Trauerarbeit

Beiträge zum Thema Trauerarbeit

An den fünf Abenden im Roten Kreuz Mattighofen können Betroffene gemeinsam die Trauer verarbeiten. | Foto: RK/LV OÖ

Trauerarbeit
Mobiles Hospiz des Roten Kreuzes Braunau

Der Verlust eines geliebten Menschen führt bei den Hinterbliebenen oftmals zu Wut, Schuld, Angst und Trauer. BRAUNAU. Die Zeit des Trauerns sollte man sich in jedem Fall auch "gönnen", um gesund und fit wieder zurück ins Leben zu finden.  Gemeinsame Trauerarbeit In der geschlossenen Trauergruppe ist Zeit, zu erzählen und in einem geschützten Rahmen auch zu weinen. Die Schwere lässt sich gemeinsam leichter ertragen. An den Abenden werden spezielle Themen angeboten. Am ersten Abend geht es um...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Mitarbeiter in der Hospizbetreuung haben eine fundierte Ausbildung und sind mit viel Herz bei der Sache.
3

Todkranke beim letzten Weg begleiten

Hospizbegleiter leisten wichtige Arbeit: "Nicht nur für die Angehörigen ist es ein 'Sterben auf Raten'". BEZIRKE (raa). "Hausverstand, Herz und Empathie müssen bei unseren Mitarbeitern unbedingt vorhanden sein", so Adelheid Zöbl, Hospizkoordinatorin des Roten Kreuzes in den beiden Bezirken. 24 freiwillige Helfer mit Sterbe- und Trauerbegleitungsausbildung begleiten todkranke Menschen in der letzten Lebensphase bis zu deren letzten Atemzug. Die Hospizbetreuer arbeiten eng mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: Rotes Kreuz

Impulsnachmittage für Trauernde

GRIESKIRCHEN. Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes startet ab 9. November 2013 an der Bezirksstelle mit einem neuen Angebot für Trauernde. An vier Nachmittagen im November widmen sich die Teilnehmer dem Thema Trauer. Jedes Treffen steht unter einem speziellen Aspekt, Schritt für Schritt wird die Trauer bearbeitet. Ziel ist es, die Trauer mit all ihren unterschiedlichen Ausprägungen zu verstehen und anzunehmen. Speziell ausgebildete Trauerbegleiterinnen gestalten die Nachmittage und werden den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Vielen fällt es schwer, nach dem Tod eines Angehörigen Freude zu empfinden. | Foto: OÖRK

Reisen für Trauernde sind keine Trauerreisen

Schritt für Schritt in die Normalität: Reisen für Trauernde helfen den Verlust auch zu bewältigen. Vor eineinhalb Jahren starb ihr Mann. Sein Tod brachte Katharina Rotschedl (58) an ihre psychischen und körperlichen Grenzen. Bis sie das Angebot des Roten Kreuzes für „Begleitete Reisen für Trauernde“ entdeckte. Ein speziell entwickeltes Programm sowie ausgebildete Betreuer sollen den Teilnehmern helfen, wieder Freude am Leben zu finden. „Wir haben miteinander geweint, aber auch gelacht. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.