gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Anzeige
In der Gemeinde Frankenburg wird dieses Jahr einiges gefeiert.  | Foto: Hannah Hingsamer

Mein Frankenburg
In Frankenburg bewegt sich was

Frankenburg am Hausruck ist eine lebendige Marktgemeinde im oberösterreichischen Hausruckviertel mit rund 5.320 Einwohner:innen – darunter sowohl Haupt- als auch Nebenwohnsitze. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 63 Ortschaften und zählt etwa 140 Betriebe verschiedenster Branchen.  Seit November 2021 ist Norbert Weber (ÖVP) Bürgermeister der Gemeinde. Im Interview erzählt er über die neuen Projekte in der Gemeinde.  Tradition trifft Vision Ein Highlight der Veranstaltungen in der Gemeinde...

Bürgermeister Peter Zieher würde gerne in weitere Einrichtungen investieren.
5

Mein Frankenmarkt
Gemeinde investiert in neues Feuerwehrhaus

Trotz des Sparkurses der Gemeinde soll die FF Raspoltsedt endlich ihr neues Feuerwehrhaus bekommen.  FRANKENMARKT. Die Freiwillige Feuerwehr Raspoldsedt hat kommendes Jahr gleich zwei Gründe zu feiern. Sie wird 100 Jahre alt und der Bau des neuen Feuerwehrhauses in der Ortschaft Moos beginnt. Bis 2027 sollen die Kameraden einziehen. Am 8. August wird Jubiläum gefeiert, der Spatenstich fürs neue Heim soll Ende des Jahres gesetzt werden. Der Bau ist dringend nötig, das alte Haus ist zu klein....

Die Bürgermeisterin von Wolfsegg mit den Amtsleitern des Bezirks vor dem Friedensfenster auf der Oö. Gartenzeit | Foto: Christian Schneeberger

Treffen der Amtsleiter
Gemeinden im Bezirk setzen auf Digitalisierung

Der Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs (FLGÖ) Vöcklabruck lud vor Kurzem zur sechsten Bezirkstagung in die Oö. Gartenzeit nach Wolfsegg. Dabei wurde unter anderem die Digitalisierung der Gemeinden besprochen.  WOLFSEGG. Das alljährliche Treffen der Amtsleiter des Bezirks Vöcklabruck fand dieses Jahr bereits mitten im Sommer statt. Geladen hatte nämlich die Marktgemeinde Wolfsegg am Hausruck als Ausrichtungsort der ersten Oö. Gartenzeit und diese wollte sich in ihrer...

Verein -Rollende Engel- erfüllt letzte Wünsche
Ampflwanger Ortsbäuerinnen spenden € 500,--

Kürzlich veranstalteten die Ortsbäuerinnen von Ampflwang ihr alljährliches Pfarrkaffee beim Erntedankfest. Die Ortsbäuerinnen backten über 25 verschiedene Kuchen, kreierten Aufstriche und machten viele belegte Brote, um diese nach dem Kirchgang den Besuchern anbieten zu können. Viele Besucher kamen zu diesem Event und ließen sich das mit Liebe gemachte Buffet auf der Zunge zergehen. Die Einnahmen der verkauften Getränke und Speisen kommen wie jedes Jahr einem karitativen Zweck zugute. Dieses...

Hallstatt hat bereits die maximale Fördersumme von rund 79.000 Euro erhalten. | Foto: OÖ Tourismus/Röbl
1 1

Gemeindemilliarde
Bis zu 162 Millionen Euro für oö. Gemeinden

Insgesamt eine Milliarde Euro an zusätzlichen Bundesgeldern soll aufgrund der Corona-Krise an Projekte in Gemeinden in ganz Österreich gehen. Erst 45 Millionen sind bisher vergeben worden. OÖ/Ö. Eine Förderung aus diesem eine Milliarde Euro starken Gemeindepaket ist an gewisse Vorgaben gebunden: So übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten von Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen, die zwischen 1. Juni 2020 und 31. Dezember 2021 beantragt bzw. durchgezogen werden. In Ausnahmefällen...

An der Diskussion über die Strategie für das Jahr 2030 beteiligten sich alle Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde Gampern. | Foto: Gemeinde Gampern

Gampern arbeitet Strategie aus

Gerlinde Stöbich hilft beim Definieren der Ziele für das Jahr 2030 GAMPERN. Anfang März fand in Gampern erstmals ein Strategieworkshop statt. Dabei diskutierten alle Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter darüber, wie sich die Gemeinde bis zum Jahr 2030 positionieren will und welche strategischen Ziele angestrebt werden. Dabei setzt sich die Gemeinde Gampern mit den Entwicklungen der vergangenen Jahre auseinander, definiert eigene Stärken und Schwächen und erarbeitet daraus ihre Potentiale und...

Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Elmar Podgorschek (v. l.) präsentierten die neue Gemeindefinanzierung. | Foto: Land OÖ/Schauer

Gemeindefinanzierung Neu: Mehr Autonomie

OÖ. Mit 1. Jänner 2018 tritt in Oberösterreich die "Gemeindefinanzierung Neu" in Kraft. Das neue Programm ermöglicht den Gemeinden zukünftig mehr Verantwortung, Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum bei der Finanzierung von Projekten. Durch ein standardisiertes System soll mehr Planungssicherheit gewährleistet werden während der Aufwand in den Gemeinden durch finanziellen Spielraum vereinfacht werden soll. Für die Vereinfachung der Finanzierungsabläufe wurde das neue...

  • Linz
  • Victoria Preining
Anzeige
Reinigungsexperte Karl Ertl (l.) und sein Mitarbeiter Johann Lechner präsentieren die Auswahl an Dampfbehandlungs-Spezialgeräten  für verschiedene Einsatzarten.
6 14

Unkrautbekämpfung ohne Chemie

Die Firma Reinigungstechnik Ertl aus Hartberg in der Steiermark ist Vorreiter in der Unkrautbekämpfung ohne Chemie. Vor etwa einem Jahr machte der Hartberger Reinigungsspezialist Karl Ertl mit seinem selbst entwickelten 100% Natur Bio Reinigungsmittel österreichweit auf sich aufmerksam. Nun rückt er dem Unkraut im Hausgarten und im kommunalen Bereich ohne Chemie an den Pelz. Mit Dampf ohne Chemie Grundlage zur Unkrautbekämpfung ohne Chemie ist das MODI Dampfverfahren. Dabei wird nur reines...

Der Neubau bekommt eine großzügige Terrasse über dem Turnsaal, dafür wird das Dachgeschoß des Altbaus abgerissen.
3

Schule wird früher fertig

Neue Mittelschule soll bereits Ende 2015 fertig werden, Hort und Turnsaal noch im Herbst 2014. FRANKENMARKT. "Wir liegen mit dem Umbau der Neuen Mittelschule voll im Zeitplan", freut sich Bürgermeister Manfred Hadinger. So werde man die gesamten Bauarbeiten, statt wie ursprünglich geplant im Jahr 2016, schon Ende 2015 fertigstellen können. Der Neubau mit Turnsaal, Garderoben, Bibliothek und Hort soll bereits zu Schulbeginn 2014, spätestens im Oktober bezogen werden. "Die Umbauarbeiten im alten...

Foto: leroy131/Fotolia
2

Oberösterreichs Gemeindefinanzen auf dem Weg der Besserung

Die Jahresabschlüsse der oberösterreichischen Gemeinden geben Grund zu verhaltender Freude. Das sagt der ÖVP-Gemeindereferent Max Hiegelsberger. Die Zahl der Abgangsgemeinden habe sich im Vergleich zu den Krisenjahren 2009 und 2010 halbiert. Dennoch: bei 148 Gemeinden waren im ordentlichen Haushalt die Ausgaben größer als die Einnahmen. Die Abgangsdeckung – die das Land übernimmt – betrug 26 Millionen Euro. Diese lag aber vor vier, fünf Jahren noch bei etwa 90 Millionen Euro. Die Bandbreite des...

  • Linz
  • Oliver Koch

Hiegelsberger: "Oberösterreichs Gemeinden auf einem guten Kurs"

"Die finanziellen Spielräume in den Gemeindehaushalten haben sich verbessert und die Zahl der Abgangsgemeinden ist weiterhin rückläufig. Bis die Gemeinden und das Gemeinderessort ihre alte Finanzkraft wieder erreicht haben, gibt es aber noch einiges zu tun", so Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger und Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer. Waren es im Jahr 2010 noch 298 Abgangsgemeinden – also Gemeinden, die ihren ordentlichen Haushalt nicht ausgleichen konnten – so sank diese Zahl in den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landtagsdirektor Wolfgang Steiner, Landtagspräsident Viktor Sigl, Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Landesrechnungshof prüft ab 2014 auch Gemeinden

Drei Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern darf und wird der Landesrechnungshof (LRH) aus Eigeninitiative ab Jänner 2014 prüfen. Welche das nächstes Jahr sein werden, wollte Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer nicht sagen. "Wir starten damit im Jänner. Eine Prüfung dauert etwa drei bis vier Monate", so Pammer. Wo es sinnvoll sei, werde der LRH auch mehrere Gemeinden prüfen. "Das kann beispielsweise Themen der überregionalen Einrichtungen, wie Sportplätze oder Kultureinrichtungen...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch

Gemeindestürmung Timelkam

Am 11.11. um 11:11 Uhr findet wieder traditionell dei Stürmung der Gemeinde Timelkam statt. Wann: 11.11.2012 11:00:00 Wo: Rathausplatz, Pollheimerstraße, 4850 Timelkam auf Karte anzeigen

Erntedankfest in Kopfing | Foto: Foto: sil

Tiefer gesellschaftlicher Riss in Gemeinde Kopfing

Verbleib von Pfarradministrator Skoblicki entzweit Bevölkerung Beim Erntedankfest in Kopfing teilte sich der Strom der Gläubigen vor dem Gotteshaus in zwei Richtungen: Während die einen zur Messe von Pfarrer Skoblicki in die Kirche gingen, marschierten andere weiter in den Kulturpark, um dort unter freiem Himmel Erntedank zu feiern. (red). Selbst die Erntekrone muss- te beinahe geteilt werden: Während einige Mitglieder der Landjugend das Danksymbol an die Kritiker des Pfarrers übergeben...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.