Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Das Maria Saaler Wasser ist wieder sauber und kann uneingeschränkt getrunken werden | Foto: KK
1

Maria Saaler Wasser wieder sauber!

Abkochen ist nicht mehr notwendig, sagt das amtliche Untersuchungszeugnis. MARIA SAAL. In 18 Maria Saaler Ortschaften musste seit einigen Tagen das Wasser abgekocht werden. Proben der Lebensmittel-Untersuchungsanstalt haben eine Verunreinigung mit Fäkalkeimen ergeben. Heute teilt die Marktgemeinde mit, dass ein Abkochen nicht mehr notwendig ist. Das amtliche Untersuchungszeugnis hat ergeben, dass die Wasserproben als uneingeschränkt genusstauglich eingestuft wurden. Lesen Sie dazu auch: * Maria...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Ihr Trinkwasser müssen die Maria Saaler wegen Verunreinigung derzeit abkochen | Foto: WOCHE

Maria Saaler müssen Trinkwasser abkochen

In 18 Maria Saaler Ortschaften ist das Wasser derzeit nicht für Trinkzwecke geeignet. MARIA SAAL. Schon wieder muss in einer Gemeinde im Bezirk das Trinkwasser abgekocht werden. Denn nach Proben der Lebensmitteluntersuchungsanstalt in Maria Saal stehen Überschreitungen bei coliforme Balterien, Escherichia Coli und Enterokokken fest. Das Auftreten dieser Fäkalkeime, vermutlich aufgrund starker Regenfälle in letzter Zeit, bedeutet, dass auch Bakterien oder Viren im Trinkwasser sein könnten. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wasser sparen im Alltag ist gar nicht so kompliziert | Foto: Pexels
1 2 2

Verschwendung: Wie man Wasser spart!

Warum verschwenden wir oft so viel Wasser, fragt sich Hannah... „Wie können wir unser wertvolles Wasser sparen?“ -HANNAH Wir haben einen besonderen Luxus: Wasser. Eine Familie verbraucht durchschnittlich 130 Liter Wasser am Tag und das meist auch unbedacht und sinnlos. Für uns ist es leider normal und selbstverständlich. Wir leben in einem der wenigen Länder, die diesen Luxus haben. Was wir besser machen können: >> Das Wasser beim Zähneputzen abdrehen. >> Beim Gießen der Pflanzen und beim...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Uran-Konzentration im Oberkärntner Trinkwasser sei gering und nicht gesundheitsschädigend | Foto: Jost

Uran im Trinkwasser: "Lückenlose Aufklärung"

FPÖ-Leyroutz verlangt umfassende Aufklärung über Informationsstand von Holub und Prettner. MÖLLTAL. In den Mölltaler Gemeinden Obervellach, Mallnitz und Flattach wurden geringe Uranvorkommen im Trinkwasser registriert. Wie Bezirkshauptmann Klaus Brandner mitteilte, sei durch das Trinkwasser bei den 21 betroffenen Quellen keine akute Gesundheitsgefährdung gegeben. Auch die Strahlung des natürlich vorkommenden Elementes Uran (Radioaktivität) sei laut den Strahlenschutzbeauftragten des Landes,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
21 Quellen sind zwar betroffen, jedoch gehe keine akute Gesundheitsgefährdung aus | Foto: Jost

Trinkwasser in Oberkärnten: Keine Gesundheitsgefahr

Wasser für Kleinkinder nicht verwenden. In Gemeinden werden Sprechtage mit Experten abgehalten. FLATTACH, MALLNITZ, OBERVELLACH. Aufregung gibt es beim Trinkwasser im Mölltal. Wie Bezirkshauptmann Klaus Brandner mitteilte, sei durch das Trinkwasser bei den 21 betroffenen Quellen keine akute Gesundheitsgefährdung gegeben. Auch die Strahlung des natürlich vorkommenden Elementes Uran (Radioaktivität) sei laut den Strahlenschutzbeauftragten des Landes, Rudolf Weissitsch, bei den vorliegenden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das natürlich vorkommende Uran im Trinkwasser hat den Grenzwert gering überschritten | Foto: Jost

Uran in Oberkärntner Trinkwasser

Maßnahmen wurden eingeleitet, es bestehe keine akute Gesundheitsgefahr. Weitere Proben werden entnommen. FLATTACH, MALLNITZ, OBERVELLACH. In den Mölltaler Gemeinden Flattach, Mallnitz und Obervellach wurden Grenzwertüberschreitungen des natürlich dort vorkommenden Urans festgestellt. Natürliches Vorkommen Untersuchungen der Landesgeologie im Zuge der Gewässerzustandsüberwachung haben ergeben, dass im Zentralgneis der Hohen Tauern ein hohes natürliches Vorkommen von uranhaltigem Gestein gegeben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Grabungsarbeiten für den Trinkwasserbrunnen in Krumpendorf sind bereits im Gange | Foto: KK
1 3

Neuer Trinkwasserbrunnen bei Krumpendorfer Spielplatz

Das musste schnell gehen: Beim "Buwog-Spielplatz" werden ein Trinkbrunnen und eine neue Sandkiste errichtet. KRUMPENDORF. "Es wurden Kinder gesichtet, die Regenwasser aus einem Kübel getrunken haben", so Krumpendorfs Spielplatz- und Parkreferent Matthias Köchl (Grüne). Also musste er schnell handeln und jetzt wird schon gegraben. Der örtliche "Buwog-Spielplatz" beim Tennisplatz wird um einen Trinkwasserbrunnen erweitert. Köchl: "Trinkwasser für Jung und Alt muss Standard bei Spielplätzen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
In Klagenfurt wurde das neue Kompetenzzentrum für Wasseraufbereitung und Desinfektionsanlagen feierlich eröffnet | Foto: ofi

Prüfzentrum für Trinkwasser eröffnet

In das Testzentrum wurde eine Million Euro investiert. 120 Arbeitsplätze wurden geschaffen. KLAGENFURT. In Klagenfurt wurde vergangenen Donnerstag der größte private Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Österreichs für UV-Desinfektionsanlage für Trinkwasser eröffnet. In der Anlage werden 120 Mitarbeiter beschäftigt sein. In das Forschungsinstitut, kurz "ofi" genannt, wurde insgesamt eine Million Euro investiert. 120.000 Euro steuerte das Land über den Kärntner Wirtschafts-Fonds bei. Im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Das Wasser in Keutschach ist wieder ohne Bedenken genießbar | Foto: WOCHE

Verunreinigtes Trinkwasser: Keutschach gibt Entwarnung

Auch die Keutschacher müssen ihr Trinkwasser nun nicht mehr abkochen. KEUTSCHACH. Nach fast drei Wochen kann nun auch die Gemeinde Keutschach in Sachen Trinkwasser-Verunreinigung Entwarnung geben. Durch starke Regenfälle war der Boden so stark durchnässt, dass das Regenwasser "ungefiltert" in das Trinkwasser eindringen konnte. Nach einer Überprüfung durch Experten des Landes hat Bürgermeister Karl Dovjak auch Tests durch unabhängige Prüfer veranlasst. "Wir wissen jetzt, dass unser Trinkwasser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Der Wasserzustand in Keutschach verbessert sich, trotzdem sollte weiter abgekocht werden | Foto: WOCHE
1

Neueste Information zur Trinkwasser-Verunreinigung in Keutschach

Verunreinigtes Trinkwasser: Entwarnung in Krumpendorf, in Keutschach sollte weiter abgekocht werden. KEUTSCHACH, KRUMPENDORF. In zwei Gemeinden im Wörthersee-Raum musste kürzlich das Trinkwasser abgekocht werden (Beitrag dazu - hier). Während das Wasser in Krumpendorf mittlerweile wieder keimfrei ist, wird in Keutschach weiterhin dazu geraten, das Wasser abzukochen. Wasserzustand verbessert In Keutschach - so heißt es seitens der Gemeinde - wurde der Boden aufgrund von Starkregen derart...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das Trinkwasser in Keutschach und Krumpendorf muss derzeit abgekocht werden | Foto: Pexels

Trinkwasser in Keutschach und Krumpendorf verunreinigt!

In zwei Gemeinden im Wörthersee-Raum muss derzeit das Trinkwasser abgekocht werden. KEUTSCHACH, KRUMPENDORF. Die Gemeinden Keutschach und Krumpendorf haben heute amtliche Mitteilungen veröffentlicht, wonach laut vorläufigem Gutachten der Lebensmittel-Untersuchungsanstalt in entnommenen Wasser-Proben Keime bzw. Bakterien nachgewiesen wurden. Das Wasser ist also momentan nicht als Trinkwasser geeignet und muss abgekocht werden. Abkochen muss man es mindestens drei Minuten lang bei...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Ein tropfender Wasserhahn kann bis zu 45 Liter Trinkwasser am Tag vergeuden | Foto: mev.de

Wassersparen ist meist kinderleicht

Mit diesen einfachen Handgriffen kann man mehrere hundert Liter Wasser pro Jahr sparen. Trinkwasser ist ein wertvolles Gut. Mit diesen einfachen Handgriffen kann man den Wasserverbrauch deutlich senken und sich enorme Kosten sparen. Wasserhahn zudrehen: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis zu 45 Liter Trinkwasser pro Tag. Duschen statt baden: Beim Duschen verbraucht man etwa 30 Liter Wasser – beim Baden das Fünffache. Geschirr nicht unter fließendem Wasser spülen. Zähneputzen: Becher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Fischzüchter Markus Payr verzeichnet steigende Nachfrage nach heimischem Fisch | Foto: Friessnegg
8

Im Trinkwasser fühlen sich die Fische besonders wohl

Seit 15 Jahren führt Markus Payr die Fischzucht Payr. Wasser und Fische begleiten ihn seit frühester Kindheit. SIRNITZ (fri). "Eigentlich", so überlegt Markus Payr, "war immer schon klar, dass ich mir einen Beruf wähle, in dem ich mit Fischen und Wasser zu tun haben. Ich bin an der Tiebel aufgewachsen und so begleitet mich das nasse Element seit Kindheitstagen." Artikulation unmöglich Nach seinem Studium an der Universität für Bodenkultur hatte der Fischzüchter Glück und konnte die ehemalige...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
5

Erfrischendes Quellwasser für Wanderer und Genießer

BEZIRK ST. VEIT (ch). Wasser ist frei verfügbar, kostet nichts und hat keinerlei Nebenwirkungen. Jedoch ist Wasser nicht gleich Wasser. Den Unterschied kann man schmecken. Wer jemals quellfrisches Wasser getrunken hat, der weiß um den einzigartig frischen Geschmack. Wirklich gutes Trinkwasser verbringt oft Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte unter der Erde, bis es in Form einer Quelle zutage tritt. Wasser ist chemisch neutral und enthält unterschiedliche Mengen von Natrium, Kalium, Magnesium,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Seit fünf Jahren leitet Georg Fuchs die Abteilung Trinkwasser bei den Wolfsberger Stadtwerken
4

Wasserwerk als Drehscheibe

Die Wolfsberger Stadtwerke fördern 2,5 Milliarden Liter Trinkwasser im Jahr. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Wenn wir in Wolfsberg den Wasserhahn aufdrehen, hat das Trinkwasser schon einen weiten Weg zurückgelegt. Die Wolfsberger Stadtwerke verfügen über 83 Quellen, drei Brunnen, 29 Hochbehälter, rund 400 Kilometer Wasserleitungen, 6.745 Wasserzähler und 500 Hydranten. Geregelter Überlauf "Wir fördern rund 2,5 Milliarden Liter Trinkwasser pro Jahr, 1,5 Milliarden Liter werden davon an unserer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Kontrollieren den unterirdischen Weg des Rollmeiselvortriebs: Bauleiter Arthur Lippitsch und Daniel Leitner
13

Millionenaufwand für Villachs Trinkwasser

Im Wasserwerk sorgen 30 Mitarbeiter dafür, dass aus unseren Leitungen bestes Wasser rinnt. VILLACH (ak). Sauberes Wasser ist bei uns eine Selbstverständlichkeit, der Aufwand dafür ist allerdings hoch. „Unsere größte Herausforderung ist es, dass Lebensmittel Nummer eins, in bester Qualität den Villachern zur Verfügung zu stellen”, berichtet Peter Weiß, Abteilungsleiter des Wasserwerk Villach. Um dies zu gewährleisten, bedarf es neben der Weiterbildung der 30 Mitarbeiter auch einiger...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Wassermeister Werner Drolle mit interessierten Besuchern sowie Alexander Kröll, Wasserreferent Vbgm. Siegfried Huber, StR Andreas Fugger, Bgm. Martin Treffner und Reinhard Gaggl vom Wasserwerk Feldkirchen | Foto: pixelworld
2

Auf Tuchfühlung mit dem "Kostbaren Nass"

Wasserhahn auf, Trinkwasser da. Bei uns selbstverständlich, in anderen Ländern unvorstellbar. FELDKIRCHEN. Um mehr Bewusstsein im Umgang mit unserem Trinkwasser zu schaffen und aufzuzeigen, wohin die Gebühren eigentlich fließen, fanden kürzlich die „Tage des Trinkwassers“ in Feldkirchen statt. Ewiger Kreislauf Da staunten die Schüler der Volksschulen Feldkirchen nicht schlecht, als sie erfuhren, dass das Wasser sich nicht vermehrt, aber auch nicht verringert. Sondern vielmehr dem Kreislauf aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Hans-Peter Schlagholz, Silvia Smuck und Friedrich Gailberger (von links) | Foto: KK

200 Wasserexperten tagen in Wolfsberg

Wasser ist "ihr" Element: Wassermeister aus Kärnten treffen sich in Wolfsberg. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Ein Tag ganz im Zeichen des wertvollsten Elements: Rund 200 Wasserexperten aus Kärnten gastierten gestern auf Einladung der "Wassermeister Kärntens" unter Obmann Friedrich Gailberger und des "Wasserverbandes Verbundschiene Lavanttal" mit Geschäftsführerin Silvia Smuck in Wolfsberg. Auf dem Programm in der Lavanttal-Arena standen unter anderem Vorträge über Grundwasser-Erkundung,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
3

Zwei Tage im Zeichen des Wassers

Unser Trinkwasser: Der Weg des Wassers von der Quelle bis zum Wasserhahn. FELDKIRCHEN (fri). Gleich zwei Tage - der 17. und 18. Juni - stehen in Feldkirchen ganz im Zeichen des nassen Elements. Der Weg des Trinkwassers "Trinkwasser ist ein wertvolles Gut und sauberes Wasser in vielen Gebieten der Erde keine Selbstverständlichkeit. Darum wollen wir den Bürgern die Möglichkeit geben die Wasserversorung Feldkirchens kennenzulernen", erklärt Wasserreferent Vbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Es besteht...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
H.-P. Schlagholz, S. Smuck, K. Petschnig, G. Fuchs, L. Schreilechner, M. Schreilechner, H. Monsberger (v. li.) | Foto: KK

In Wolfsberg wird in die Erde gelauscht

Der Wasserverband Lavanttal führt zurzeit geologische Untersuchungen durch. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Eine Reihe von Mini-Sprengungen sorgte in den vergangenen Wochen im Bereich von Neudau für Neugier und Interesse bei der örtlichen Bevölkerung. Langfristige Sicherstellung Der Grund dafür ist einfach: Zur Sicherstellung der langfristigen Trinkwasserversorgung in Wolfsberg und im Lavanttal wird derzeit eine geologische Untersuchung für einen möglichen neuen Tiefbrunnen-Standort...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Dieter Rabensteiner, Stadtrat Christian Stückler, Abteilungsleiter Georg Fuchs und Beiratsvorsitzender Karl Heinz Smolle (v. li.) | Foto: KK

Geldspritze fürs Wassernetz in Wolfsberg

Die Stadtwerke investieren heuer 1,1 Millionen Euro ins Trinkwassernetz. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Spatenstich an der Packer Bundesstraße in Kleinedling fiel der Startschuss für ein umfangreiches Investitions-Programm der Wolfsberger Stadtwerke im Bereich der Erneuerung des städtischen Wasserversorgungsnetzes. Moderne Infrastruktur Insgesamt investieren die Stadtwerke heuer im Trinkwasserbereich nicht weniger als 1,1 Millionen Euro. Das nunmehr gestartete Projekt zwischem dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Rund 80 Prozent des Villacher Trinkwassers werden aus dem Quellwassergebiet Obere Fellach gewonnen, der Rest aus dem Brunnen Urlaken. | Foto: Stadt Villach / Augstein

Kein Wassermangel: Villach investiert kräftig in die Trinkwasserversorgung

Durch umfangreiche Maßnahmen ist die Wasserversorgung in Villach zu jeder Jahreszeit sichergestellt. Das Wasserwerk spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist in diesem Bereich eines der führenden Unternehmen Österreichs. Bis zum Jahr 2020 werden weitere 14,5 Millionen Euro investiert. Der Wert des kostbaren Guts Wasser rückt erst dann in den Vordergrund, wenn der Hahn einmal trocken bleibt, denn in vielen Teilen dieser Welt herrscht akuter Wassermangel. Villachs Bevölkerung muss sich keine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sebastian Glabutschnig
wegen Materialermüdung wurde die Trinkwasserversorgung in 104 Haushalten vorübergehend eingestellt | Foto: Gitti Moser  / pixelio.de

Rohrbruch: über 100 Haushalte ohne Wasser - UPDATE

Wegen eines Wasserrohrbruchs haben 104 Haushalte in St.Veit derzeit kein Wasser. ST.VEIT. Heute Vormittag kam es im Bereich der Klagenfurter Straße, und Lastenstraße zu Verkehrsbehinderungen und zu einer Einstellung der Trinkwasserversorgung bei 104 angrenzende Haushalten. Experten vermuten, dass die Ursache des Rohrbruches einer Materialermüdung zuzuschreiben wäre. Von der Landesstraßenverwaltung wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Da derzeit noch Grabungsarbeiten stattfinden, ist noch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Sebastian Glabutschnig

Globasnitz: Quellwasser nicht trinkbar

GLOBASNITZ. Wie die Gemeinde Globasnitz nun mitteilt, hat die Rosalienquelle derzeit keine Trinkwasserqualität. Dies ist das Ergebnis der amtlichen Untersuchung (Lebensmitteluntersuchung vom 10. September). Das Wasser sollte keinesfalls getrunken werden. Es wurden erhöhte Werte bei den Coliformen Bakterien nachgewiesen.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.