Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Gottfried Staufer engagiert sich seit vielen Jahren freiwillig in der Trinkwasseraufbereitung im OÖRK-Katastrophenhilfsdienst. | Foto: OÖRK/Vöcklabruck

Welttag des Wassers
Rotes Kreuz OÖ legt Trinkwasser-Reserven an

Anlässlich des Welttags des Wassers am 22. März macht das Rote Kreuz auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam. Weil durch die steigenden Temperaturen das Trinkwasser knapp werden könnte, sind unter anderem im Bezirk Vöcklabruck Wasser-Reserven stationiert.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weil aufgrund des Klimawandels zukünftig auch in Oberösterreich Trinkwasser-Mangel zum Problem werden könnte, sorgt das Rote Kreuz mit Reserven vor. Für den Notfall stationiert das RK in mehreren Bezirken, darunter auch...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Bürgermeister Jürgen Lachinger, Landesrat Stefan Kaineder, Barbara Hauser und Amtsleiter Christoph Stockinger (v.l.). | Foto: Gemeinde Gampern

Pilotgemeinde
Zukunftssichere Trinkwasserversorgung in Gampern

Gampern nimmt als eine von vier Pilotgemeinden in Oberösterreich beim Gemeindeprozess "Trinkwasserversorgung 2030" teil. Ziel dabei ist es, gemeinsam mit den örtlichen Wasserversorgern sowie interessierten BürgerInnen an einem nachhaltigen sowie zukunftssicheren Auf- und Ausbau der örtlichen Trinkwasserversorgung zu arbeiten. GAMPERN. Zu diesem Thema fanden bereits mehrere produktive Besprechungen mit einigen Obmännern der Wassergenossenschaften in Gampern statt. Unterstützt wird die Gemeinde...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Gesamtsieger des diesjährigen Energy Globe Austria: Walter Kreisel (li.) und Manfred Ledermüller von der Imhotep Industries GmbH mit ihrem mobilen Wassergiganten "Phantor".  | Foto: Imhotep Industries
2

Trinkwasser aus Luft
Freistädter Firma gewinnt "Energy Globe Austria"

Nach dem Landessieg vor wenigen Wochen holten sich die beiden Unternehmer Manfred Ledermüller und Walter Kreisel mit ihrem "Phantor" nun auch den Bundessieg beim Energy Globe in der Kategorie "Wasser".  FREISTADT. Gestern Abend, 28. Oktober, wurden beim Finale des Energy Globe Austria die besten Umweltprojekte in sieben Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 287 österreichische Umweltprojekte teil. Coronabedingt fand die gestrige Preisverleihung virtuell statt. Alle...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Gemeindebürger sorgen sich ums Trinkwasser. | Foto: Taffi/Fotolia

Verunsicherung um Trinkwasser
Stadt stellt klar: Wasser in Vöcklabruck ist in Ordnung

Lediglich in der Gemeinde Regau ist ein Brunnen belastet. VÖCKLABRUCK, REGAU. Eine Radiomeldung hat in der Vorwoche für Verunsicherung gesorgt und die Telefone im Vöcklabrucker Stadtamt heißlaufen lassen. Darin hieß es, dass das Trinkwasser einiger weniger Hausbrunnen in Pinsdorf, Regau und Ohlsdorf nicht in Ordnung sei und man somit das Wasser im Gebiet Gmunden-Vöcklabruck nicht trinken solle. Die Stadtgemeinde stellt klar: "99,7 Prozent der Haushalte werden in Vöcklabruck über die städtische...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Trinkwasserversorgung ist in Oberösterreich laut Landesrat Wolfgang Klinger gut aufgestellt. | Foto: Tatyana Gladshki

Trockenheit
Schwankende Grundwasserstände vermeiden

Die Corona-Pandemie hat zu einem höheren Wasserverbrauch geführt. Zudem war der März niederschlagsarm. Die Trinkwasserversorgung sei in Oberösterreich grundsätzlich gut aufgestellt, versichert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger. OÖ. "Die Monate Jänner und März waren eher niederschlagsarm. Trotz der aktuellen Trockenheit besteht kein Grund zur Sorge, denn Schwankungen bei Grundwasserständen hat es immer schon gegeben“, erklärt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Hauptgrund für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
4

Don Bosco Schulen Vöcklabruck
Hauptpreis Trinkpassaktion 2018 für Don Bosco Schulen Vöcklabruck

Die SchülerInnen der III.HLW/B der DON BOSCO SCHULEN Vöcklabruck haben die Jury beim Trinkpass-Wettbewerb 2018 überzeugt und unter zigtausenden Einsendungen den Hauptpreis erzielt! Die Aktion „Wasserheld/in“ wurde vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus in Kooperation mit generation blu, der Fa. Römerquelle und der Fa. Aqa ausgeschrieben. Die SchülerInnen hatten die Aufgabe im Rahmen des Unterrichts für Ernährungs- und Lebensmitteltechnologie einen möglichst ansprechenden...

  • Vöcklabruck
  • Don Bosco Schulen Vöcklabruck

öffentlicher Vortrag

"Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung im Mondseeland" öffentlicher Vortrag und Diskussion über aktuelle Themen am DO, 10.9.2015 im Kulturgut Höribach, St. Lorenz: nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, die Biodiversität in Streuwiesen, die Trinkwasserversorgung in St. Lorenz und Mondsee, den Themenbereich Wohnraum - Nahverkehr - Landschaftsbild, Ökosystem-Dienstleistung und Mondsee-Randstreifen, Tourismus in der Region, Naturkatastrophen im Mondseeland, die Bevölkerungsdynamik, sowie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Maria Scharrer

öffentlicher Vortrag

St. Lorenz, Kulturgut Höribach am DO, 10.09.2015 um 19:00 "Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung im Mondseeland": aktuelle, regionalspezifische Sachinformationen aus erster Hand - über nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität in Streuwiesen, örtliche Trinkwasserversorgung, Wohnraum - Nahverkehr Landschaftsbild, Ökosystemdienstleistung und Mondsee-Randstreifen, Bevölkerungsdynamik, erneuerbare Energien, Tourismus, und den Umgang mit Naturkatastrophen rund um St. Lorenz und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Maria Scharrer
Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.