Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Das Trinkwasser in einer Ortschaft in Rennweg sei schon seit längerem mit Arsen belastet (Foto: https://pixabay.com/de/wasserhahn-brunnen-wasserspender-1684902/) | Foto: KK/Pixabay/CC0/3345408

,Arsenwert in Rennweg muss genauer kontrolliert werden‘

RENNWEG. "Es wird einem angst und bange, welcher Schlendrian im Referatsbereich der Kärntner Gesundheitsreferentin Beate Prettner herrscht. Monatelang wusste die Sanitätsbehörde, dass Trinkwasser in Rennweg viel zu hohe Arsenwerte aufweist und sie hat nichts getan“, kritisiert der Spittaler FPÖ-Landtagsabgeordnete Christoph Staudacher. Der zulässige Grenzwert von Arsen sei bei Untersuchungen um das Zehnfache überschritten worden. "Damit läuteten alle Alarmglocken, aber Prettner und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Kommen Teuerungen durch EU-Trinkwasser-Richtlinie? LR Daniel Fellner befürchtet das - Foto: https://pixabay.com/de/wasserstrahl-trinkwasser-wasserhahn-482504/ | Foto: Pixabay/422737
1

LR Fellner warnt vor Teuerung durch EU-Trinkwasserpläne

Mögliche strengere Kontrollen ab nächstem Jahr könnten für kleine Wasserversorger existenzbedrohend sein, meint der Landesrat. KÄRNTEN. Im Herbst will die Europäische Union eine neue Trinkwasser-Richtlinie beschließen. Sie soll Anfang 2019 in Kraft treten und sieht konkret strengere Kontrollen und Grenzwerte vor. Wasserwirtschaftsreferent LR Daniel Fellner ortet in diesem Zusammenhang Probleme für kleine Wasserversorger (bis 100 m3/Tag). Diese könnten zukünftig statt einmal zehnmal jährlich...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Plan der Trinkwasserstellen | Foto: Stadt Villach
1

Hitze & Villacher Kirchtag? Hier gibt es kostenloses Trinkwasser!

Anbei ein Plan der Trinkwasserstellen am Kirchtagsgelände. Für Samstag gibt es einen zusätzlichen mobilen Trinkwasser-Spender. VILLACH. Kirchtag is´ und die Hitzewelle hat uns fest im Griff. Um die Tage am Kirchtagsgelände trotz brütender Temperaturen genießen zu können, ist eine ausreichende Wasserzufuhr unumgänglich. Genügend zu trinken (Wasser;) ist dringend empfohlen. Deshalb hier ein Auszug an kostenlosen Trinkwasserstellen, welche sich direkt am Villacher Kirchtagsgelände befinden. (Anbei...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
LH Peter Kaiser, LR Daniel Fellner nach dem erstem Arbeitstreffen zum Thema Wassercharta | Foto: Büro LH Kaiser
1 1

Kärntner Wasser soll vor Privatisierung geschützt werden

Eine Wassercharta soll die Wasserversorgung mit qualitätvollem Trinkwasser über Generationen hinweg sichern KLAGENFURT. Wasser ist für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen überlebensnotwendig. Global gesehen ist Wasser eines der wichtigsten Lebensmittel und wird deshalb auch als weißes Gold bezeichnet, so Landesrat Daniel Fellner. Damit auch zukünftige Kärntner Generationen Zugang zu leistbarem sauberen Trinkwasser haben, began die Landesregierung nun eine Wassercharta zu erarbeiten....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Dabei: Elfriede Frager und Helga Sacherer
6

Ein Fest zu Ehren unseres kostbaren Trinkwassers

VILLACH (ak). Wasserhahn auf und glasklares Trinkwasser sprudelt aus jeder unserer Wasserleitungen. Das ist nicht selbstverständlich und wer einmal im Ausland im Urlaub war, weiß unser Glück besonders zu schätzen. Beim Hochbehälter in der Oberen Fellach fand auch in diesem Jahr wieder ein Fest zum Trinkwassertag statt. Mittels Shuttledienst konnten die Besucher noch die Hochbehälter am Kumitzberg und Vassacher See besichtigen. Beim Trinkwassertag dabei waren Vize-Bürgermeisterin Petra...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Tosin Reinhold, Frießenbichler Christian, Stadträtin Katharina Spanring, Kleindienst Roland, Adolf Gendut (Aktion 20 000) (v. li.) | Foto: Stadt Villach, Karin Wernig
3

"Villach ist für den Notfall gerüstet"

Nach den Unwettern im Mai herrschte in einigen Gemeinden im Bezirk Villach Land Trinkwasser-Knappheit, etwas, das in Villach nicht so schnell passieren kann, wie Wasserreferentin Katharina Spanring erklärt. VILLACH (aw). Die Unwetter im Mai haben dazu geführt, dass erst Feld am See, dann Radenthein auf Trinkwasser aus Villach angewiesen waren. Was ist, wenn in Villach der Fall eintritt? Grundsätzlich sind wir in Villach reich beschenkt. Zusätzlich zu unseren Quellen, das Wasserangebot kommt zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (Fünfter v. li.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Rabensteiner (Dritter v. li.) mit Mitarbeitern und Passanten | Foto: KK

Aktionstag rund um das Trinkwasser in Wolfsberg

Jeder Passant erhielt ein Wolfsberger Trinkwasserglas. WOLFSBERG. Zahlreiche Passanten ließen sich im Rahmen des ersten Wolfsberger Trinkwasser-Aktionstages im Einkaufszentrum "Tenorio" und in der Fußgängerzone Wiener Straße über die Wolfsberger Wasserversorgung informieren. "Wir wollen mit dieser Aktion Bewusstsein dafür schaffen, wie gesund der Genuss von Trinkwasser ist und welch hohe Qualität unser Wolfsberger Trinkwasser aufweist", erklärt Stadtrat Alexander Radl (SPÖ), der die Aktion...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der Ortsteil Rauth in Feld am See | Foto: Tschernutter

Unwetter: Trinkwasser betroffen

Noch keine Entwarnung. Nach Feld am See auch Radenthein betroffen. FELD AM SEE/AFRITZ (aw). Kaum ein Tag in den letzten Wochen verging ohne Unwetter oder schwere Regengüsse. "Wir hoffen nun, dass sich das Wetter beruhigt. Noch mehr brauchen wir wirklich nicht", sagt Erhard Veiter, Bürgermeister von Feld am See.  Seine Gemeinde traf es im Bezirk Villach Land besonders schwer. Die Schäden, die angerichtet wurden, waren schlimm. Bäche traten über die Ufer, Keller wurden geflutet, Straßen mussten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Stadtrat Alexander Radl will mit der Trinkwasser-Aktion vor allem Kinder dazu animieren, mehr Wasser zu trinken | Foto: KK

Wolfsberg: Trinkwasser steht zwei Tage lang im Fokus

Mit den Trinkwasser-Aktionstagen will Stadtrat Alexander Radl den Genuss von Wasser fördern. WOLFSBERG. Auf Initiative von Stadtrat Alexander Radl und den Wolfsberger Stadtwerken finden in den kommenden Wochen Trinkwasser-Aktionstage in Wolfsberg statt. Ein wertvolles Gut Trinkwasser ist ein wertvolles Gut. Darauf will Gesundheits- und Sportstadtrat Alexander Radl mit den Trinkwasser-Aktionstagen aufmerksam machen. Außerdem soll auf die gute Qualität des Trinkwassers in der Stadt aufmerksam...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Gefragt: Abgepacktes Trinkwasser aus Villach | Foto: wernig/Stadt Villach

Villach: Trinkwasser für Radenthein

Unwetter haben zu Verunreinigungen im Trinkwasser geführt. Nach Feld am See bekommt auch Radenthein Wasser aus Villach. VILLACH/RADENTHEIN. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in mehreren Oberkärntner Gemeinden zu Verschmutzungen im Trinkwasser geführt. Der betroffenen Bevölkerung wird geraten, das Wasser mehrere Minuten lang abzukochen, um es genießbar zu machen. Dennoch kann es zu Engpässen kommen. Wie nun in Radenthein. Die Gemeinde-Verantwortlichen haben sich heute an die Stadt Villach...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Unwetter richteten nicht nur Schäden an sondern verursachten auch eine Verunreinigung des Trinkwassers

Feld am See: Analysen werden erwartet, Bürgermeister ist zuversichtlich

Die Wasserproben sollen demnächst eintreffen. FELD AM SEE. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Analysen vor, aber man gehe davon aus, "dass sich die Lage in Kürze wieder beruhigt hat", sagt Bürgermeister Erhard Veiter. Er erwarte die Analysenergebnisse "jederzeit".  Ausnahmesituation Eine derartige Ausnahmesituation habe der Bürgermeister in seiner Amtszeit noch nicht erlebt. "Aber vielleicht war man früher auch noch so vorsichtig." Dennoch, Vorsicht sei besser als Nachsicht, so Veiter. Von...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
In einigen Stadtbereichen von Wolfsberg muss das Trinkwasser zurzeit abgekocht werden | Foto: Pixabay
3 2

Wolfsberg: Trinkwasser in einigen Stadtbereichen verunreinigt!

Die Stadtwerke raten den betroffenen Bürgern das Trinkwasser abzukochen. WOLFSBERG. Bei Wasserproben im Stadtbereich von Wolfsberg wurde heute am Montag eine leichte bakterielle Kontaminierung festgestellt. Die Ursache dürfte eine Verunreinigung aufgrund der extremen Schneeschmelze der letzten Tage sein. Betroffen sind laut der Wolfsberger Stadtwerke GmbH die Siedlungsbereiche Schossbach und Kleewiese, der Bereich Obere Stadt zwischen Rathaus und Kika bis zur Lavant sowie die St. Thomaser...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: pixabay

Trinkwasser Skandal: Jetzt gibt es personelle Konsequenzen!

FAAKER SEE. Der Wasserversorgungsverband Faaker-See-Gebiet teilte nun mit, dass es nach Beratungen in den zuständigen Gremien "organisatorische und personelle Konsequenzen geben wird". Grund dafür sind "die Vorkommnisse bei der Wasserversorgung im Bereich der Ortschaften Turdanitsch und Tschinowitsch". 

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Experten von Wasserverband Faaker See, Wasserwerk Villach, Gesundheitsamt und Politik klären mit Bürgermeister Günther Albel die Sachlage | Foto: Villach/Künster

Verunreinigtes Trinkwasser: Keine Gesundheitsgefährdung

Expertenrunde einberufen. Wasser ist nicht als Trinkwasser geeignet. Risikogruppen sollten Kontakt dennoch meiden. FAAKER SEE.  Im Trinkwasser-Skandal in dem Gebieten Turdanitsch/Tschinowitsch wurde nun eine Expertenrunde einberufen. Villachs Bürgermeister Günther Albel: „Auch wenn die Verunreinigung im Bereich Turdanitsch/ Tschinowitsch nichts mit der Trinkwasserbereitstellung der Stadt Villach zu tun hat, sind es Villacherinnen und Villacher, die davon betroffen sind. Daher ist mir maximale...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Quellen sollen in die Stiftung "Wasser für Kärnten" eingebracht werden | Foto: pixabay
1

Trinkwasserversorgung in Kärnten soll sichergestellt werden

Ringleitung soll Städte miteinander verbinden - Zusätzliche Wasserressourcen sollen von öffentlicher Hand erworben werden. Rund 87 Prozent der Kärntner werden von den Gemeinden und Verbänden, mit Trinkwasser versorgt. Der Rest wird von privaten Genossenschaften versorgt. Laut Umweltlandesrat Rolf Holub soll die Wasserversorgung für die kommenden Generationen gesichert werden. Das soll vor allem durch die Errichtung einer "Ringleitung Zentralraum" erfolgen. Trinkwasserversorgung absichern "Mit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Das Wasser in Feistritz ist sauber | Foto: Pixabay
3

Wasser in Feistritz wieder einwandfrei

Das Trinkwasser muss in Ortschaften der Gemeinde Feistritz nicht mehr abgekocht werden. FEISTRITZ. Nach dem verheerenden Föhnsturm Anfang letzter Woche musste in der Gemeinde Feistritz das Wasser wegen Trübung abgekocht werden. Dies betraf die Wasserbezieher in den Ortschaften Feistritz, Sala, Polana, Matschach und Unterfeistritz. Nun gibt es Entwarnung: Die Auswertung der Wasserproben der Lebensmittel-Untersuchungsanstalt ergibt, dass das Trinkwasser wieder einwandfrei ist und unbedenklich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (hinten re.) mit Mitarbeitern und Kindern bei den "Tagen des Trinkwassers" | Foto: Friessnegg
1 10

Wasser – über und unter der Erde

Alles fließt: Sowohl der Ausbau der Wasserversorgung als auch der Tiebelausbau sind auf Schiene. FELDKIRCHEN (fri). 15 Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.500 Kubikmetern Fassungsvermögen sind im Gebiet der Stadtgemeinde Feldkirchen. "Damit werden derzeit 4.150 Haushalte in unserer Gemeinde versorgt", erklärt Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Damit die Versorgung aber auch in Zukunft gewährleistet ist, muss ständig in neue Anlagen oder Wartungen investiert werden. "Heuer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Tiebelquellen versorgen die Gemeinde Himmelberg mit Trinkwasser. Der Hochbehälter Tiebel dient als zentrale Einspeisstelle | Foto: KK
1 2

Himmelberger sind an der Quelle

Die Gemeinde Himmelberg hat einen Fahrplan für die Sicherstellung der Wasserversorgung erstellt. HIMMELBERG (fri). "Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben, um aufgrund dieser in den nächsten Jahren geeignete Maßnahmen treffen zu können", erklärt der Himmelberger Bürgermeister Heimo Rinösl (Liste Heimo). Die Wasserversorgungsanlage sei mehr als 30 Jahre alt und man müsse einen Fahrplan erstellen, um die Versorgung mit Trinkwasser in allen Teilen der Gemeinde langfristig sicherzustellen....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Jürgen Zechner, Leiter der OFI-Prüfzentrale in Klagenfurt, bei der Arbeit. | Foto: OFI/Helge Bauer
4

In riesigen Öltanks ist nun Wasser

Wasser statt Öl: Die Tanks des Fernheizwerks werden für einzigartige Prüfanlage eingesetzt. KLAGENFURT. Bei der Arbeit von Jürgen Zechner, Leiter der OFI-Prüfstelle Klagenfurt, dreht sich alles ums Wasser. Er überprüft Wasseraufbereitungsgeräte auf deren Wirksamkeit und Sicherheit. Seit Herbst vergangenen Jahres tut er dies in Klagenfurt. Und zwar in einer ganz besonderen Prüfanlage – nämlich in einer weltweit einzigartigen, die noch dazu die größte ihrer Art im eurasischen Raum ist. Optimale...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Angelika Dobernig
Kleingartenanlage gefährdet Klagenfurter Trinkwasser und wird deshalb nun aufgelassen | Foto: KK/Pexels
2

14 Kleingärten in Klagenfurter Wasserschutzgebiet werden aufgelassen

Weil eine Kleingartenanlage nahe Viktring das Klagenfurter Trinkwasser gefährdet, muss sie aufgelassen werden. KLAGENFURT, STRASCHITZ. Vorerst 14 Pächter betrifft die Auflassung einer Kleingartenanlage in Straschitz nahe der Klagenfurter Rosentaler Straße Richtung Viktring. Der Grund: Deren ungeklärte Abwässer bedrohen das Grundwasser der Brunnenanlage Straschitz II, laut Stadtwerke eine der wichtigsten Wasserförderungsanlagen Klagenfurts. Nach einem Lokalaugenschein der Umweltabteilung des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Die Klein St. Veiter werden derzeit von Brückl aus mit Trinkwasser versorgt | Foto: Verlag mev.de
2

Klein St. Veit: Neueste Ergebnisse zur Arsenbelastung im Trinkwasser

Klein St. Veit: Heute kamen neue Testergebnisse. Belastung der beiden betroffenen Quellen sehr unterschiedlich. KLEIN ST. VEIT. Kürzlich musste ein Hochbehälter der Trinkwasserversorgung der Ortschaft Klein St. Veit vom Netz genommen werden, da die Arsenbelastung statt der maximal erlaubten 10 Mikrogramm/Liter auf 17 Mikrogramm/Liter erhöht war. Seitdem wird Klein St. Veit von Brückl aus mit Trinkwasser versorgt, da die Versorgung von Völkermarkt aus noch nicht möglich ist. Klein St. Veit hat...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Das Wasser aus den Köttmannsdorfer Leitungen kann wieder normal getrunken werden | Foto: Pexels
1

Köttmannsdorfer Trinkwasser wieder einwandfrei

Entwarnung: Die Wasserproben in Köttmannsdorfer Ortschaften weisen keine EColi-Bakterien mehr auf KÖTTMANNSDORF. Keine ganze Woche mussten einige Köttmannsdorfer ihr Trinkwasser abkochen (die WOCHE berichtete). Eine geringfügige Anzahl von Bakterien wurde bei einer Wasseruntersuchung in den Ortschaften Aich, Göriach, Tretram, Lambichl, Rotschitzen, Schwanein, Thal und Trabesing gefunden. Nun gibt es Entwarnung, denn neuerliche Wasserentnahmen weisen kein Auftreten von EColi-Bakterien mehr auf....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Nun müssen die Köttmannsdorfer ihr Trinkwasser abkochen | Foto: Pexels

Trinkwasser in Köttmannsdorf verunreinigt

Schon wieder: In acht Köttmannsdorfer Ortschaften müssen die Bewohner ihr Trinkwasser abkochen. KÖTTMANNSDORF. Zuerst Keutschach und Krumpendorf, kürzlich Maria Saal und jetzt Köttmannsdorf. Schon wieder ist in einer Klagenfurt Land-Gemeinde das Trinkwasser verunreinigt. Es handle sich um eine "geringfügige Anzahl von Bakterien (EColi und Enterokokken)", die von der Lebensmitteluntersuchungsanstalt bei routinemäßigen Proben festgestellt wurde. Die Bürger in Aich, Göriach, Tretram, Lamichl,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wasserwerk-Leiter Georg Fuchs (re.) mit Techniker Josef Pock (von der Firma Kalcher) bei der Vorbereitung des Kanalroboters | Foto: KK
2

Roboter erforscht in Wolfsberg Kanalnetz

Wolfsberg analysiert mit Hilfe modernster Technik rund zehn Kilometer Kanal. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit modernsten technischen Methoden erfolgt derzeit eine Zustandserfassung des Wolfsberger Kanalnetzes. Ein ferngesteuerter Roboter der Grazer Spezialfirma Kalcher ist in den Abwasserkanälen unter der Schleifenstraße, St. Thomaser Straße, am Rossmarkt und bis nach Auen unterwegs und liefert an eine Steuerungszentrale gestochen scharfe Bilder vom Zustand des Rohrsystems. Zeit und Kosten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.