Traisental

Beiträge zum Thema Traisental

Chef Rudolf Müllner kümmert sich auch im Winter gemeinsam mit seiner Familie fleißig um die Weingärten. In den Wintermonaten ist es Zeit für den Rebschnitt. | Foto: J. Müllner
4

Traisental
Winzer bei der Winterarbeit

Auch im Winter können sich die Winzer nicht auf die faule Haut legen. Auf sie wartet viel Arbeit. REGION. Egal ob ein lieblicher Weißwein oder ein samtiger Rotwein. Zu einem solch edlen Tropfen, egal ob zum Entspannen oder zu einem feinen Abendessen, können nur die wenigsten nein sagen. Für diese besondere Gaumenfreude arbeiten die heimischen Winzer das ganze Jahr über – sogar, wenn es aufgrund der kalten Jahreszeit nicht danach aussieht. KellerarbeitDer Winter ist für viele Winzer Kellerzeit,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Vanessa Huber
v. l. n. r.: Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Weinpate Tarun Kade (Kurator Tangente St. Pölten), Winzer Markus Huber und Familie | Foto: Magistrat St. Pölten / Josef Vorlaufer
2

Wein trifft Kultur
Hauptstadtwein 2024 kommt aus dem Traisental

Wie bereits vor 12 Jahren kommt der St. Pöltner Hauptstadtwein 2024 vom Traisentaler Winzer Markus Huber. Der Wein wurde im Schloss Walpersdorf auf den Namen „Tangente“ getauft. Was es mit dem Namen auf sich hat und welche besondere Geschichte hinter dem Wein steckt, erfahren Sie hier. WALPERSDORF. Im Rittersaal des Schlosses Walpersdorf fand am 8. November die Weinsegnung des Landeshauptstadtweines 2024 statt. Im Beisein des Weinpaten Tarun Kade, Kurator der Tangente St. Pölten, wurde der Wein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Weinpate Tarun Kade (Kurator Tangente St. Pölten), Winzer Markus Huber und Familie (v.l.) | Foto: Magistrat St. Pölten - Josef Vorlaufer
2

Wein trifft Kultur
St. Pöltner Hauptstadtwein 2024 kommt aus dem Traisental

Im Rittersaal des Schlosses Walpersdorf fand am 8. November die Weinsegnung des Landeshauptstadtweines 2024 statt. Im Beisein des Weinpaten Tarun Kade, Kurator der Tangente St. Pölten, wurde der Wein des Traisentaler Winzers Markus Huber auf den Namen „Tangente“ getauft. LILIENFELD. Bereits vor 12 Jahren kelterte der Traisentaler Winzer Markus Huber einen Wein für die Landeshauptstadt, vor wenigen Wochen konnte er die Jury erneut überzeugen – sein Grüner Veltliner wurde zum neuen...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Weinpate Tarun Kade (Kurator Tangente St. Pölten), Winzer Markus Huber und Familie | Foto: Magistrat St. Pölten / Josef Vorlaufer
2

St. Pöltner Hauptstadtwein 2024 kommt aus dem Traisental

Im Rittersaal des Schlosses Walpersdorf fand am 8. November die Weinsegnung des Landeshauptstadtweines 2024 statt. Im Beisein des Weinpaten Tarun Kade, Kurator der Tangente St. Pölten, wurde der Wein des Traisentaler Winzers Markus Huber auf den Namen „Tangente“ getauft. ST. PÖLTEN. Bereits vor 12 Jahren kelterte der Traisentaler Winzer Markus Huber einen Wein für die Landeshauptstadt, vor wenigen Wochen konnte er die Jury erneut überzeugen – sein Grüner Veltliner wurde zum neuen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Pielachtaler Dirndlprinzessin Lisa Egger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Ehrenobmann der Tourismusregion Weinland Traisental Walter Pernikl, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Sophie Hromatka, Weinkönigin Niederösterreich, vor der Urrebe, die sich an einem Pielachtaler Dirndlbaum empor rankt. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

"Europäischer Wilder Wein"
Mikl-Leitner übernimmt Patenschaft

Die „Urrebe“ ist zurück im Weinland Traisental: LH Mikl-Leitner übernimmt Patenschaft für den „Europäischen Wilden Wein“. HERZOGENBURG-TRAISMAUER/ ST. PÖLTEN/ NÖ. Im Jahr 1990/91 brachten archäologische Ausgrabungen einen bemerkenswerten Fund ans Licht: einen Weinkern aus dem Jahr 2000 v.Chr. datiert, der in einem Grab aus der Bronzezeit als Grabbeigabe gefunden wurde. Er gilt als der älteste Weinkernfund Österreichs und stammt vermutlich von der wilden Form der europäischen Urrebe, die damals...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Obmann der Freunde des Traisentaler Weines Weindechant Wolfgang Payrich und Karl Brindlmayer jun. | Foto: privat
9

"Almen statt Palmen", Urlaub im Traisental
Brettljause statt Ballermann

Gehen Sie mit uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Genusswelten im Traisental. REGION. Im vierten Teil der Urlaubsserie "Almen statt Palmen" machen wir eine kulinarische Reise durch die Region. Im Traisental darf hierbei natürlich der Wein sowie die Heurigen nicht vergessen werden, prägen sie doch das Tal. Eine Genussregion"Das Weinland Traisental ist eine Genussregion", ist sich Susanne Zoder von Tourismus Traisental sicher. "Dies bezieht sich nicht nur auf den Weingenuss, der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Anzeige
Obmann der Freunde des Traisentaler Weines Weindechant Wolfgang Payrich und Karl Brindlmayer jun. | Foto: privat
2

Traisental, Wein
Freunde des Traisentaler Weines küren Sommerwein

Wie jedes Jahr kamen die Freunde des Traisentaler Weines auch heuer zusammen, um im Rahmen einer Blindverkostung ihren Sommerwein aus dem Weinland Traisental zu küren. TRAISENTAL. Mehr als 40 Verkosterinnen und Verkoster trafen sich am Freitag, 16. Juni im gemütlichen Salettl der Familie Hans und Martina Mück in Gemeinlebarn, um Weine aus dem gesamten Traisental zu verkosten und zu bewerten. Als Sieger ging das Weingut Karl Brindlmayer aus Wagram ob der Traisen mit seinem Grünen Veltliner DAC...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
6

Wanderung mit Weinbegleiter Walter Pernikl!
Volksschulkinder erkundeten die Kulturlandschaft ihrer Heimat!

Weinbegleiter Walter Pernikl hatte heuer eine kleine Jubiläumswanderung. Bereits zum zehnten Mal spazierte er mit der vierten Klasse der Volksschule Nußdorf, heuer unter der Leitung von der Pädagogin Frau Gabi Poindl, durch die Rieden der Gemeinde Nußdorf. Walter Pernikl ist es ein großes Anliegen, bevor die Kinder in Schulen der umliegenden Städte wechseln, noch möglichst viele Informationen über die Heimatregion mitzugeben, damit sie auch ihren neuen Mitschülern über die Besonderheiten vom...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Walter Pernikl
Rudolf Müllner: "Bei unseren Rebstöcken heißt es weniger Ertrag, mehr Qualität." | Foto: Winzerhof Müllner
Aktion 3

Unser Boden, Unser Leben
Den richtigen Boden für ein gutes Glaserl Wein

Was wäre das Traisental ohne Wein? Doch wie sollte dafür der Boden aussehen? Wir haben nachgefragt. TRAISENTAL. Feierabend, die Sonne scheint – wie könnte man das besser genießen, als mit einem Gläschen Wein. Doch wie gehört der Boden gepflegt, dass am Ende in gutes Tröpfchen herauskommt? Die BezirksBlätter haben sich bei den Experten informiert. Jeder Boden ist anders"Jede Region beziehungsweise bereits jede Riege hat sehr unterschiedliche Bodenbedingungen. Von sehr locker bis zu fest",...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Altbürgermeister Wolfgang Labenbacher, Martin Tröstl, Christian Dockner, Johannes Keiblinger, Sandra Böhmdorfer und Christian Buxhofer. | Foto: Alex Fritsch
9

Traisentaler Weinfrühling
Wein: Die neuen "Lilienfelder" sind da

Am Wochenende wurden beim Weinfrühling der beste Rot- und Weißwein aus der Region ausgezeichnet, die sich künftig für ein Jahr „Lilienfelder 2023“ nennen dürfen. LILIENFELD. Das Stift Lilienfeld stand am Samstag einmal mehr ganz im Zeichen ausgezeichneter Weine des Traisentals. Beim 16. Weinfrühling im Cellarium konnten zahlreiche Besucher ein „Best of“ der Traisentaler Winzer verkosten – allen voran den prämierten Veltliner von Christian Dockner aus Theyern und den Zweigelt von Johannes...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Foto: Necker
Video 39

Grafenegg
Der Weinherbst NÖ ist eröffnet (Video)

Weine sind ein wesentliches Aushängeschild für den Tourismus in Niederösterreich. GRAFENEGG. "Der Weinherbst ist ein Lebensgefühl und gehört zu Niederösterreich dazu. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass wir ihn auch heuer feiern, dass wir wieder Geschichten rund um den Wein erzählen können und dass wir wieder möglichst viele Gäste in dieser ganz besonderen Zeit zu uns nach Niederösterreich holen können", erklärte Tourismuslandesrat Jochen Danninger zum Beginn der Veranstaltung....

  • Krems
  • Doris Necker
Sophie Hromatka hilft am Weingut mit und packt selbst an.  | Foto: Winzerhof Erber
2

Weinland
Wenn Trauben wieder zu Wein werden

Das Traisental ist für eines bekannt: für ausgezeichneten Wein – was man dieses Jahr erwarten kann haben wir nachgefragt. REGION HERZOGENBURG. 35 verschiedene Rebsorten gibt es in Österreich, jede einzelne liebevoll gehegt und gepflegt, in den Weingärten. Auch im Traisental gibt es einige Sorten und noch mehr Weingärten. Worauf es zu achten gilt und wie sich die Trauben am besten entwickeln, hat uns die Weinkönigin und Winzerstochter Sophie Hromatka vom Winzerhof Erber erzählt. Das Wetter muss...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Weindechant Mag. Wolfgang Payrich, Viktoria Preiß, KR Ing. Norbert Fidler | Foto: Traisentaler Weine

Weinland Traisental
Traisentals Sommerwein wurde gekürt

„Freunde des Traisentaler Weines“ kürten ihren Sommerwein. TRAISENTAL (pa). Gemäß der langjährigen Tradition trafen einander die „Freunde des Traisentaler Weines“ auch heuer wieder, um in einer verdeckten Verkostung gemeinsam ihren Sommerwein zu finden. Gastfreundliche und herzliche Aufnahme fanden sie im Weingut der Familie Matthias Getzinger in Nußdorf, die ihr Heurigenlokal für die Verkostung zur Verfügung stellte. GewinnerSiegreich war letztendlich der Gelbe Muskateller 2021 aus dem Weingut...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Wahl der neuen NÖ Weinkönigin: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit der neuen Weinkönigin Sophie Hromatka (2. v. r.) und ihren Stellvertreterinnen Katharina Baumgartner (l.) und Magdalena Eser (r.). | Foto: NLK Pfeiffer
3

Sophie Hromatka ist die neue NÖ Weinkönigin

Sophie Hromatka ist die neue NÖ Weinkönigin LH Mikl-Leitner: „Unsere Weinköniginnen sind die besten Botschafterinnen unseres wunderbaren Weines“ NÖ. Im NÖ Landhaus in St. Pölten fand heute, Mittwoch, die Wahl der neuen NÖ Weinkönigin durch eine hochkarätige Jury statt. Den Titel errang schließlich die 22-jährige Sophie Hromatka aus Unterwölbling im Traisental, zu ihren beiden Stellvertreterinnen wurden die 24-jährige Katharina Baumgartner aus Untermarkersdorf und die 21 Jahre alte Magdalena...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
18

Würmla
Die Traisentaler Weinherbsteröffnung trifft auf Kunst

Die diesjährige Traisentaler Weinherbsteröffnung fand erstmalig in Würmla statt. Jedes Jahr von Ende August bis Ende November kann man dabei die Winzer, Weine und Gemeinden des Traisentals näher kennenlernen. Sei es bei einer Weinverkostung, Kellergassenfesten oder bei Wanderungen, da ist auf jeden Fall für jeden etwas dabei. WÜRMLA. Feierlich wurde dieses Jahr der Weinherbst in Würmlas Gemeinde Egelsee eröffnet. Moderiert von Birgit Zeis-Brammer war die Stimmung dort sehr ausgelassen und...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Wolfgang Müllner, Eva Nolz mit Kindern, Günther Staudenmayer, Helga Scharnagl, Ida Haimel, Elisabeth Püreschitz (Weingut Fink), Viktoria Preiß, Andreas Ortmann, Josef Baumgartner (auch für das Stiftsweingut Herzogenburg), Bernhard Steyrer, Markus Gollner und Andreas Herzinger  | Foto: Walter Pernikl
2

Weine wurden prämiert
Goldener Herbst für das Traisental

TRAISENTAL (pa). Einen ausgezeichneten Erfolg mit 22 Gold- und 78 Silbermedaillen konnten die Traisentaler Winzer bei der internationalen Weinbewertung AWC „Austrian Wine Challenge 2019“ für sich verzeichnen. Die Medaillen sind aufgeteilt auf 21 Betriebe, gleich 15 davon erreichten zumindest eine Goldmedaille.  Besuch lohnt sich "Die große Breite der Goldmedaillengewinner beweist, dass sich ein Besuch der Weingüter im Traisental lohnt, da jeder seinen persönlichen Siegerwein finden wird. Ob zum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung Michael Duscher und Tourismuslandesrat Jochen Danninger | Foto: Niederösterreich Werbung
2

Bezirk St.Pölten
Weinherbst hat begonnen

Niederösterreichs fünfte Jahreszeit hat gestern Abend ganz offiziell begonnen: Der Weinherbst Niederösterreich wurde von Tourismuslandesrat Jochen Danninger auf Schloss Walpersdorf feierlich eröffnet. Vielfalt und Genuss, Lebensfreude und Urlaubsgefühl stehen auch heuer im Mittelpunkt, der nötige Abstand sorgt für Sicherheit. ST.PÖLTEN/NÖ (pa). Vor 25 Jahren fand der Weinherbst Niederösterreich erstmals statt, seitdem hat er sich zur größten weintouristischen Veranstaltungsreihe...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
1. Reihe: Sophie Hromatka (Winzerhof Erber), Victoria Katharina Medved (NÖ Vize-Weinkönigin), Kathrin Brachmann (Weingut Brachmann)
2. Reihe: Markus Müller (Weinbauvereinsobmann Reichersdorf), Franz Backknecht (Präsident NÖ Landesweinbauverband), Hans Schöller (Winzerhaus Hans Schöller), Markus Huber (Obmann Verein Traisentaler Wein), Alex Siedler (Obmann Bezirksweinbauverband), Herbert Weissinger (Winzerhof Weissinger), Walter Pernikl (Obmann Weinstraße & Tourismus Traisental) Hans Gill (Weinhof Gill), Tom Dockner (Weinbauvereinsobmann Nußdorf) | Foto: fischer-media.at

Traisentaler Winzer
Zahlreiche Prämierungen für edle Tropfen aus der Region

Der Verein Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau konnte sich in den vergangenen Wochen mit seinen erfolgreichen Mitgliedern über zahlreiche Auszeichnungen bei diversen Prämierungen freuen. TRAISENTAL (pa). „Grundlage unserer erfolgreichen Tourismusregion sind vor allem die Winzer, sie pflegen dieKulturlandschaft und machen durch Ihre Erfolge in den höchsten Ebenen immer wieder auf sich aufmerksam“, so Tourismusobmann Walter Pernikl. Gemeinsam mit vielen Direktvermarktern und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Michael Duscher (Niederösterreich Werbung), Mike Nährer (Gasthaus Nährer) und Jochen Danninger (Tourismuslandesrat).
4

Mostviertler Feldversuche
Wo Genießer auf den Geschmack kommen

Getrieben von der Neugierde und beflügelt durch die unerschöpfliche Vielfalt der Region sind die Gastronomen und Produzenten des Mostviertels neuen Geschmäckern auf der Spur und loten im Rahmen einer extra dafür ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Mostviertler Feldversuche" die Grenzen des Machbaren aus. UNTERES TRAISENTAL. Es ist die Neugierde, die die Menschen im Mostviertel seit jeher antreibt und die den Blick auf das Unerwartete lenkt. Erfahrene Gastronomen und Kenner...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Reinhard und Funda Hass.
9

WeinBergSchmecken
Weinberg wegen Regen in Saschas Artzone verlegt

TRAISMAUER. Sechs kreative Winzer - ein geniales Konzept. Der abgesagte „Weinfrühling“ wurde kurzerhand in den "Weinsommer" verwandelt. Das Motto lautet „WeinBergSchmecken“. Die Traisentaler Winzer Erber, Hofmann, Müllner, Engelhart-Schoderböck, Preiss und Schöller bieten ihren Gästen die Möglichkeit, sich einen Platz in den Rieden auszusuchen und dabei bei herrlicher Aussicht kulinarisch verwöhnt zu werden. Die Idee zu dem Projekt entstand unmittelbar nach dem Lockdown und wurde sofort in die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Barbara Gschnitzer
Der Weingenuss-Sommer erwartet sie im Kamp-, Krems-, und Traisental | Foto: Robert Herbst

Kamptal, Kremstal und Traisental
Raus in die Weingärten, rein in den Weinsommer

BEZIRK. Im Juli und August zelebrieren die drei Weintäler Kamptal, Kremstal und Traisental den Weinsommer Veranstaltungen mit Wein, Kulinarik und Genuss. Einen Sommer lang bieten die Winzer, Gastronomen und Genussproduzenten der drei Weinbaugebiete entspannte Erlebnisse in den Weingärten und Weinkellern der Region. „Unsere Weinsommer-Events sollen eine sehr lockere und entspannte Atmosphäre vermitteln“, betonen die Verantwortlichen. Sie verweisen darauf, dass mit „locker“ nicht nur die Stimmung...

  • Krems
  • Doris Necker
Zu wissen, was die eigene Identität ist und wo es in der Zukunft hingehen soll. Dieses Wissen haben die Mitglieder des Regionalen Weinkomitees Traisental - Viki Preiß (Weinkultur Preiß), Herwald Hauleitner (Weingut Hauleitner), Johann Schöller (Winzerhaus Schöller), Tom Dockner (Weingut Tom Dockner), Markus Huber (Weingut Markus Huber), Jochen Hromatka (Weingut Erber), Ludwig Neumayer (Weingut Ludwig Neumayer), Rudolf Hofmann (Weingut Hofmann) und Alexander Siedler (Weingut Siedler) - zusammen mit den Marken-Entwicklern Elisabeth und Klaus Egle von Merkenswert Marketing & Kommunikation erarbeitet. | Foto: weinartzone.at

Weinbaugebiet Traisental mit neuem Markenversprechen und Slogan

Die Winzer des Traisentals haben, unterstützt durch die Marken-Entwicklungsagentur „Merkenswert“, einen Positionierungs-Prozess initiiert und das relevante Markenversprechen der Region definiert. Das zusammen mit einem neuen Slogan und einem optimierten Logo. REICHERSDORF. Zu wissen, was die eigene Identität ist und wo es in der Zukunft hingehen soll: Das haben sich die Traisentaler Winzer im Vorjahr vorgenommen. Zu diesem Zweck hat sich das Regionale Weinkomitee Traisental die Unterstützung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Weinhof Diry (Zagging), Weinbau Heinrich (Traismauer), Weingut Bernhard und Christa Gramer (Gemeinlebarn), Weingut Herzinger (Nußdorf), Weinkultur Preiß (Theyern) und Walter Pernikl. (Weingut Nolz nicht am Foto). | Foto: Pernikl

Vielfältig prämierter Genuss aus dem Traisental bei Ab-Hof Messe Wieselburg

UNTERES TRAISENTAL. Das kleine, feine Weinbaugebiet im Mostviertel punktet auch im Bereich der Ab-Hof Produkte: Bei der europäischen Leitmesse für Direktvermarktung in Wieselburg konnten sich über zwanzig Traisentaler Betriebe und Ab-Hof Vermarkter über Preise bei den Prämierungen freuen. Handwerklich wertvoll und aus purer Leidenschaft produziert, überzeugen neben den hochwertigen Weinen auch die vielfältigen Fruchtsäfte der Region. Aus diesem Grund ist es dem Verein Weinstraße & Tourismus...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Franz Dersch, Julia Sandner und Christoph Artner. | Foto: Gschnitzer
9

Herzogenburg
Geld + Wein ergeben viel Grund zum Feiern

Die Sparkasse entführte ihre Gäste auf eine Genuss-Reise durch das Traisentaler Weinbaugebiet. HERZOGENBURG (bg). "Money meets wine!" - Am vergangenen Freitag war es wieder so weit. Die Sparkasse Herzogenburg freute sich über zahlreiche Gäste, die dem Genuss der Traisentaler Weine gefolgt waren. Fünf Winzer, darunter Verena Dockner, präsentierten im Garten der Herzogenburger Sparkasse ihre Qualitätsweine und konnten auch diesjährig wieder mit edlen Tropfen aufwarten. Ganz zur Freude der Gäste,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Barbara Gschnitzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.