Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Das Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel-Vellach
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Anfang Oktober wurden im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen festgestellt. Heute konnte Entwarnung gegeben werden, das Wasser kann wieder ohne vorheriges Abkochen getrunken werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Anfang Oktober warnte die Gemeinde erneut davor, dass Wasser zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Der Grund sind Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) im Wasser der Versorgungsanlage Eisenkappel (mehr dazu hier). Kürzlich hat die Gemeinde Eisenkappel-Vellach...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach muss vor dem Trinken abgekocht werden. | Foto: Pixabay

Eisenkappel-Vellach
Wasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. EISENKAPPEL-VELLACH. Erst Mitte September wurden die Eisenkappler davor gewarnt, dass das Wasser in der Gemeinde aufgrund von Verunreinigungen vor dem Trinken abgekocht werden muss. Am 25. September kam die Entwarnung. Jetzt warnt die Gemeinde erneut davor, dass Wasser zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Der Grund sind Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) im Wasser der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel-Vellach
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Vor rund zehn Tagen wurden im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen festgestellt. Heute konnte Entwarnung gegeben werden, das Wasser kann wieder ohne vorheriges Abkochen getrunken werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Am 14. September wurde bekannt, dass im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) festgestellt wurden (mehr dazu hier). Das Wasser musste von den Gemeindebürgern seitdem vor dem Gebrauch abgekocht werden. Heute hat die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser muss mindestens drei Minuten lang abgekocht werden.  | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel
Trinkwasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. EISENKAPPEL. Das Trinkwasser der Wasserversorgungsanlage Eisenkappel muss bis auf Weiteres vor dem Gebrauch abgekocht werden. Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) wurden im Wasser festgestellt. Somit ist das Wasser zum Trinken nicht geeignet. "Wir haben sofort alle Schritte unternommen, um die Trinkwasserqualität umgehendst wieder herzustellen. Die Marktgemeinde ist dabei, Ursache und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Neuer Trinkbrunnen sorgt für Abkühlung bei Hundewiese. | Foto: Stadt Villach/Kofler

Seebach
Eigene Trinkwassersäule bei der Hundewiese

Villach hat das dichteste Trinkwasserbrunnennetz unter Österreichs Städten. Jetzt ist wieder ein Brunnen dazugekommen:  auf der Hundewiese in Seebach.  VILLACH. Die Hundewiese im Ortsteil Seebach, direkt neben dem Zentralfriedhof in der St. Magdalener Straße, wurde von der Stadt Villach mit Neuerungen ausgestattet: Ab sofort gibt es eine Trinkwassersäule, die nicht nur für frisches Wasser bei Vierbeinern sorgt. Die Säule wurde mit zwei Wasserhähnen ausgestattet und so angeordnet, dass sie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Trinkbrunnen in den Rosentaler Gemeinden Feistritz, St. Margareten und Zell/Sele werden installiert.  | Foto: Klar! Rosental
4

Klar! Rosental
Neue Trinkwasser-Brunnen für Rosental Gemeinden

Unter dem Motto „So komme ich gut über die heißen Tage“ stellt die Klar! Rosental fünf Trinkbrunnen in den Gemeinden Feistritz, St. Margareten und Zell/Sele bereit. So soll die Trinkwasserversorgung vor allem an heißen Tagen gewährleistet sein. ROSENTAL. Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Aufgrund der Klimaerwärmung ist aber nicht nur mit einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Das Wasser in der Gemeinde Ruden muss nicht mehr abgekocht werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBob

Ruden
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Entwarnung in der Gemeinde Ruden: das Trinkwasser muss vor dem Gebrauch nicht mehr abgekocht werden.  RUDEN. Vergangenen Montag gab die Gemeinde Ruden über Facebook und die Gemeinde-Website bekannt, dass das Wasser in der Gemeinde leicht verunreinigt ist und vor dem Gebrauch abgekocht werden muss (die WOCHE berichtete). Kürzlich gab die Gemeinde bekannt, dass die Verunreinigung im Wasser beseitigt ist. Das Abkochen des Wassers vor dem Gebrauch ist somit nicht mehr erforderlich.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Vor dem Gebrauch muss das Trinkwasser drei Minuten lang abgekocht werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBob
2

Ruden
Trinkwasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet.  RUDEN. Das Trinkwasser in der Gemeinde Ruden muss bis auf Weiteres vor der Verwendung abgekocht werden. Es wurde festgestellt, dass das Leitungswasser leichte Verunreinigungen aufweist. "Es wurden sofort Maßnahmen ergriffen, um die Trinkwasserqualität schnell wieder herzustellen", erklärt Bürgermeister Rudolf Skorjanz. Der Abkochvorgang soll bei Siedetemperatur mindestens drei Minuten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Foto: Pixabay

Liebenfels
Trinkwasser: Eine knappe Million Euro für die Notversorgung

Eine knappe Million Euro fließt in die Trinkwassernotversorgung der Gemeinde Liebenfels. Das wurde kürzlich im Gemeinderat beschlossen. Weitere Themen: Straßenbau, Wohnbau, Jagd sowie Firmen-Ehrungen.  LIEBENFELS. Die Gemeinde Liebenfels hat die private Wassergenossenschaft übernommen und in der letzten Gemeinderatssitzung den Wasserversorgungsbereich für die Ortschaft Liebenfels neu verordnet. In den letzten Jahren stand die Genossenschaft immer wieder in der Kritik. Im Bereich Trinkwasser...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Stadtwerke-Chef Christian Schimik (links) mit Gesundheits-Stadtrat Alexander Radl vor dem neuen Trinkbrunnen an der Rückseite der Stadion-Osttribüne, nahe der Landefläche für Paragleiter. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Neue Trinkwasser-Brunnen

In den letzten Monaten konnte das Netz der öffentlichen Trinkwasser-Entnahmestellen erweitert werden.  WOLFSBERG. Mit der Errichtung von zwei Trinkbrunnen stehen in Wolfsberg nun insgesamt acht Anlagen zur Verfügung. Außerdem werden derzeit weitere Standorte für Entnahmestellen geprüft, wobei beispielsweise der Getreidemarkt oder der Weiherplatz in Frage kommen.  Zwei neue BrunnenSeitens der Stadtgemeinde Wolfsberg und den Stadtwerken kam es zur Erweiterung des Netzes der öffentlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Heute findet der jährliche Aktionstag zu Ehren des Trinkwassers statt.  | Foto: iStock Imgorthand / KK
2

Trinkwassertag
Stadtwerke investieren in sichere Wasserversorgung

Heute ist der österreichische Trinkwassertag. Die Stadtwerke Klagenfurt investieren in die sichere Wasserversorgung, damit Klagenfurter Trinkwasser sorgenfrei genießen können. KLAGENFURT. Die Landeshauptstadt verfügt über ausreichend qualitativ hochwertiges Trinkwasser. Die Qualität und die Versorgung mit sauberem, frischem Wasser zu jeder Zeit ist aber keine Selbstverständlichkeit. Bis bestes Trinkwasser aus den Klagenfurter Wasserhähnen fließt, leisten die Mitarbeiter der Stadtwerke...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Blumen gießen oder Auto waschen soll vermieden werden. | Foto: Pixabay

Trockenheit
Lavanttaler Bürgermeister appellieren: „Wasser sparen!“

Die Bürger von Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen sind aufgerufen, das Gießen von Gärten zu reduzieren und vom (privaten) Waschen des Autos Abstand zu nehmen. LAVANTTAL. Die Trockenheit macht sich im Lavanttal spürbar. Sie veranlasst die Bürgermeister der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen dazu, gemeinsam zu einem sorgsamen Umgang mit dem Wasserverbrauch aufzurufen – zur Sicherung der Trinkwasser-Versorgung und der notwendigen Bereitstellung von Löschwasser....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Aufgrund des Bruchs einer Achse kippte das Güllefass um. | Foto: Pixabay/planet_fox

Wolfsberg
Güllefass auf Straße umgekippt

Heute kippte auf einer Gemeindestraße das Fass um, wodurch rund 3 Kubikmeter Gülle ausliefen.  WOLFSBERG. Am Ostermontag, den 13. April 2020, war ein 32-jähriger Mann mit einer Zugmaschine und einem angehängten Güllefass auf einer Gemeindestraße der Stadtgemeinde Wolfsberg unterwegs. Als er zu Mittag das Fahrzeug talwärts lenkte, kam es zum Bruch einer Achse: Daraufhin kippte das Güllefass um. In diesem Bereich liefen rund 3 Kubikmeter Gülle auf der Fahrbahn aus.  Die Einsatzkräfte der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

plus 5,78 Prozent auch bei Benützungsabgabe und Wasserschutzabgabe?
Seit 01.01.2020 um 5,78 Prozent höhere Trinkwasserkosten in Klagenfurt am Wörthersee. Steigt Schuldenstand ungebremst weiter?

In Klagenfurt am Wörthersee hat die Stadtwerke-Gruppe die Trinkwasserkosten  ab 01.01.2020 um 5.78 Prozent angehoben. In diesem Zusammenhang sind auch die Wasserschutzgebühr und die Benützungsabgabe  gestiegen. Bei einem Jahresverbrauch von 150 m³  bezahlen die Klagenfurter ab 01.01.2020  für 1 m³ Trinkwasser Euro 2,20 inklusive Steuern und Abgaben. Ohne die Benützungsabgabe (Gemeindeabgabe)  und ohne die Wasserschutzabgabe kostet 1 m³ Trinkwasser aktuell  Euro 1,83. Diese Benützungsabgabe und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Der Abbau von Lithium auf der Koralpe verzögert sich weiter – und bleibt umstritten. (Symbolfoto)
1

Lithiumabbau auf der Koralpe muss warten

Der geplante Abbau von Lithium auf der Weinebene verzögert sich. Der Projektbetreiber startet nun mit einer Machbarkeitsstudie. DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG. Eigentlich hätte es 2019 schon eine Machbarkeitsstudie geben sollen: So zumindest der Plan, den 'European Lithium' im vergangenen März bei einer Pressekonferenz vorstellte. Das australische Unternehmen sicherte sich bereits 2011 das Lithium-Vorkommen auf der Koralpe und möchte den Rohstoff (u.a. für Batterien) dort in einer großen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bauarbeiten in Klagenfurt um weiterhin sauberes Trinkwasser gewährleisten zu können | Foto: pixabay

Verkehrsverzögerungen
Bauarbeiten für sauberes Trinkwasser

Um bestes Trinkwasser in Klagenfurt gewährleisten zu können, stehen demnächst Arbeiten der Stadtwerke Klagenfurt an. Dadurch kann es zu Verzögerungen im Straßenverkehr kommen.  KLAGENFURT. Für sauberes und frisches Trinkwasser ist viel Arbeit und Sorgfalt nötig. Die Anlagen inklusive des Netzes müssen regelmäßig gewartet, saniert und ausgebaut werden.  Durch die Arbeiten der Stadtwerke kann es ab Montag, 2. September zu Verzögerungen im Straßenverkehr kommen.  Bauarbeiten an folgenden Straßen:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
An der Wasserleitung in der Goethestraße wird gearbeitet | Foto: Pixabay/TanteTati

Wasserleitungsnetz
Bauarbeiten in der Klagenfurter Goethestraße

Ab Montag gibt es Verkehrseinschränkungen wegen Arbeiten am Wasserleitungsnetz und an der Gasleitung. KLAGENFURT. 565 Kilometer lang ist das Trinkwasser-Leitungsnetz in der Landeshauptstadt. Logisch, dass dieses regelmäßig gewartet, saniert und ausgebaut werden muss. Die Stadtwerke Klagenfurt arbeiten laufend am Leitungsnetz, was natürlich auch zu Verkehrsbehinderungen führt.  Arbeiten in der GoethestraßeNun werden ab Montag, 19. August, die Wasserrohre in der Goethestraße saniert, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Ingo Appé hat in seiner Zeit als Bundesratspräsident mit "Trinkwasser schützen und sichern" auf das richtige Thema zur richtigen Zeit gesetzt | Foto: SPÖ Parlamentsclub
2

Bundesrat
Ingo Appé: „Es ist mehr als ich erreichen wollte“

Ein halbes Jahr lang war Ingo Appé Präsident des Bundesrates. Was ist in dieser Zeit gelungen? Der Ferlacher Bürgermeister im WOCHE-Interview. WOCHE: Sie nannten als eines Ihrer Ziele, den Stellenwert des Bundesrates in der öffentlichen Wahrnehmung hervorzuheben. Ist das gelungen? Stichwort: Veto bei der Novelle des Ökostromgesetzes. INGO APPÈ: Ich glaube schon, dass wir die Wahrnehmung des Bundesrates in dieser Zeit in der Öffentlichkeit ein bisschen forciert haben. Dass die Leute wissen, dass...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
In Pesenthein muss Trinkwasser aufgrund der Hitzeperiode gespart werden | Foto: Pixelio/Moser

Pesenthein muss Trinkwasser sparen

MILLSTATT. In der Ortschaft Pesenthein in der Gemeinde Millstatt werden die Bewohner aufgefordert, kostbares Trinkwasser zu sparen.  Kein Gießen und Autowaschen Aufgrund der anhaltenden Hitzeperiode und Trockenheit ist es ab sofort verboten, Grundstücke und Rasen zu besprengen, Schwimmbecken aufzufüllen und auch das Auto zu waschen. Die Gemüsebeete dürfen mit Kannen gegossen werden.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Viktringer Haushalte müssen ihr Wasser abkochen | Foto: Pexels

Viktring
Trinkwasser bei 35 Häusern möglicherweise verunreinigt

Erhöhte Keimwerte bei einer Wasser-Probenahmestelle in Viktring. Stadtwerke arbeiten an dem Problem. VIKTRING. Heute, Freitag, wurde routinemäßig eine Trinkwasser-Untersuchung in Viktring durchgeführt. Bei betreffender Wasser-Probenahmestelle verzeichnet man erhöhte Keimzahlen. Warum, ist noch nicht bekannt. Wasserproben an anderen Stellen im Netz waren ohne Auffälligkeiten. Die Hausbewohner wurden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Magistrats informiert. Sie sollen derzeit ihr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
<f>Alexander Radl </f>unterstützt den Trinkwasser-Aktionstag | Foto: KK

Lokales
Trinkwasser als Durstlöscher

Aktionstage sind eine Imagekampagne für heimisches Trinkwasser. WOLFSBERG (tef). Wolfsbergs Gesundheits- und Sportstadtrat Alexander Radl (SPÖ) wird heuer wieder gemeinsam mit den Wolfsberger Stadtwerken mit Trinkwasser-Aktionstagen in der Innenstadt und beim Hochbehälter Schossbach auf die Qualität des Wolfsberger Wassers hinweisen und den vermehrten Genuss von heimischem Wasser empfehlen. Imagekampagne für Wasser „Mit den Aktionstagen wollen wir über die hervorragende Qualität unseres...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Stadträtin Katharina Spanring beim neuen Trinkbrunnen am Gailradweg mit Andreas Holzer, Radbeauftragter der Region | Foto: Stadt Villach/Augstein

Villach
Stadt weitet Netz an Trinkwasserbrunnen aus

Besonders beliebt sind Brunnen nahe des Gail- und des Drauradweges. VILLACH. Als Service der Stadt Villach für ihre Bürger wurden in den vergangenen Jahren im gesamten Stadtgebiet rund 60 Trinkwasserbrunnen errichtet. „Damit bieten wir sowohl den Villachern als auch unseren Gästen die Möglichkeit einer schnellen und kostenlosen Erfrischung. Sehr beliebt sind unsere Brunnen allem entlang unserer Radwege“, sagt Wasserreferentin StR Katharina Spanring. Neue Standorte Kürzlich neu installiert...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Trinkwasserbrbunnen und Trinkwassersäulen in Villach | Foto: Stadt Villach
2

Wasser in Villach
Für den "Blackout" gerüstet

Villach ist reich an Trinkwasser, sagt Wasserreferentin Katharina Spanring. Sie spricht mit der WOCHE über Investitionen und Vorhaben.  VILLACH. Ziemlich genau 60 Trinkwasserbrunnen gibt es im Villacher Stadtgebiet, im Jahr kämen etwa zwei bis drei hinzu, der nächste entsteht an der Draulände im Zuge der Neugestaltung, erzählt Wasserreferentin StR Katharina Spanring. Die Kosten für einen Brunnen würden bei etwa 8.000 Euro liegen, das Ziel sei es "wo es möglich ist", die flächendeckende...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria
1

Kommentar
Das Wasser gehört uns allen

Kommentar zum drohenden Ausverkauf des Trinkwassers und dazu, was die Kärntner Landespolitik gedenkt dagegen zu unternehmen. Auf der Erde gerät es gerne in Vergessenheit, auf dem Mars sucht die Menschheit mit einer Raumsonde danach. Wenn uns Bilder vom vierten Planeten unseres Sonnensystems erreichen, die auf einen unterirdischen See hinweisen sollen, erinnern wir uns wieder: Flüssiges Wasser ist die Grundvoraussetzung für alles Leben, wie wir es kennen. „Weißes Gold“ zu Geld machenWasser gilt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.