Uganda

Beiträge zum Thema Uganda

Nikolausbesuch: Der BSIN-Nikolaus setzt eine jahrelange Tradition fort und besucht die MeinBezirk-Redaktion in Innsbruck. | Foto: MeinBezirk
3

Nikolaus-Besuch bei MeinBezirk
Tradition und Hilfe für den globalen Süden

Seit Jahren besucht der Bruder und Schwester in Not-Nikolaus mit seinen Begleitern zahlreiche Multiplikatoren wie Landeshauptleute, Bürgermeister und die Tiroler Medien, darunter auch die Redaktion von MeinBezirk in Innsbruck. INNSBRUCK. Legenden und historische Überlieferungen beschreiben den heiligen Nikolaus als einen Menschen, der sich bereits im 4. Jahrhundert besonders für Bedürftige einsetzte. Er half ihnen je nach Überlieferung mit Nahrung oder anderen lebensnotwendigen Gütern. Der...

Im Kontext des Projektes erlernen Jugendliche Handwerksberufe wie zum Beispiel Schusterei. | Foto: BSIN/ A. Kayondo
Video 3

Adventsammlung 2024
Unterstützung für Jugendliche in Uganda

Der dritte Adventsonntag, der 15. Dezember 2024, steht ganz im Zeichen der traditionellen Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. In diesem Jahr wird um Spenden für Handwerksausbildungen von Jugendlichen in der Karamoja-Region im Nordosten Ugandas gebeten. Diese Region ist von extremer Armut geprägt, fast drei Viertel der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze, und weniger als die Hälfte der Kinder besucht die Schule. TIROL/UGANDA. Durch das Projekt in Zusammenarbeit mit den Mill Hill...

Sie bitten gemeinsam um Spenden für Jugendliche in Uganda: (vlnr) Marika Eisner, die Geschäftsführerin von Bruder und Schwester in Not Projektinitiator P. Philip Adede Amek und Bischof Hermann Glettler. | Foto: BSIN/ A. Kayondo
3

Spendenaufruf
Handwerksausbildungen für Jugendliche in Uganda

Bischof Hermann Glettler bittet um Spenden für Bruder und Schwester in Not. In der Karamoja-Region im äußersten Nordosten Ugandas leben fast drei Viertel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Nicht einmal die Hälfte der Kinder besucht die Schule. Im Rahmen der diesjährigen Spendenaktion von Bruder und Schwester in Not wird unter anderem für Handwerksausbildungen gesammelt. TIROL/UGANDA. Mit einem gemeinsamen Projekt mit den Mill Hill Missionaries erhalten junge Menschen die Möglichkeit, sich...

Großes Interesse beim Vortrag von "Kindern eine Chance" im Kultursaal Serfaus. | Foto: Philipp Schwarz
7

Kindern eine Chance
Das Erbe des Josef Marth trägt Früchte

Durch das großzügige Erbe des Serfauser Landwirts Josef Marth, konnte der Verein "KINDERN EINE CHANCE" bereits viele Projekte und Aktionen in Uganda umsetzten. Mitte April konnten sich interessierte Besucherinnen und Besucher bei einem Vortrag im Serfauser Kultursaal selbst ein Bild davon machen. SERFAUS. Auf großes Interesse stieß der Vortrag über die Arbeit der Organisation KINDERN EINE CHANCE am 16. April im Serfauser Kulturzentrum. Berichtet wurde insbesondere über die JOSEF MARTH SCHULE in...

Derzeit ermöglicht SOS-Kinderdorf durch Familien stärkende Programme 2.500 Kindern den Schulbesuch und bittet um Spenden, um weiteren 200 Mädchen wie Grace (im Bild) die Chance auf einen Schulabschluss zu bieten. | Foto: SOS-Kinderdorf
1

SOS-Kinderdorf: Spenden für Uganda

SOS-Kinderdorf Österreich hat Uganda als eines seiner Schwerpunktländer. Schon jetzt konnte durch die Spenden in Fort Portal ein eigenes SOS-Kinderdorf eingerichtet werden. Doch noch immer sind die Möglichkeiten in die Schule zu gehen, für Mädchen viel schlechter. Dem möchten die SOS-Kinderdörfer mit weiteren Spenden entgegen wirken. TIROL. Mädchen würden sowieso heiraten, ist das Credo vieler Familien in Uganda, so werden eher die Jungen in die Schule geschickt. Meist reicht nämlich nicht das...

Behindertenarbeit: Das Erlernen von täglichen Dingen ist wichtig | Foto: KeC
9

KINDERN EINE CHANCE feiert 10-Jahr-Jubiläum

Aus einem kleinen Kreis wurde eine der größten ehrenamtlichen Organisationen Österreichs! Vor 10 Jahren bildete sich um die Völser Stefan Pleger und Gabi Ziller ein Kreis von engagierten Leuten, die benachteiligten Kindern in Uganda durch den Zugang zu Bildung eine Chance auf ein besseres Leben geben wollten. Heute ist aus dem kleinen Kreis von damals eine der größten ehrenamtlichen Organisationen Österreichs geworden. Zehn Schulen sind es die der Verein mittlerweile in Uganda betreibt, sieben...

Bischof Hermann Glettler wird am 3. Adventsonntag, dem traditionellen Sammelsonntag von Bruder und Schwester in Not, in Zams zu Gast sein. | Foto: Diözese Innsbruck/Weingartner-Rachlé

Bischof feiert „Gaudete“ – 3. Adventsonntag in Zams

Bischof Hermann Glettler wird am 3. Adventsonntag, dem traditionellen Sammelsonntag von Bruder und Schwester in Not, in Zams zu Gast sein. ZAMS. Der dritte Adventsonntag, heuer der 17. Dezember, ist in der Diözese Innsbruck seit 1961 jener Sonntag, an dem in den Pfarren für die diözesane Spendenorganisation Bruder und Schwester in Not gesammelt wird. Zum ersten Mal wird Bischof Hermann Glettler persönlich um Spenden für die Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not aufrufen: bei der...

Spendenübergabe: Reinhard Walch (Marketingleiter), Stefan Mangott (Seilbahn Komperdell), Stefan Pleger (Obmann Verein Kindern eine Chance) und Georg Geiger (Seilbahn Komperdell).
1 36

Serfaus-Fiss-Ladis spendet mit Herz

Verein "Kindern eine Chance" erhält eine großzügige Spende von 12.000 Euro. SERFAUS (hp). Die Familien-Destination Serfaus-Fiss-Ladis, seit vielen Jahren bekannt für großzügige Spenden, hat die bestehenden Aktionen wie Berggala Fiss, oder Charity Adventure Night in Serfaus erweitert. Die Familien Lichter Kapelle bei der Hög-Alm, die im Jahre 2014 von der Seilbahn Komperdell erbaut und von einheimischen Künstlern gestaltet wurde, wird besonders im Sommer von Einheimischen und Gästen viel...

(v.li.) Fritz Staudigl (Amt der Tiroler Landesregierung - Abteilungsvorstand Außenbeziehungen), LH Günther Platter, Francis Ssekalegga, Josephine Lubyayi, Matthias Danninger (Projektreferent Ostafrika „Bruder und Schwester in Not“). | Foto: Land Tirol/ Steiner

Besuch aus Uganda und Tansania bei Platter

Die Euregio leistet Entwicklungshilfe in Uganda und Tansania. VertreterInnen aus der Region waren nun auf Besuch bei LH Günther Platter. TIROL. Die Länder der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino fördern seit mehreren Jahren ein Programm zur Unterstützung von kleinbäuerlichen Familien in Uganda und Tansania. Francis Ssekalegga und Josephine Lubyayi, die beiden ProjektpartnerInnen, waren bei LH Günther Platter zu Besuch. Erfolg des Partner-Projekts Mit den Geldern des Landes Tirols konnten in...

Foto: Verein KEC
4

Paznauner Brunnen in Uganda

Erich Wechner aus Ischgl hat in Zusammenarbeit mit "Kindern eine Chance" mit Spendengeldern einen Brunnen gebaut. ISCHGL/UGANDA (otko). In der Region Zigoti in Uganda ist sauberes Wasser ein kostbares Gut. „Frauen müssen vom Dorf eine halbe Stunde zu einem Wasserloch gehen, um dort ihre Kanister zu füllen. Das Wasser ist verschmutzt. Auch wenn es abgekocht wird, ist es kaum trinkbar", schildert Erich Wechner aus Ischgl. Der pensionierte Hauptschullehrer war vor zwei Jahren in Uganda. Neben dem...

Stefan Pleger und Gabi Ziller planen in Uganda den Bau einer neuen Behindertenschule. | Foto: privat
5

"KINDERN EINE CHANCE: Drei Jahre Behindertenarbeit in Uganda!

Für den Tiroler Verein KINDERN EINE CHANCE gibt es einen Grund zum Feiern. Vor drei Jahren wurde in Uganda die "Christoph Bettermann Schule" für behinderte Kinder eröffnet – jetzt wird der Bau einer neuen Schule geplant! Uganda wird zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt gezählt. Es mangelt an Schulen, Sanitäreinrichtungen, Wasserversorgung, Straßen und medizinischer Versorgung. Die Förderung und Ausbildung behinderter Kinder steht auf der Prioritätenliste ganz weit unten. Mit der...

Die neue Paznauner Schule in Uganda besuchen 200 Kinder, die zwischen 5 und 13 Jahre alt sind. | Foto: Erich Wechner
4

Paznauner Schule in Uganda

Erich Wechner aus Ischgl hat in Zusammenarbeit mit "Kindern eine Chance" mit Spendengeldern eine Schule gebaut. ISCHGL. In einer der entlegensten Regionen Ugandas liegt das Dorf Lukongiridde, etwa 300 Kilometer westlich der Hauptstadt Kampala. Die letzte zweistündige Etappe ist eine unbefestigte Buckelstraße und Straße voller Löcher, gefragteste Fahrzeuge sind geländetaugliche Motorräder. "Damit haben wir uns einen entlegenen Winkel in Uganda ausgesucht, um einen humanitären Beitrag für mehr...

Ungewöhnliches Tauschgeschäft: Einachser (Benzin), Mitglieder Krampusverein Kappl, Stefan Pleger (3. v.r.) und Modell Rapid (Diesel). | Foto: Erich Wechner

Ischgl: Ein Einachser auf Reisen

Von Tirol nach Uganda wird die Reise für einen Einachser aus Tirol gehen. Dieser soll zukünftig beim Projekt "Kindern eine Chance" in Uganda zum Einsatz kommen. Erich Wechner hat den ungewöhnlichen Transport mitorganisiert. ISCHGL. Erich Wechner konnte einen etwa vierzig Jahre alten Einachser, Modell Rapid, von Christopher Walzthöni aus Prutz kostengünstig erwerben. Leider stellte sich heraus, dass es sich bei besagtem Modell um ein Dieselfahrzeug handelt, welches beim Starten ein gewisses Maß...

Drei Monate Uganda: Erich Wechner erläuterte den SchülerInnen das Leben in Afrika. | Foto: Wolfgang Walser
2

Aktion der Nächstenliebe an der NMS Paznaun

„Weil es uns gut geht, teilen wir mit Armen“ KAPPL. Der pensionierte Lehrerkollege aus Ischgl war drei Monate in Uganda. Dies nahm die NMS Paznaun zum Anlass auch heuer wieder eine Adventaktion zu setzen. "Es soll damit nicht nur armen Kindern geholfen werden, sondern wir wollen unseren Jugendlichen auch bewusst machen, welches Glück es bedeutet, hier in unserem reichen Land zu leben", betonte Dir. Walter Zangerl.
 Erich Wechner zeigte Eindrücke, Fotos und erzählte Geschichten von seinem...

Das Schulgebäude in Lukongiride: Für zwei adäquate Räume samt Latrine sammelt Erich Wechner Spendengelder. | Foto: Wechner
15

"Für drei Monate in Uganda"

Erich Wechner unterrichtete im Rahmen der Initiative "Kindern eine Chance" Waisenkinder. ISCHGL (otko). Die Völser Stefan Pleger und Gabi Ziller gründeten im Frühjahr 2008 den Verein "Kindern eine Chance", um einer kleinen Gruppe von Waisenkindern in Uganda zu helfen. Aus der kleinen Gruppe von anfänglich 40 Kindern, denen der Schulbesuch ermöglicht wurde, sind mittlerweile 900 Kinder geworden, die die Möglichkeit haben, eine Schule zu besuchen. Sechs eigene Schulen wurden gebaut und werden vom...

Spendenübergabe: Eva Hafele, Christoph Walzthöni und Daniel Wille mit Waisenkindern aus Uganda. | Foto: Walzthöni

Spendenaktion für „Kindern eine Chance“

Prutzer unterstützen Waisenkinder in Uganda PRUTZ. In Uganda leben tausende Waisenkinder ohne Unterstützung, ohne Möglichkeit in die Schule zu gehen - einfach ohne Chance dem Kreislauf aus Armut, mangelnder Bildung und Hoffnungslosigkeit zu entkommen. Viele von ihnen haben ihre Eltern durch AIDS verloren, andere mussten das Elternhaus verlassen, weil nicht genug zu essen für alle da war. Der Tiroler Verein „Kindern eine Chance“ unterstützt Waisenkinder in Uganda. Bildung ist der Schlüssel zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.