Trennsystem

Beiträge zum Thema Trennsystem

Nicht jeder Abfall gehört in die Restmülltonne. Rund 60 Prozent davon sind Fehlwürfe. Doch was passiert mit dem Abfall in der Schwarzen Tonne? | Foto: Julia Gerold
Video 5

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Abfall in der Restmülltonne?

MeinBezirk hat sich wieder mit der Mülltrennung beschäftigt und dieses Mal den Restmüll genauer unter die Lupe genommen. Was passiert damit? Warum sollen wir überhaupt den Müll trennen? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Rot, Gelb, Schwarz und Braun – das sind die Farben der Mülltonnen in der Steiermark. Die Gelbe und die Blaue Tonne wurden zu Beginn des Jahres zusammengelegt. Das ist nur möglich, weil die Sortieranlagen modernisiert wurden und das Pfandsystem eingeführt wurde. Ein generelles...

So funktioniert das richtige Mülltrennen: Im Gelben Sack und in der Gelben Tonne werden Leicht- und Metallverpackungen gesammelt. Die Umstellung wird schrittweise erfolgen - in einigen Teilen vom Bezirk Murau ist es im Dezember bereits so weit. | Foto: BAV Vöcklabruck
1 Aktion 3

Mülltrennung erklärt
Der Abzug der Blauen Tonne beginnt im Dezember

Ab 1. Jänner werden sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. Die Umstellung in der Region Murau-Murtal kommt schrittweise ab Dezember. Grundsätzlich gilt: Wo keine Blaue Tonne mehr steht, gilt das neue Sammelsystem. MURTAL/MURAU. Egal, ob Hundefutterdose, Tetra Pak oder Chipsverpackung: ab Jänner werden in der Steiermark sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Diese...

Fürs Regenwasser
St. Michael bekommt ein Kanal-Trennsystem

Die Gemeinde St. Michael hat begonnen, ein Kanal-Trennsystem zu bauen. Sein Ziel ist es, dass das Regenwasser nicht mehr in die Kläranlage, sondern in den Strembach geleitet wird. "So kommt es wieder der Natur zugute", sagt Bürgermeister Erich Sziderits, der mit Bernd Kremsner, dem Obmann des Bauausschusses, das Vorhaben umsetzen lässt. "Auch bei hohem Wasserstand ist noch freier Abfluss des Wassers möglich. Zudem wird der Schmutzwasserkanal weniger belastet, weil es seltener zu Ablagerungen...

St. Pölten
Abfalltrennung auf Spielplätzen wird in St. Pölten evaluiert

Derzeit gibt es auf den St. Pöltner Spielplätzen nur Abfallbehälter, in denen alle Abfälle gemeinsam entsorgt werden können. Nun wird überprüft, ob die Installation von Trennsystemen sinnvoll ist. ST. PÖLTEN. Das EU Kreislaufwirtschaftspaket fordert hohe Sammel- und Recyclingquoten der Mitgliedsstaaten für getrennte Abfallfraktionen. Die Abfalltrennung in privaten Haushalten funktioniert in St. Pölten verglichen mit anderen Städten sehr gut, dies soll nun auch im öffentlichen Raum möglich...

"Familie Tonni" zeigt den grünen Weg von Anfang an

Praktische Umweltschutzmaßnahmen für die Volksschüler Babenbergergasse MÖDLING. Daniela Jordan, Abfallberaterin des Gemeinde-Abfallverbandes GVA, war vor wenigen Tagen wieder im Trenninfo-Einsatz. Gemeinsam mit Stadträtin für Abfallwirtschaft Franziska Olischer und Direktorin Brigitte Steinkellner besuchte sie diesmal die Kinder der 1b. Lehrerin Manuel Mandl und ihre SchülerInnen freuten sich über den Besuch der „Familie Tonni“ und zeigten bereits einiges Vorwissen über das innovative und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.