Tschechien

Beiträge zum Thema Tschechien

Der Unglücksort im noch jungen neuen Jahr in Ternitz-St. Johann. | Foto: Eva R.
1 5

Woher gefährliche Böller kommen
Die Kugelbomben warten jenseits der Grenze

Nach dem tödlichen Unfall mit einem Feuerwerkskörper fragen sich alle: wie konnte ein Silvester-Böller derart heftig explodieren. Eine mögliche – aber noch nicht bestätigte – Erklärung: ein gefährlicher Kracher aus dem benachbarten Ausland. TERNITZ/NIEDERÖSTERREICH. Feuerwerkskörper, die in Österreich erhältlich sind, müssen Auflagen erfüllen, damit ein tödliches Unglück wie das in den ersten Minuten des neuen Jahres in Ternitz-St. Johann nicht geschehen kann. Aber man kommt sehr leicht an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH-Stv. Stephan Pernkopf an der Thaya in Raabs. | Foto: Land NÖ
2

Klimawandel
Forschungsprojekt im Flussgebiet der Thaya abgeschlossen

Steigende Temperaturen und zunehmende Trockenperioden waren in den vergangenen Jahren auch im nördlichen Wein- und Waldviertel und in Südmähren deutlich wahrnehmbar. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Thaya und die Verfügbarkeit des Wassers in der Region mit sich bringen wird, war Thema eines internationalen Forschungsprojektes. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei dem Projekt unter dem Titel „Auswirkungen des Klimawandels auf das Einzugsgebiet der Thaya“ konnten erstmals alle relevanten Daten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Engelbert und Ernestine Pöcksteiner, Milena und Philipp Köck-Perzi mit Bürgermeister Manfred Wühl (v.l.) | Foto: privat
2

Rad- und Wanderweg
Neuer Friedensweg eröffnet - mit Karte

In Kautzen wurde der neue Rad- und Wanderweg „Friedensweg der Versöhnung“ feierlich eröffnet. Die Bezeichnung stammt von der Versöhnungswallfahrt, die von den tschechischen Nachbarn initiiert wurde und immer Anfang Mai stattfindet. KAUTZEN. In der Gemeinde ist Friede ein großes Anliegen, und dafür wurde und wird im kleinen viel getan. Dazu gehört auch, dass man sich getraut auf die Wunden der Vergangenheit zu schauen und verübtes Unrecht beim Namen zu nennen, so wie es 2008 mit der Errichtung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Ab Mitternacht
45 Grenzübergänge zu Tschechien und der Slowakei gesperrt

Österreich schließt mit heute Mitternacht 45 kleinere Grenzübergänge zu Tschechien und der Slowakei. ÖSTERREICH. „Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit“ werde der Grenzverkehr an den Grenzübergangsstellen zur Gänze eingestellt, heißt es in der entsprechenden Verordnung des Innenministeriums. Betroffen sind etwa die Übergänge Gmünd/Ceske Velenice, Hardegg/Cizov, Haugschlag - Smrčná, Angern-March - Zahorska Ves sowie Hainburg - Devin. Seit Samstag werden aufgrund der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Peter Coreth:  | Foto: Foto: Reisinger

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
"Ein- und Ausreise unvorstellbar"

BEZIRK. Heuer jähren sich der Fall des Eisernen Vorhangs und der Abbau der Grenzbefestigung zwischen Österreich und Tschechien zum 30. Mal. Die Bezirksblätter haben Zeitzeugen befragt, wie sie das historische Ereignis im Jahr 1989 erlebten. Diese Woche im Gespräch: Peter Coreth, der Gründer vom Museum Humanum in Fratres.  Kunst ist grenzüberschreitend "Ich erinnere mich noch an die Euphorie damals. Der Vorhang war weg, die Menschen waren neugierig und hatten eine Vision von einem völlig neuen,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Die Nationalratsabgeordneten Maurice Androsch und Konrad Antoni. | Foto: SPÖ

Waldviertler wollen grenznahes Atommüll-Endlager abwehren

VP und SP im Clinch: Scheinbar will jede Partei die sein, die den Antrag durchbringt. WALDVIERTEL. Die Tschechische Republik ist derzeit auf der Suche nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager. Aktuell werden neun grenznahe Standorte geprüft. Im nächsten Schritt sollen diese bis März 2020 auf ein bis zwei mögliche Atommüll-Endlager eingegrenzt werden. 100 Kilometer Schutzkorridor SP-Nationalrat Maurice Androsch betont: „Ein 100 Kilometer Schutzkorridor rund um Österreich ist zum Schutz der...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
"Positiv - insgesamt gesehen und wirtschaftlich auf jeden Fall. Die Kriminalstatistik ... na ja ... aber das ist auch nicht mehr so schlimm." (Erwin Preisl, Süßenbach)
6

Umfrage

Umfrage Wie hat sich unser Bezirk seit dem Fall des Eisernen Vorganges entwickelt?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
"Gegen Atommüll, für die Zukunft": Angeführt von Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf, setzt Niederösterreich, nach der erfolgreichen Unterschriftenaktion gegen den Ausbau des AKW Dukovany im vergangenen Herbst, nun ein nächstes Ausrufezeichen in Richtung Tschechien. | Foto: privat
2 6

"Für unsere Zukunft" – Niederösterreich startet Unterschriftenaktion gegen Atom-Endlager

Klare Worte der niederösterreichischen Landesregierung: "Setzen wir uns gemeinsam für unsere Kinder und für unsere Zukunft, gegen drohende Endlager an unserer Grenze und für die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Niederösterreich sagt "Nein" zu drohenden Atommüllendlagern in Tschechien: Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf startet am 15. Juni eine landesweite...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Foto: privat
2 1 2

Erneuter Zwischenfall im AKW Dukovany

Das tschechische Atomkraftwerk liegt nur 50 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Nun wurde ein weiterer Zwischenfall bekannt: Ein Brand in der Schaltzentrale war ausgebrochen. Nach dem Brand im Schaltraum sind sich viele Umweltorganisationen einig, dass das AKW Dukovany eine tickende Zeitbombe ist. Der Kraftwerkssprecher versucht zu beruhigen und sagte, dass der Betrieb und die Sicherheit des Kraftwerks zu keiner Zeit in Gefahr gewesen wären. Als Brandursache wurde eine...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: privat

Protest gegen Bohunice Ausbau

In der Slowakei, rund 54 km Luftlinie von der niederösterreichischen Landesgrenze entfernt, befindet sich das Atomkraftwerk Bohunice. Die Anlage umfasst 5 Reaktorblöcke, wovon derzeit 3 stillgelegt sind. Zwei Kernkraftwerksblöcke russischer Bauart sind seit 1985 in Betrieb, mit einer geplanten Laufzeit bis zum Jahr 2025. Nun soll dieses Atomkraftwerk durch ein oder zwei neue Reaktorblöcke erweitert werden. Da erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt Österreichs nicht ausgeschlossen werden können,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Rostislav Koštial, Anna Červeňáková und LR Karl Wilfing. | Foto: Otto Semrad

Mikulov freut sich auf Landesausstellung 2013

Riesenweinfass wird eines der Highlights der laufenden Ausstellung „Einst wurde es gebaut, um die Pacht für die Vermietung der Weingärten in Naturalien einzuheben. Heute schenkt es seinen Besuchern aus der reichhaltigen Kulturgeschichte des Weines ein: Das Riesenweinfass von Mikulov, das auch Botschafter der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 ist, hat Charme und ist etwas ganz besonderes. Der Landesaustellungs-Partner Schloss Mikulov beherbergt das Riesenweinfass und ist bestens für...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Tschechische Grenzverteidigungsanlagen der Zwischenkriegszeit

Samstag, 22. September, 14.30 Uhr Unter der Anleitung französischer Militärberater errichtete die Tschechoslowakei 1936 eine Bunkerlinie entlang der Staatsgrenze. Im Národní park Podyjí sind diese Bunker heute noch zu sehen. Gemeinsam mit den Verteidigungsanlagen der Zollhäuser stehen sie im Mittelpunkt einer Exkursion durch den Národní park Podyjí. Gültige Reisedokumente nicht vergessen! Treffpunkt: Thayabrücke Hardegg, Dauer: 2 Std. Kosten: Erwachsene € 7,- Bitte anmelden! 02949/7005 Wann:...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH

Blick über die Grenze - Tschechisch-Österreichische Foto-Exkursion

Sonntag, 22. April, 7.30 Uhr Bei der diesjährigen Fotoexkursion in den Národní park Podyjí gewähren wir Fotografen beider Länder ungewohnte Einblicke in die landschaftliche Vielfalt des Thayatales. Neben der Felswand gegenüber der Einsiedler-Flussschleife besuchen wir auch das enge Schluchttal des Klapperbaches (Klaperùv potok) mit seinen zahlreichen Frühlingsgeophyten. Gültige Reisedokumente nicht vergessen! Leitung: Dieter Manhart und Dana Mikulcová, Naturfotografen Horst Weitschacher,...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Zur Absicherung des Personals – weil es keine gesetzlichen Grundlagen gibt – dürfen österreichische Rettung skräfte (derzeit) nicht über die Grenze nach Tschechien fahren.Foto: RK Gmünd

An der Grenze ist Schluss

Rettung & Notarzt dürfen mangels gesetzlicher Deckung nicht nach Tschechien fahren In Ceske Velenice wurden vergangene Woche zwei Passanten bei einem Autounfall verletzt. Ein BEZIRKSBLATT-Leser beobachtete einen an der Grenze wartenden Notarztwagen. Wir recherchierten. GMÜND. Markus Hobiger, Geschäftsführer der RK-Stelle Gmünd, erklärt die Sachlage im Gespräch mit dem Bezirksblatt: „Es hat noch nie eine rechtliche Grundlage gegeben und es gibt bis heute keine, dass unsere Einsatzfahrzeuge zu...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.