Umsatzsteuer

Beiträge zum Thema Umsatzsteuer

Kommentar
PV-Förderung neu – zweitbeste Lösung aber Fortschritt

Das komplizierte und langwierige Beantragen der Förderung für Photovoltaik-Anlagen hat ein Ende. Stattdessen zahlen private PV-Errichter ab kommendem Jahr keine Umsatzsteuer für Bestandteile und Installation – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem bisherigen nervenaufreibenden Procedere. OBERÖSTERREICH. Aus Sicht vieler Energieexperten wäre die bessere Lösung jedoch gewesen: PV-Anlage errichten, danach die Endabrechnung einreichen und pro Leistung in Kilowatt Peak eine gewisse Summe vom...

Ab 1. Juli 2020 tritt eine Umsatzsteuersenkung in Kraft. Auf dem Bild: Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner mit Tourismusministerin Elisabeth Köstinger
  | Foto: Land OÖ

Land OÖ
Umsatzsteuersenkung kommt Hotellerie und Nahversorgern zugute

Ab heute, 1. Juli 2020, tritt eine Senkung der Umsatzsteuer in Kraft. Diese umfasst die Gastronomie, die Beherbergungsbetriebe, Fleischer, Bäcker, Konditoren und die Freizeitwirtschaft. Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner spricht jetzt von einer "wichtigen Unterstützung". OÖ. Am 30. Juni 2020 wurden die Umsatzsteuersenkungen im Nationalrat beschlossen, einen Tag später sind sie bereits in Kraft getreten. „Damit werden jene Branchen gestärkt, die von der Corona-Krise besonders...

Andrea Elter weiß, worauf es steuerlich ankommt. | Foto: Elter

Steuertipps
Investitionen 2019 nochmals prüfen

Wer Steuern sparen möchte, investiert 2019 etwa noch in Arbeitsmittel oder absetzbare Wirtschaftsgüter. LINZ. Im Dezember sollten man sich noch einmal Zeit nehmen, um die Steuersituation zu überdenken. Arbeitnehmer sollten ihre Investitionen in Arbeitsmittel bis Jahresende genau prüfen. Dazu kann etwa die Anschaffung eines Laptops gehören. Wird ein Laptop mit Anschaffungskosten von 600 Euro bis Jahresende gekauft, sind die Anschaffungskosten verteilt auf die Nutzungsdauer als Werbungskosten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Georg Rathwallner, Leiter der Abteilung Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

A.S.A Abfallservice zieht Nachforderung zurück

Unternehmen wollte von Kunden zehn Prozent Umsatzsteuer, die es wegen eines eigenen Fehlers zu wenig verrechnet hatte – Intervention von Konsumentenschutz der Arbeiterkammer bringt Einlenken. Die A.S.A. Abfallservice Freistadt GmbH in Freistadt verunsicherte Konsumentinnen und Konsumenten mit einem Forderungsschreiben: Wegen eines internen Fehlers wurden Leistungen mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von zehn Prozent angeboten und verrechnet. Nun ist dieser Fehler entdeckt worden und die um...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.