Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis, Harald Geissler, Norbert Rainer, Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Siglinde Forster (v. l.). | Foto: Büro Kaineder

„Paris, wir kommen“
Waizenkirchen macht sich klimafit

Die Gemeinde Waizenkirchen bereitet sich im Zuge der Aktion „Paris, wir kommen“ auf eine klimaschonende Gemeindeverwaltung vor. WAIZENKIRCHEN. Gmunden hat es bereits vorgemacht und neun weitere oberösterreichische Gemeinden werden den Weg beschreiten, im Zuge der Aktion „Paris, wir kommen“ eine kommunale Klimastrategie zu erarbeiten. Als Klimabündnis-Gemeinde hat sich Waizenkirchen im vergangenen Jahr um die Teilnahme an diesem Projekt beworben und wurde nun ausgewählt, in einem vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Christina Huber-Prunthaller (MASI) und Johann Staudinger (STS Fertigteile) freuen sich über ein großes Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe in OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Seher

Umweltfreundliche Unternehmen
Großteil der Klimabündnis-Betriebe in Oberösterreich

Unter den 1.300 Betrieben im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk befinden sich ganze 900 in Oberösterreich – so auch Masi Strickmoden aus Linz und STS Fertigteile aus Oberwang im Bezirk Vöcklabruck. OÖ. Jeder Betrieb kann das im Rahmen der Betrieblichen Umweltoffensive des Landes OÖ geförderte Beratungsangebote des Klimabündnisses in Anspruch nehmen, unabhängig von Branche und Größe. Als Klimabündnis-Betrieb erhält man einen individuellen KlimaCheck, bei dem der Status Quo im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Umwelt- und Klimastadtrat Thomas Rammerstorfer präsentiert mit Wickel-Beraterin Claudia Schneider moderne Stoffwindeln. Deren Kauf wird nun von der Stadt Wels gefördert. | Foto: Stadt Wels
2

Abfallberg verringern
Stadt Wels fördert Kauf von Stoffwindeln

Mit einer neuen städtischen Förderung will die Stadt Wels den Kauf von Stoffwindeln fördern und somit die Abfallberge verringern.  WELS. Zum Trockenwerden brauche ein Kind rund 1.500 Wegwerfwindeln, das verursache bis zu 1,5 Tonnen Restabfall. Dieser bestehe in Österreich somit im Durchschnitt 10 Prozent aus Windeln. Außerdem werde extra Energie für die vollständige Verbrennung benötigt, da es sich dabei um Nassabfall handle. In der Natur dauere es gar 450 Jahre, um eine Einwegwindel...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Klimalandesrat Stefan Kaineder und Vizekanzler Werner Kogler (beide GRÜNE) hoffen auf einen klaren Auftrag für eine Zukunftsregierung in Oberösterreich, statt der Fortsetzung von ÖVP und FPÖ. | Foto: Grüne OÖ

Wahl 2021 in Oberösterreich
GRÜNE: Kogler auf Wahlkampftour in Oberösterreich

Die Grünen kritisieren die Haltung der FPÖ in der Pandemiebekämpfung und hoffen bei der Landtagswahl am 26. September auf einen klaren Auftrag der wahlberechtigten Oberösterreicher. OÖ. „In der Pandemiebekämpfung in Oberösterreich untergraben sich die Koalitionspartner ÖVP und FPÖ gegenseitig”, sagt Klimalandesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), der auf einer Linie mit Vizekanzler Werner Kogler (GRÜNE) ist: „Verunsicherungskampagnen zu fahren, geht in einer Regierungsposition nicht.” Zufrieden zeige...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
2

Markt
"Gwandtauschn" am Bio-Wochenmarkt Aigen-Schlägl

Am Samstag 11. September, 9:00 bis 12:00 findet wieder „Gwandtauschn“ am Marktplatz Aigen-Schlägl statt. Wie funktioniert "Gwandtauschn"? Du bringst bis zu fünf Kleidungsstücke, die du selbst nicht mehr tragen möchtest, die aber noch vollkommen okay sind und auch noch super ausschauen, zum "Gwandtauschn" mit. Du schaust, probierst an und suchst dir für jedes mitgebrachte ein anderes Passendes aus. Getauscht werden Kleidung, Schuhe und Accessoires für Erwachsene. Was übrig bleibt, kommt zu einer...

  • Rohrbach
  • UNSA Aigen-Schlägl

Kleidertausch
"Gwandtauschn" am Bio-Wochenmarkt Aigen-Schlägl

Am Samstag 11. September, 9:00 bis 12:00 findet wieder „Gwandtauschn“ am Marktplatz Aigen-Schlägl statt. So funktioniert "Gwandtauschn": Du bringst bis zu fünf Kleidungsstücke, die du selbst nicht mehr tragen möchtest, die aber noch vollkommen okay sind und auch noch super ausschauen, zum "Gwandtauschn" mit. Du schaust, probierst an und suchst dir für jedes mitgebrachte ein anderes Passendes aus. Getauscht werden Kleidung, Schuhe und Accessoires für Erwachsene. Was übrig bleibt, kommt zu einer...

  • Rohrbach
  • UNSA Aigen-Schlägl
NR Bgm. Johann Singer, ÖVP-Verkehrssprecher NR Andreas Ottenschläger, NR Laurenz Pöttinger. | Foto: OÖVP

Jahresticket für Öffis
1-2-3-Klimaticket im Parlament beschlossen

Ein einheitlich gültiges Jahresticket für den öffentlichen Personenverkehr wurde im Parlament mit breiter Zustimmung von ÖVP, Grünen, NEOS und SPÖ auf den Weg gebracht. OÖ. Das „Klimaticket“, das ist der Titel für die gesetzliche Grundlage zur Einführung einer bundesweiten Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel, wurde am 23. März im Verkehrsausschuss des Parlaments beschlossen. Eine flankierende Maßnahme dazu ist ein Bundesgesetz über die Errichtung einer „One Mobility GmbH“. Dieser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der neue Bezirkssprecher Alois Giglleitner pendelt sein 25 Jahren regelmäßig mit dem Fahrrad und der LILO nach Linz | Foto: privat
2

Die Grünen
Alois Giglleitner neuer Bezirkssprecher in Grieskirchen

In der letzten Bezirksversammlung der Grünen Grieskirchen wurde Alois Giglleitner einstimmig zum neuen Bezirkssprecher gewählt.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Nach der einstimmigen Wahl zum neuen Bezirkssprecher Ende Jänner stellte Alois Giglleitner seine Ziele und Pläne in der ersten Online-Vorstandssitzung des Bezirksvorstandes vor: „Ich möchte nicht nur das Sprachrohr in Richtung unserer Landesorganisation sein sondern mutig und entschlossen die Probleme unserer Zeit angehen. Grüne Politik lebt vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Klima-Landesrat Stefan Kaineder beim Löten eines Elektrogerätes im Oktober 2020. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Reparieren statt Wegwerfen
Reparaturbonus des Landes OÖ kommt gut an

Seit 4. Jänner 2021 ist es möglich, den Reparaturbonus des Land OÖ in Anspruch zu nehmen. Unterstützt wird die Reparatur von defekten Elektrogeräten – bereits 1.151 Anträge wurden gestellt.  OÖ. Kaputte Waschmaschine, Handy und Co. – wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, kann den Reparaturbonus des Land Oberösterreich nutzen und es hat sich gezeigt: Die Nachfrage ist groß. Zwischen 4. Jänner und 1. Februar 2021 wurden bereits 1.151 Reparaturanträge gestellt, davon konnten 89 Prozent genehmigt...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ

Sonderfilmvorführung
Filmemacher Erwin Wagenhofer im StarMovie Steyr/Dietach!

Eine ganz besondere Veranstaltung haben die Grünen Dietach in Kooperation mit der Akademie für Potentialentfaltung und Hofmann Personal auf die Beine gestellt: Am Mittwoch, 5. Februar, 19:00 Uhr kommt der preisgekrönte Regisseur Erwin Wagenhofer persönlich nach Dietach, um der Vorführung seines Filmes BUT BEAUTIFUL beizuwohnen. Nach Ende des Filmes laden die Veranstalter zu einer spannenden Diskussion mit dem Regisseur. Wagenhofer widmet sich nach seinen streitbaren wie essenziellen Filmen „We...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Bertold Wöss sieht im Bezirk viel Handlungsbedarf. | Foto: Wöss

Interview
"Ich bin mutig und wünsche mir Grün-Rot-Pink"

Grünen-Bezirkssprecher Bertold Wöss sieht Grüne nicht als "Schmiedl" BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Wöss über die bevorstehendne Wahlen, was er sich erwartet , den richtigen Spitzenkandidaten und von welcher Koalition er träumt.   Herr Wöss, wie beurteilen Sie den bisherigen Wahlkampf? Wöss: Wie in jedem Wahlkampf konzentrieren sich die Mitbewerber auf Skandale, Schuldzuweisungen und negative Aspekte der Kontrahenten. Uns Grünen ist es wichtig, dass endlich zukunftstaugliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrat Rudi Anschober | Foto: Land OÖ

Oberösterreich sucht seine ÖKOSTARS 2015

Die besten Gemeinden aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klimaschutz & Nachhaltigkeit werden vor den Vorhang geholt - OÖ (sta). In den letzten zwölf Jahren hat sich Oberösterreich zu einer Modellregion für Energiewende, Klimaschutz, Umweltqualität und grüne Jobs entwickelt. Dafür haben viele ihren Beitrag geleistet: Tausende engagierte Bürger/innen, viele ambitionierte Unternehmen, kompetente NGOs, ein klarer politischer Kurs, aber auch etliche sehr engagierte Gemeinden sind Teil dieser großen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.