieses Jahr die Erntekrone gebunden. In Tracht trugen Burschen die Erntekrone zum Altar, wo sie Pfarrer...

12

Landjugend Bezirk Schärding
Bezirkserntedankfest verwandelte Schärdinger Stadtplatz in Festmeile

Schärding – Am Sonntag, den 14. September 2025, wurde der Stadtplatz in Schärding zum Zentrum der Brauchtumspflege: Das große Bezirks-Erntedankfest lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Den Auftakt bildete ein feierlicher Gottesdienst, bevor das bunte Bühnenprogramm startete.  Schuhplattlergruppen, die Volkstanzgruppe sowie eine Tombola sorgten für beste Stimmung. Höhepunkt des Tages war der große Festumzug mit insgesamt...

3

Landjugend Bezirk Schärding
Bezirkserntedankfest am Stadtplatz Schärding

Schärding. Die Vorbereitungen für das Bezirkserntedankfest der Landjugend Bezirk Schärding befinden sich im Endspurt. Am Sonntag, den 14. September wird der Stadtplatz Schärding zum festlichen Treffpunkt für die gesamte Region. Die Landjugend lädt herzlich ein zu einem Tag voller Dankbarkeit, Brauchtum und Gemeinschaft. Der Festtag beginnt um 10:00 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Schärding. Anschließend startet ab 11:00 Uhr ein bunter Festakt, der bis 13:30 Uhr...

7

LJ St.Florian
60 Jahre Jubiläum feiert die Landjugend St. Florian/Inn

Heuer feiert die Landjugend St. Florian am Inn ihr 60-jähriges Bestehen – ein Anlass, der mit einem besonderen Jubiläumsprojekt gewürdigt wird. Zwei Mitglieder nutzten die Chance, am LFI-zertifizierten JUMP-Lehrgang („Junge Unfassbar Motivierte Persönlichkeiten“) teilzunehmen. In drei Modulen lernten sie, Projekte zu planen, zu leiten und erfolgreich umzusetzen – von Kostenaufstellungen über Rhetorikübungen bis hin zur praktischen Durchführung. Neben wertvollem Wissen entstanden auch neue...

5

Landjugend Schärding
Vom Korn bis zur Krone - Kleine Kinder ganz groß

Schärding. Einen besonderen Tag erlebten die Kinder des Mandala Kindergartens vergangene Woche, als die Landjugend Bezirk Schärding zu einem gemeinsamen Kindertag lud. Ziel der Aktion war es, den Kindern spielerisch Wissen über Natur, Landwirtschaft und den Kreislauf des Lebens zu vermitteln – und das mit viel Herz und Engagement. Im Mittelpunkt des Tages standen selbst gebaute Hochbeete, die von der Landjugend mit viel Einsatz vorbereitet und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt wurden. Dabei...

Christina Endmayer, Lara Schwarzgruber und Sabrina Brüwasser haben das Buch "Mit'm Herz dahoam – a Stückerl Schärding" geschrieben.  | Foto: Bezirkslandjugend Schärding
3

Bezirkslandjugend Schärding präsentiert
Traditionsbuch: "Mit’m Herz dahoam – a Stückerl Schärding"

Es ist ein Werk, das die Traditionen des Bezirks Schärding für die kommenden Generationen bewahren soll: "Mit'm Herz dahoam – a Stückerl Schärding" heißt das Buch, das eine kleine Abordnung des Bezirksvorstandes der Landjugend geschrieben hat. Beim Bezirkserntedankfest in Schärding, am 14. September 2025, wird es offiziell präsentiert.  BEZIRK SCHÄRDING. Alle kennen das Brautstehlen. Wird eine Braut an ihrem Tag der Vermählung nicht gestohlen, ist eine Hochzeit oft nur halb so lustig. Aber wer...

Ab 10:00 Uhr erwartet die Besucher:innen beim Bezirkserntedankfest am Stadtplatz Schärfding ein buntes Programm voller regionaler Köstlichkeiten, Brauchtum und gelebter Gemeinschaft. | Foto: Smarterpix/Vobelima
2

Landjugend Schärding lädt zum Bezirkserntedankfest ein

„Tradition trifft Gemeinschaft: Am Sonntag, den 14. September, lädt die Landjugend Schärding zum großen Bezirkserntedankfest am Stadtplatz in Schärding ein! Mit regionalen Schmankerln, buntem Kinderprogramm und festlichem Erntedankumzug – dabei sein lohnt sich! Bezirkserntedankfest der Landjugend Schärding – gelebte Tradition für den guten Zweck! Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Landjugend Bezirk Schärding herzlich zum großen Bezirkserntedankfest am oberen Stadtplatz in Schärding...

 Erhebendes Fronleichnamsfest am grünen Inn in Wernstein bei der Mariensäule. Hoch oben thront die mächtige Neuburg auf bayerischer Seite. | Foto: Franz Gruber
21

Fronleichnamsprozession
Gelebter Glaube in Wernstein – und ein Pfarrer im "Stress"

Bei traumhaftem Wetter ging in Wernstein am 19. Juni die heurige Fronleichnamsprozession über die Bühne.  WERNSTEIN. In festlicher Prozession hat die Pfarrgemeinde ihren Glauben sichtbar in die Welt hinaus getragen. Fronleichnam ist jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und wurde auch in der Pfarre Wernstein am Inn überaus würdig begangen. Pfarradministrator Jan Jakubiak zog mit dem Allerheiligsten in der Monstranz durch den Ort. An vier Altären bei der Mariensäule, beim Gemeindeamt, am...

Eröffnungsfeier
Schärdinger „Goldhauben“ zogen bei Gartenschau Blicke auf sich

Zum Auftakt der Landesgartenschau in Schärding sorgten die Schärdinger Goldhaubenfrauen für besonderen Glanz. Zudem werden neue Mitglieder gesucht. SCHÄRDING. Und zwar präsentierten sich die Goldhauben am ersten und zweiten Eröffnungstag im „Regional Pavillon“ und zogen zahlreiche Besucher an. Diese informierten sich auch aus erster Hand über die Pflege der Tradition und das soziale Engagement der Goldhauben. Besonders erfreut zeigten sich die Goldhauben über den Besuch von Landesrätin Michaela...

Bei den Junioren gewannen die Freller Juniors mit Bertl, dem Panda. | Foto: Narzissenfestverein
1 Aktion 5

Gewinnspiel
30 × 2 Karten für das Narzissenfest 2025

Das Narzissenfest im Ausseerland – Salzkammergut zieht vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 tausende begeisterte Besucher an. Sei auch du dabei und sichere dir die Chance, 30 × 2 Tickets für das größte Blumenfest Österreichs zu gewinnen. AUSSEERLAND – SALZKAMMERGUT. Wenn es Richtung Juni geht, ist es Zeit für das größte Blumenfest in Österreich – das Narzissenfest im Ausseerland – Salzkammergut. Beeindruckende Narzissenfiguren sind am Narzissenfestsonntag am 1. Juni auf dem Land und auf dem See in...

Die Enkelin des Vereinsgründers Matthias Zauner, Karoline Köstlinger flankiert von Obmann Holzbau-Meister Klaus Gruber und seinem rührigen Stellvertreter Siegi Kasbauer.
26

Tradition
Zimmerer feierten in Schardenberg Schutzpatron

Bei „Kaiserwetter“ feierte am Sonntag der einzige Zimmererverein Österreichs aus „Schardenberg und Umgebung“ seinen Namenspatron – den Heiligen Josef. SCHARDENBERG.  nter den Klängen der Marktmusikkapelle zogen die Mitglieder in ihrer „Zimmererzunft“ von „drent & herent“ zur Josefimesse in die Pfarrkirche. Ortspfarrer Didacus Ilo zelebrierte den Gottesdienst. Seit 17 Jahren besteht eine kameradschaftliche Verbindung mit den Zimmerer-Kollegen aus Deggendorf. Dazu kam der erste Vorstand Martin...

Rotkreuz-Dienstführender Mitarbeiter Roman Enöckl (1.v.l.), Siedlerverein-Obmann Stefan Fuchs (2.v.l.), SV-Obmannstellvertreter Hubert Auinger (2.v.r.) und Rotkreuz Ortsstellenleiter Roland Ziech (r.) im Kreise der beschenkten Jugendrotkreuzler. | Foto: SV Schärding
2

Spende
St. Florians Siedlerverein greift Jugendrotkreuzlern unter die Arme

Es hat schon Tradition, dass der Siedlerverein St. Florian am Inn und Umgebung zum Jahresende spendet. Diesmal an das Jugendrotkreuz der Ortsstelle Schärding. SCHÄRDING. Die Freude bei den jungen „Rotkreuzlern“ war groß, als kürzlich Siedlervereinsobmann Stefan Fuchs und sein Stellvertreter Hubert Auinger einen Scheck über 500 Euro überreichten. Der Siedlerverein St. Florian am Inn und Umgebung gehört mit seinen aktuell über 1600 Mitgliedern zu den stärksten und aktivsten Ortsgruppen...

 Bei Einbruch der Dunkelzeit ziehen die „Rauhnachtler“ durch den sagenumwobenen Sauwald.
3

Brauchtum
Am 5. Jänner heißt's wieder „Rauhnachtstreiben" in Münzkirchen

Auch heuer findet am Sontag, 5. Jänner, in Münzkirchen wieder das „Rauhnachtstreiben“ statt. MÜNZKIRCHEN. Gestartet wird im Ortsteil Stiegl. Es geht bis zur legendären „Villa Strauß“ an der Passauer Straße. Bei Sonnenuntergang versammeln sich die Rauhnachtler verkleidet um 16 Uhr: Mystische Vorspiele, Räuchern und Weihwasser’n stehen auf dem Programm. Lieder und Gesänge sowie G’stanzlsinga werden zudem dargeboten. Anschließend erfolgt der Gang zu den Nachbarn, mit der Bitte um einen frischen,...

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
1 4

Tradition
Jagdliches Brauchtum erlebt in Schärding Renaissance

Jagdliches Brauchtum feiert Renaissance – auch im Bezirk Schärding. Doch warum eigentlich? BEZIRK SCHÄRDING. "In Zeiten, in denen Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, besinnen sich Jäger und Naturliebhaber verstärkt auf die alten Traditionen", so Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. "Das offene Bekenntnis zur Weidgerechtigkeit, das Tragen der Tracht und das Singen von Jagdliedern sind dabei zentrale Elemente, die das jagdliche Erbe bewahren und...

„A‘ richtigs Griss“ herrscht bei den Kekserlfans wenn es um die Weihnachtsbäckereien der Esternberger Bäuerinnen geht. | Foto: Gruber
5

Weihnachtsbäckerei
„A‘ richtigs Griss“ um Esternberger "Bauern-Kekserl"

Jedes Jahr im Advent geht's rund in den verschiedenen Backstuben auf den Bauernhöfen in Esternberg. ESTERNBERG. Kein Wunder, steht das Kekserlbacken für das bevorstehende Weihnachtsfest bei den Köchinnen und Hobbykonditorinnen bevor. Die Bäuerinnen backen voller Leidenschaft und Begeisterung. Natürlich gehören dazu auch die legendären Vanillekipferl. Die mürben, halbmondförmigen Köstlichkeiten mit der feinen Vanillenote sind auch rund um den Sauwald die Klassiker. Doch auch Lebkuchen,...

Brauchtum
Vichtensteins Junge ÖVP im Nikolo-Einsatz

Die Junge ÖVP Vichtenstein hat auch heuer wieder eine Nikolausaktion organisiert – und damit bei Dutzenden Kindern für leuchtende Augen gesorgt. VICHTENSTEIN. In vier Gruppen, jede mit einem Nikolaus und Krampus-Gestalten, zogen sie durch die Gemeinde und sorgten für leuchtende Kinderaugen. Insgesamt besuchten die vier Nikoläuse der Jungen ÖVP Vichtenstein heuer 32 Häuser in der Gemeinde. Dabei konnten sie den 77 Kindern eine Freude bereiten und kleine Geschenke aus ihrem Korb überreichen. Der...

Der Christbaum am Schärdinger Stadtplatz stammt von der Familie Brandstetter aus Eggerding. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
5

Tradition
Schärdinger Christbaum kommt heuer aus Eggerding

Auch wenn Weihnachten erst in ein paar Wochen an die Tür klopft, Schärding bereitet sich bereits auf die Adventszeit vor – mit Christbaumaufstellung und "Märchendeko". SCHÄRDING. Der Baum stammt heuer aus der Gemeinde Eggerding und misst 19 Meter. „Ich bedanke mich sehr herzlich bei der Spenderfamilie Günther Brandstätter für den Christbaum, der die Schärdinger Innenstadt bereichern wird", so Bürgermeister Günter Streicher.  Weihnachtsbeleuchtung und WinterzauberZudem sorgen die Mitarbeiter des...

Die Pramtaler Plattermädl's aus Andorf bei der Prämierung in Kremsmünster. | Foto: Pramtaler Plattlermädl's
2

Pramtaler Plattlermädl's
"Es ist ein Wahnsinn, was für ein hohes Niveau geboten wurde"

Die Pramtaler Plattermädl's waren am 26. Oktober beim OÖ Plattlerbewerb in Kremsmünster, der von den „Guad drauf Plattlern“ ausgetragen wurde, dabei – und das erfolgreich. ANDORF. Nach wochenlanger Vorbereitung und intensiver Trainingsstunden unter der Leitung von Obfrau Eva Moser, stellte die achtköpfige Gruppe ihr Können unter Beweis. Mit im Gepäck war auch Quetschen-Spieler Simon Moser. Die Plattlermädel's mussten sich gegen 13 weitere Plattlergruppen beweisen. "In erster Linie steht bei...

Bei Kaiserwetter feierte die Wallfahrtspfarrei Schardenberg ihr Erntedankfest. | Foto: Gruber
37

Tradition
Schardenberg feierte bei Kaiserwetter Erntedank

In vielen Orten im Land wird im Oktober ein Erntedankfest gefeiert. Auch in der Pfarre Schardenberg, wo das Fest langjährige Tradition hat. SCHARDENBERG. Die Bauern und Gartenbesitzer danken dem Herrgott, das ihre Früchte gereift sind, dass Getreide und Gemüse auf den Feldern und im Garten prächtig gewachsen sind. Während sich die Bezirksstadt Schärding noch im Nebel zeigte, strahlte unter dem 589 Meter hohen Fronberg bereits frühmorgens die Sonne. Bei richtigem Kaiserwetter war ganz...

A richtiges „Griss“ gab es rund um die Kräuterbüscherl anlässlich dem „Tag der Tracht“ und der Kräuterweihe in Schardenberg. | Foto: Gruber/Pfeil
4

Lebendiges Brauchtum
Schardenberger lassen Tracht hochleben

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg hat zum „Hochfest Maria Himmelfahrt“ auch heuer wieder mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe bodenständiges Brauchtum hochleben lassen. SCHARDENBERG. Unterstützt wurden die „Dirndl’n und Buam“ vom heimischen Trachtenverein von den Goldhaubenfrauen und den Häubchenmädchen der Innviertler Pfarrei. Bekanntlich entfalten Sommerblüten und Pflanzen gerade Mitte August ihre höchste Kraft. Deshalb sammelten die örtlichen Goldhaubenfrauen schon Tage...

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg lässt auch heuer wieder am „Hochfest Maria Himmelfahrt“ mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe Brauchtum hochleben. | Foto: Franz Gruber
14

Brauchtum
Schardenberg macht sich wieder "trachtig"

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg lässt auch heuer wieder am „Hochfest Maria Himmelfahrt“, am 15. August, mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe Brauchtum hochleben. SCHARDENBERG. Unterstützt werden die „Dirndl’n und Buam“ vom heimischen Trachtenverein von den Goldhaubenfrauen und den Häubchenmädchen der Pfarrei. Bekanntlich entfalten Sommerblüten und Pflanzen Mitte August ihre höchste Kraft. Deshalb sammeln die Goldhaubenfrauen schon Tage zuvor, rund um den Fronberg, Kräuter und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.