Treffpunkt Lokal

Beiträge zum Thema Treffpunkt Lokal

Der Gastgarten des Landhotels St. Florian zählt zu einem der schönsten im Bezirk.

Raus aus der Winterpause, rein in den Gastgarten

Mit den steigenden Temperaturen starten die Lokale im Bezirk in die Gastgartensaison 2013 BEZIRK (bich). Die Sonne und die steigenden Temperaturen wecken im Frühling die Lust auf frische Luft, Spaziergänge und erfrischende Getränke unter freiem Himmel. Ganz klar, die Gastgarten-Saison ist angebrochen. Der Bezirk Schärding hat da jede Menge gemütliche Platzerl zu bieten. Lauschige Treffpunkte für gemütliche Stunden mit Freunden oder mit dem/der Liebsten, um sich bei einem kühlen Glas Saft,...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Der Spargelklassiker: Gekocht mit Sauce Hollandaise. | Foto: fotolia/HLPhoto
2

Ende April beginnt die Spargelzeit

Viele Gasthäuser in der Region haben schon "Spargelwochen" ausgeschrieben BEZIRK (bich). Ob beim Stiegenwirt, in der Bums'n oder beim Kellerwirt in St. Aegidi – überall stehen jetzt Spargelgerichte auf der Speisekarte. Der Kreativität an Gerichten und Kombinationen des edlen Frühlingsgemüses sind dabei keine Grenzen gesetzt. Vom Klassiker, gekochtem Spargel mit Sauce Hollandaise, bin hin zu Spargelsuppe, Spargellasagne oder Spargelsulz lassen sich die Wirte und Köche in der Region allerhand...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Monika Jansesberger, Diätologin am LKH Kirchdorf | Foto: LKH Kirchdorf

Bärlauchcremesuppe mit Schwarzbrotcroutons

Rezeptvorschlag von Diätologin Monika Jansesberger, LKH Kirchdorf. Zutaten: 2 – 3 EL Olivenöl 250 g Bärlauch 1 Zwiebel 2 rohe Kartoffeln ¾ l Gemüsesud ½ l Milch 1/8 l Schlagobers Salz, Pfeffer, Muskat, ev. Knoblauch 2 Stück Schwarzbrot würfelig schneiden, in Butter rösten Zubereitung: Olivenöl mit Zwiebel glasig anschwitzen, Bärlauch waschen, kurz mitrösten, mit Gemüsesud ablöschen. Kartoffeln reiben und dazugeben, reduzieren lassen. Mit Milch aufgießen. Anschließend die Suppe mit dem Mixstab...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Kerbls Küche: Genuss für jedermann

Seit Februar führen Christl und Christoph Kerbl das Restaurant "Kerbl´s Küche" in Roßleithen. ROSSLEITHEN (wey). "Es war schon immer unser Traum, etwas Eigenes zu haben", erzählen Christl und Christoph Kerbl und strahlen auf der Terrasse ihres neuen Restaurants "Kerbl´s Küche" mit der Frühlingssonne um die Wette. Das erklärt, warum sie dem Hotel "Schwarzes Rössl" in Windischgarsten den Rücken gekehrt und ihren eigenen Betrieb in Roßleithen eröffnet haben. "Für uns war das einfach nicht das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Unverfälscht, natürlich, gut

Genuss ist erlebbar - mit Produkten aus der Nationalpark Region Steyrtal STEYRTAL (wey). Früher in fast jedem Haus getrunken, dann einige Zeit fast vergessen und jetzt in neuer Form immer beliebter: der Most. Ganz typisch für das Landschaftsbild in der Steyrtal Region ist der hohe Bestand an Streuobstbäume. Gerade im Frühling bietet die Blütenpracht der verschiedenen Sorten eine herrliche Kulisse. Nachdem die Mosterzeugung über die Jahre rückläufig war, ist ein neuer Trend zu erkennen. „Weg von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Begleitet von Sängern und Musikanten wurden die Mostkeller „erwandert“. | Foto: Dörfel

1. Steyrtaler Mostfrühling mit Baumblütenwanderung

STEYRTAL (wey). Herrliches Wetter, fröhliche Stimmung in den Mostkellern und kulinarische und kulturelle Leckerbissen waren die Zutaten, die den Besuchern bei der „Baumblütenwanderung von Keller zu Keller“ beim Steyrtaler Mostfrühling kredenzt wurden. Begleitet von der Michlbauern Rud, den Guat´drauf Plattlern, Sängern und Musikanten genossen die Wanderer die idyllische Landschaft und erwanderten die verschiedenen Mostkeller.

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Gutes vom Bauernhof

Das Schmankerl-Radar spürt Gutes vom Bauernhof auf

Gratis-App jetzt herunterladen OÖ (wey). Wann haben Sie das letzte Mal Lebensmittel direkt vom Bauernhof gekauft? Ab sofort steht die "Gutes vom Bauernhof"-App mit Schmankerl-Radar zum kostenlosen Herunterladen bereit. Mit der App findet man einfach und bequem die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten für Produkte direkt vom Bauernhof. Die Vielfalt an handverlesenen und frischen Spezialitäten ist groß: Brot, Fisch, Eier, Fleischerzeugnisse, Milchprodukte, Obst, Gemüse und Kräuter bis hin zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Der Falstaff Restaurantguide 2013 ist da

Restaurant "Wirt im Hochhaus" und "Scherleiten" gehören zu den Top-Adressen in Oberösterreich. MICHELDORF, SCHLIERBACH (wey). Der Falstaff Restaurantguide 2013 ermöglicht den Vergleich von 1500 Restaurants österreichweit. 17.000 Gourmetclubmitglieder bewerten bei ihren Restaurantbesuchen regelmäßig Essen, Service, Wein- und Getränkekarte sowie Ambiente. Auch zwei Restaurants aus dem Bezirk finden sich im Verzeichnis wieder: das Restaurant Scherleiten in Schlierbach (88 von 100 möglichen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bgm. Franz Karlhuber (li.), LH Josef Pühringer und Eveline Fink (3.v.li.) ehrten die Schulküche Wartberg. | Foto: Land OÖ/Dedl

Auch außer Haus gesund essen

41 Betriebe in OÖ erhielten heuer das Zertifikat "Gesunde Küche". WARTBERG, BEZIRK (wey). Die Verpflegung außer Haus nimmt einen hohen Stellenwert ein. Mit dem Zertifikat "Gesunde Küche" werden seit den 90er Jahren jene Betriebe ausgezeichnet, die ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Essen zubereiten und somit für einen gesunden Mittagstisch sorgen. 41 OÖ. Betriebe, darunter zahlreiche Schul- und Kindergartenküchen sowie Seniorenheime, Gastronomiebetriebe und Betriebsrestaurants, wurden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

"Für alles ist ein Kraut gewachsen"

Kräuterwanderung mit Erika Kerbl am 4. Mai in Kremsmünster. KREMSMÜNSTER (wey). Am 4. Mai findet in Kremsmünster eine Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Erika Kerbl aus Molln statt. Es geht um praktische Tipps und Tricks für die Verwendung von Kräutern in der Küche sowie um volkskundliche Geschichten rund um die Frühlingspflanzen. "Wenn wir an den Spruch `für alles ist ein Kraut gewachsen´ denken, dann haben wir eine riesige Naturapotheke vor der Haustür", weiß Erika Kerbl. "Es ist schade,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Jugendlichen aus dem Kirchdorfer ÖGJ-Jugendzentrum informieren sich über gesunde Ernährung und setzen ihr neues Wissen beim gemeinsamen Kochen ein. | Foto: ÖGJ

Gesund essen im ÖGJ-Jugendzentrum Kirchdorf

ÖGJ-Jugendzentrumsleiterin sagt Fast Food den Kampf an KIRCHDORF. Mit Informationen über gesunde Ernährung, gemeinsamem Einkaufen und gemeinsamen Kochexperimenten im Jugendzentrum will ÖGJ-Jugendzentrumsleiterin Simone Pavaronschitz den JugendzentrumsbesucherInnen gesundes Essen schmackhaft machen. „Viele Jugendliche greifen oft zu Fast Food, weil es praktisch ist und weil sie meinen, es wäre billig“, sagt Pavaronschitz. „Bei einem Workshop am 23. April im JUZ lernten sie Alternativen kennen.“...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: LKH Kirchdorf

Bärlauch in der Küche

Ein Beitrag von Diätologin Monika Jansesberger, LKH Kirchdorf KIRCHDORF. Der Bärlauch ist eine altbekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Die Pflanze ist zwar komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter oft auch mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Suppen, Kräuterbutter undPesto oder ganz allgemein als Gemüse in der Frühjahrsküche. Bärlauch wird meist roh und klein geschnitten unter Salate oder andere Speisen gemischt. Im Frühjahr kann Bärlauch auch den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Almseilinge | Foto: Privat

Original Almseilinge aus Rosa Lindbichlers Küche

Zutaten: 1 kg glattes Weizenmehl, 40 g Germ, 1/4 l Sauerrahm, 8 dag Zucker, 10 dag Butter, 4 Eidotter, 2 TL Salz, 2 Packerl Vanillezucker, etwas Zitronenschale, Milch nach Bedarf, Rosinen, 1 großes Stamperl Rum. Zubereitung: Germ in lauwarmer Milch auflösen, die Butter zergehen lassen, alle Zutaten vermengen und einen gut abgeschlagenen Teig bereiten. Den Teig eine Stunde gehen lassen. Mit einem Esslöffel kleine Krapfen ausstechen und auf einem Brett, zugedeckt, nochmals gehen lassen. In...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

"Heute kocht man anders"

Rosa Lindbichler aus Vorderstoder kocht, seit sie 14 Jahre alt ist. VORDERSTODER (wey). Authentischer geht´s nimmer: Wenn man auf der Suche nach traditionellen, typisch bäuerlichen Rezepten aus dem Bezirk ist, kommt man an Rosa Lindbichler aus Vorderstoder kaum vorbei. Obwohl sie keine gelernte Köchin ist, sind vor allem ihre Mehlspeisen wie Bauernkrapfen, Zwetschkenpaunzen oder die Almseilinge überaus beliebt. "Ich habe viel nachgefragt" "Ich stamme von einem Bauern ab, hätte gerne Köchin...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Knödel eignen sich hervorragend als Beilage zu Wildgerichten. | Foto: Fotolia

Vielfalt Knödel genießen

BEZIRK (red). Vor allem in den Wirtshäusern Oberösterreichs sind Knödel in allen Variationen wahre Genuss-Ikonen. Ob Wildleberknödel, Erdäpfel- und Griesknödel, Räucherforellenknödel, Linzer Seidenknödel, kleine überbackene Speckknödel oder Knödel mit würziger Füllung aus Grammeln, Haschee oder Speck. Blunzenknödel, überbackene Lammknödel oder Hochzeitsknödel: Dank dieser enormen Vielfalt ist der Knödel in Bayern und Österreich selbst im Zeitalter von Hamburgern und Pommes auch bei jungen...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Windboden, Schlagobersfüllung und Mandelpüree ist das Geheimnis vom "Bubikopf". | Foto: Schmidberger

Klassiker sind Stars in der Mehlspeisenküche

WELS. Beliebte kulinarische Treffpunkte sind nicht nur Wirtshäuser. Vor allem Cafés werden in der kalten Jahreszeit zum Zufluchtsort für Naschkatzen. Während im Sommer fruchtige Mehlspeisen, wie zum Beispiel Erdbeerschnitte, Marillen- oder Kirschkuchen von den Vitrinen heraus Gusto machen, sind es im Herbst und Winter die cremigen Verführungen, die zum Sünden anregen. Neues wird dabei kaum ausprobiert. "Die meisten Gäste bestellen immer wieder Klassiker, wie zum Beispiel den 'Bubikopf' oder...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.