Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Hans Gellner (ATM Abfallberater), LA Cornelia Hagele (Vize-Bgm. und Umweltausschuss-Obfrau Telfs), Christoph Schaffenrath (Leiter Umweltbüro Telfs), Josef Hausberger (ATM) und Benni Sailer (Leiter Abfallwirtschaftszentrum Telfs) | Foto: Lair
2

Ampelsystem für Müllentsorgung in Telfs
Millionen wandern in die falsche Tonne

TELFS. „Apfelbutzn rein, Plastik nein“ heißt die neue Kampagne die die Mülltrenn – Moral in Tirol verbessern soll. Telfs ist einer der Vorreiter des Projekts und möchte mit gezielten Maßnahmen die Umwelt schützen und Geld sparen. Teure FehlwürfePlastik, Metall, etc. haben in der Biotonne nichts verloren. Es ist nicht nur umweltschädlich und verschwendet unnötig Energie, sondern schlägt auch auf die Geldtasche. Tirolweit entstehen im Jahr Kosten von 9 Mio. € aufgrund von falscher Mülltrennung....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Tiroler Umweltschutzbericht. | Foto: Land Tirol

Land Tirol
Umweltschutzbericht 2018 liegt nun vor

LH-Stv. I. Felipe: „Erfolgreiche Bilanz aktiven Handelns zum Erhalt der Tiroler Natur“ TIROL/BEZRIK KITZBÜHEL (niko). LH-Stv. Ingrid Felipe präsentierte kürzlich den Tiroler Umweltschutzbericht 2018: „Auch 2018 stand ganz im Zeichen eines verstärkten Umweltschutzes – viel wurde erreicht, doch auf diesen Erfolgen dürfen wir uns nicht ausruhen“, so Felipe. 4,25 Millionen Euro an Förderungen für den Umweltschutz wurden ausgezahlt. Unter anderem sprach sich die Landesregierung im Vorjahr klar gegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Aufsichtsratsmitglieder der Lebensraum 4.0 tagten gestern in Innsbruck (v.li.): LR Bernhard Tilg, Ingeborg Hochmair (MED-EL), Alois Schranz (medalp), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Uwe Steger (Universität Innsbruck), LHStvin Ingrid Felipe, Franz Tschiderer (TVB Serfaus-Fiss-Ladis), LH Günther Platter, Karlheinz Töchterle, LHStv Josef Geisler, Arthur Thöni (Thöni Gruppe) und Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe). | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Lebensraum 4.0: Neustrukturierung und viele Projekte in Planung

Die vierte Sitzung der Gesellschaft "Lebensraum 4.0 GmbH" hatte die strukturelle Neuausrichtung als Schwerpunktthema. Wie geplant werden in Zukunft die Tirol Werbung, die Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol als Tochtergesellschaften der Lebensraum 4.0 GmbH agieren. TIROL. Die Struktur der Marke Tirol soll durch die Zusammenführung der drei Unternehmen unter einem Dachverband an Stärke gewinnen. Zur Neustrukturierung gehört zudem auch die Ausschreibung eines hauptamtlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Wurden im Jahr 2009 noch 22,71 Prozent der Landesgebäude mit Heizöl geheizt, waren es im vergangenen Jahr 2017 nur mehr 2,19 Prozent." | Foto: Land Tirol

Thermische Sanierung: Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen

Die Landesimmobilien erfahren eine große Sanierungsoffensive unter anderem fließen so in den kommenden Jahren 6,4 Millionen Euro in die thermische Sanierung. Langfristig sollen diese Umbauten zu einer lukrativen Enerige-Einsparung führen und nebenbei die Umwelt schonen. TIROL. Bereits seit 2013 wird an den Landesgebäuden fleißig umgebaut und die thermischen Beschaffenheiten verbessert. Bis jetzt konnte man damit eine Energie-Gesamteinsparung von 7,14 Gigawattstunden erreichen.  Doch wie sieht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Abschaffung des Dieselprivilegs würde in den Augen von Strobl nichts bringen. | Foto: Arno Cincelli

Verkehrsobmann Strobl: Klares Nein zur Steuererhöhung auf Diesel

Scharfe Worte gegen LHStv. Ingrid Felipe. Ihre Forderung nach der Abschaffung des Dieselprivilegs löse keineswegs das Verkehrsproblem, so Gottfried Strobl, Obmann der Sparte Transport und Verkehr. Lkws würden nicht weniger durch Tirol fahren, wenn der Dieselpreis verteuert würde. Der Preisunterschied des Brennstoffes, zu den Tiroler Nachbarländern sei einfach zu gering. TIROL. Weiters führt Strobl an, dass die Abschaffung des Diesels für ein Erreichen der Klimaziele eher kontraproduktiv wäre....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Tiroler Skigebiete sind meist eine Herausforderung für die Umwelt. | Foto: pixabay.com
1

Strategiediskussion der Tiroler Grünen

Die Tiroler Grünen befürchten mit der Landtagswahl im Februar 2018 einen großen Rückschritt in Sachen Umweltpolitik. Deshalb möchten sie sich schon vorab wappnen und laden am 12.12. um 18:00 Uhr im Seminarraum des Brennpunkt (Viaduktbogen 46-48) zu einer Strategiediskussion der Tiroler Umweltbewegung "Seele der Alpen" ein. TIROL. Man konnte nicht alle gesetzten Ziele erreichen, räumt Grünen Klubobmann Gebi Mair ein, doch erinnert er gleichzeitig an all die Dinge, die umgesetzt werden konnten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bus oder Bahn, umweltbewusster als das Auto ist es allemal. | Foto: pixabay.com
2

Ausbau der Öffis soll Klima stabilisieren

Die Bilanz des Ticketverkaufs für die öffentlichen Verkehrstickets in Tirol ist positiv. Das freut die Grünen und lässt sie auf weitere Erfolge in der umweltbewussten Mobilität hoffen. Ein Ausbau der Öffis ist das Ziel. TIROL. Tirol ist mit seinen zahlreichen Alternativen im öffentlichen Verkehr ein Vorreiter in Sachen umweltbewusster Mobilität. Erfolgreiche Verkehrsunternehmen wie der IVB in Innsbruck helfen den TirolerInnen, das Auto gerne auch mal stehen zu lassen. Die Ticket-Verkaufszahlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel ist weniger Verkehr und eine bessere Luftqualität auf der Brennerautobahn: Südtirol zieht mit. | Foto: Cincelli

Auch Südtirol stärkt die RoLa

Nach Österreich beschließt die Landesregierung in Südtirol die Förderung der Rollenden Landstraße (RoLa). BRENNER (acz). Was in Österreich seit Jahren der Fall ist – Lkw-Transporte zu fördern, die auf die Schiene umsteigen – wurde jetzt auch in Südtirol beschlossen. In Tirol werden "Schienen-Lkw(s)" mit bis zu 94 Euro (untertags) gefördert. Nachts beträgt die Summe nur die Hälfte. Südtirol ist mit 25 bis 33 Euro pro Fahrt am Start. Für die Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das neue Präsidium der Tiroler Adler Runde: Peter A. Grüner, Anton Pletzer, Ingeborg Freudenthaler, Klaus Mark und Fritz Unterberger (v.l.n.r.). | Foto: Tiroler Adler Runde

Tiroler Adler Runde fordert Ende des Luft-100ers

Nachhaltige Möglichkeiten forcieren statt Begrenzung TIROL. Die Tiroler Adler Runde, eine unabhängige Plattform 42 heimischer Unternehmer, fordert die Aufhebung des Tempolimits von 100 km/h auf der A12. „Die permanente Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h gemäß Immissionsschutzgesetz für Luft (IG-L) war ein Kniefall vor der EU, damit Tirol das Sektorale Fahrverbot einführen kann“, hebt KR Anton Pletzer, Präsident der Tiroler Adler Runde, hervor. Da das Sektorale Fahrverbot nicht wie geplant...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.