Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

28 Hochzeitslader aus dem Innergebirg kamen mit ihren Gattinen nach Großarl, um über das Brauchtum zu sprechen. | Foto: Roland Rettenwender
3

Treffen in Großarl
Hochzeitslader wollen immaterielles Kulturerbe werden

In Großarl wurde der Hochzeitsladertag des Innergebirgs begangen. Dabei wurde über die Entwicklungen rund um das Hochzeitsbrauchtum diskutiert. Außerdem bekannten sich die heimischen Hochzeitslader zu einer Einreichung ihrer Tätigkeit als immaterielles Kulturerbe. GROSSARL. Auch die heimischen Hochzeitslader treffen sich regelmäßig zum gegenseitigen Austausch. Am Wochenende war es in Großarl beim Hochzeitsladertag für das Salzburger Innergebirg wieder so weit. Neues zulassen, Traditionen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Mag. (FH) Elisabeth Neureiter (Maschinenring Salzburg, AGRAR), Dipl. Ing. Georg Juritsch (Land Salzburg, Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen), Claudia Entleitner (Landesbäuerin), Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer, Hubert Tarbauer (Österreichische Bundesforste AG), Dr. Kurt Luger (UNESCO-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“), Christoph Burgstaller ("Respektiere deine Grenzen"), Dr. Hubert Stock (Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg). | Foto: Ronny Katsch
18

An der Alm hängt das Herz der Bauern!
Almfrust verdrängt die Almlust

Das Ankommenstour Querbeet Projekt vom Salzburger Bildungswerk lud unter dem Motto „Almlust statt Almfrust“ zu einem Almgespräch auf die Kögerlalm hoch über Dorfgastein und Lend-Embach. DORFGASTEIN (rok). Maria Fankhauser, die Koordinatorin vom Projekt Querbeet Pongau begrüßte zahlreiche Vertreter aus Politik, Bauernschaft und Tourismus. Die Alpen, und besonders auch das Salzburger Land, bezaubern mit einer markanten Bergwelt, mit reinen Gewässern und einer heilen Welt in Dörfern und auf Almen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Am 23. April wird der Welttag des Buches gefeiert. | Foto: Symbolbild: Bettina Buchbauer

23. April
Welttag des Buches und Todestag von Schriftstellern

SALZBURG. Heute, am 23. April, ist der – 1995 von der UNESCO eingeführte – Welttag des Buches. Damit soll das Buch, das Lesen und das Urheberrecht mehr gefördert und unterstützt werden. Zusätzlich ist es der Todestag der bekannten Autoren Miguel de Cervantes, William Shakespeare und des Dichters Inca Garcilaso de la Vega.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: RMA/MEV Verlag GmbH, Germany/Jonas Krüger

Wer zeigt die Blumenvielfalt 2014?

Unter dem Titel "Wer zeigt die Blumenvielfalt 2014?" findet im UNESCO Biosphärenpark Lungau der heurige Fotowettbewerb statt. Ziel des Wettbewerbes ist es, den Reichtum an Pflanzenarten im Lungau bewusst zu machen und Defizite aufzuzeigen. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist Sonntag, 14. September. Beim Fotowettbewerb mitmachen können Einzelpersonen, Schulklassen, Landwirte, Tourismusbetriebe, Gemeinden, Vereine, Gäste etc. Und so funktioniert's: Einfach die schönsten Blumenwiesen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
110

Marktfest St. Michael

Erntedank, Festakt zur offiziellen Verleihung des UNESCO-Prädikats „Biosphärenpark“ für den Lungau, Bauernherbst-Marktfest mit Trachtenmodenschau, Würstel, Käse, Schnapsbrenner, Honig, Krapfen, „hoaße Eachtleng“, „Hasenöhrl mit Sauerkraut, was das lungauer Nationalgericht ist und und und........................ mitten drin vier Samsone und zwei „spinnate Frauen“! Oooh! Ups! Neiiiin! Bitte nicht falsch verstehen! Ich meine nicht Frauen die sich in einer Gemütslage befinden in der sie völlig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Fanninger (Biosph.-Management), Pfeifenberger (WK), Fanninger (Biosph.-Management), Eder (Regionalverband).

„Biosphärenpark“ geht ab Herbst in alle Gemeinden

LUNGAU (pjw). Der Lungau ist seit zwei Wochen ein UNESCO-Biosphärenpark. Das Biosphärenpark-Management rund um Regionalverbands-Geschäftsführer Sepp Fanninger plant Anfang Oktober 2012 eine Themen-Schwerpunktwoche in allen Lungauer Gemeinden. In Vorträgen sowie Workshops wird Hintergrund-Information zum Topic vermittelt. In weiterer Folge wird eine Zukunftswerkstatt installiert. Fragen wie zum Beispiel „Was bringt der Biosphärenpark meiner Gemeinde?“ sollen dort erörtert werden. Im Zuge dessen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Einen Schritt vorwärts machen die Interessensvertreter aus dem Lungau.
3

Reden vorbei, wir müssen handeln!

Innovation, Vernetzung und Fördermittel - die Erwartungen an den Biosphärenpark sind hoch! TAMSWEG/LUNGAU (pjw). Am 11. Juli hat die UNESCO der Region „Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge“ das Biosphärenpark-Prädikat verliehen. „Eine einmalige Chance für unseren Bezirk“, lautete der Tenor bei der Pressekonferenz mit Vertretern des Regionalverbandes, der Ferienregion Lungau, der Wirtschaftskammer (WK) sowie der Bezirksbauernkammer (BBK). WK hat konkrete Absichten Die konkretesten Absichten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Regionalmanager Josef Fanninger (li.) war in Paris dabei, als das Vergabekommitee tagte. | Foto: RV Lungau

Jeder Lungauer ist es!

Alle 21.000 Lungauer haben nun eines gemeinsam: Sie sind Biosphärenpark-Bewohner. LUNGAU (pjw). Die Unesco hat den Salzburger Lungau und die Kärntner Nockberge in als Biosphärenpark anerkannt. Das gab der Internationale Koordinierungsrat des Unesco-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ am vorigen Mittwoch, 11. Juli, in Paris bekannt. Arbeits-Teams eingerichtet Die Trägerschaft für den Biosphärenpark Lungau bildet der Regionalverband, dem alle 15 Gemeinden des Lungaus angehören. Der Obmann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Es muss noch bekannter werden, dass „Stille Nacht“ in Mariapfarr  geschrieben wurde, sind Bgm. Franz Doppler (li.) und Wolf-Dieter Prosinger, mit einem Faksimile der Noten, überzeugt. | Foto: Gemeinde Mariapfarr

Kulturerbe verheißt Chance

UNESCO-Prädikat für „Stille Nacht“-Lied auf Mariapfarrer Initiative Das Weihnachtslied „Stille Nacht“ wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die Idee und die Initiative, sich um das Prädikat der UNESCO zu bemühen, stammt aus Mariapfarr. MARIAPFARR (ako). Der Anstoß zur Bewerbung bei der zuständigen Nationalagentur wurde in Mariapfarr gegeben, erledigt über die Stille-Nacht-Gesellschaft. Überzeugen konnte „Stille Nacht“ schlussendlich unter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
L_Biosphäre_Maurer_2 | Foto: Peter J. Wieland

Biosphären-Kandidatur vom Tisch

Der Pongau hat sich in den letzten Jahren um die Auszeichnung des UNESCO-Prädikats „Biosphärenpark“ bemüht. Ende 2009 hat man schließlich aufgegeben. Im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT spricht Regionalmanager Stephan Maurer erstmals und exklusiv über die Hintergründe. PONGAU (pjw). „Biosphärenparks sind Teil des UNESCO-Programms Mensch und Biosphäre. Die Entwicklung von Strategien zur Förderung einer ressourcenschonenden Nutzung und einer ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblätter Pongau

Bürgermeister sagen "Ja!"

Regionalverband steht offiziell hinter Ansuchen um UNESCO-Prädikat Biosphärenpark TAMSWEG (rec). „Ich bin angetreten, noch heuer herauszufinden, ob sich der Lungau um das UNESCO-Gütesiegel Biosphärenpark bewerben will, oder nicht. Ganze acht Pongauer Gemeinden haben vor, im Frühjahr ebenfalls anzusuchen. Es wird aber nur einen Biosphärenpark in Salzburg geben. Der Lungau hat den Vorzug“, hielt der Geschäftsführer des Regionalverbandes, Josef Fanninger, bei der Sitzung in Tamsweg am Donnerstag...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Lessach | Foto: Peter Kröll
2

Maßgeblicher Grundstein ist gelegt

Lessacher Grundeigentümer stellen 2.300 Hektar zur Verfügung – Lungau hat die Biosphärenpark-Kernzone Voraussetzung für die Verwirklichung eines Biosphärenpark Lungau ist die sogenannte Kernzone. Sie muss mindestens fünf Prozent der Gesamtfläche des Bezirkes betragen. Mit rund 2.300 Hektar stellten Lessacher Grundbesitzer nun die fehlende Fläche zur Verfügung. Eine wichtige Hürde in Richtung Biosphärenpark ist somit genommen. LUNGAU (rec). Im geplanten Biosphärenpark Lungau waren bisher drei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
LFN | Foto: Christian Reiter
2

Für die nächste Generation

Frauennetzwerk schätzt Biosphärenpark als Projekt mit Nachhaltigkeit Einer der Schwerpunkte, den sich das Lungauer Frauennetzwerk (LFN) im Rahmen seines Wirkens über viele Jahre hinweg gesetzt hat, ist das Thema Nachhaltigkeit. Es appelliert daher: „Die Zeit für den Lungau als Modellregion Biosphärenpark ist reif!“ LUNGAU (rec). Frauen wollen ihr Engagement nicht auf den bloßen Haushalt und das Hüten der Kinder reduziert wissen. Sie sind täglich gefordert, die vorhandenen Ressourcen optimal zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Brauchtum | Foto: lungau.travel

Brauchtum schafft Identität

Biosphäre bedeutet Lebensraum. Im Lebensraum einer Gesellschaft spielt Brauchtum eine wichtige Rolle. In einem UNESCO-Biosphärenpark wird der Erhalt von Brauchtum und Kultur einer Gesellschaft nachhaltig unterstützt. LUNGAU (rec). Brauchtum ist für die Entwicklung einer Gesellschaft wichtig. Es erhält der Nachwelt die Gewohnheiten der Vergangenheit, gibt der Gesellschaft Identität und Zusammenhalt. Die schnelle Modernisierung führt oft zu einem Verlust vieler kollektiver Gewohnheiten und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Bgm. Reinhard Radebner | Foto: privat

"Stimmung war schon besser!"

Göriacher Grundbesitzer fürchten Einschnitte durch Kernzone eines Biosphärenparks Sehr kritisch stehen die Grundbesitzer in Göriach dem Projekt Biosphärenpark Lungau gegenüber. Bgm. Mag. Reinhard Radebner weist im Gespräch mit dem Bezirksblatt auf die Bedenken hin. Er fordert den intensiven Dialog von Verantwortlichen mit den Grundbesitzern und klare Worte, die Befürchtungen aus dem Weg räumen – vor allem auch seitens des Landes Salzburg. GÖRIACH (rec). Ein Großteil des Göriacher...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Reinhard Wieland | Foto: privat
2

Auf sanftem Kurs zur Modellregion

UNESCO-Prädikat Biosphärenpark soll als Dachmarke Aufschwung für die Lungauer Wirtschaft bringen Die WKS-Bezirksstelle Lungau sieht im Projekt Biosphärenpark ein geeignetes Instrument, um die Stärken des Bezirkes sowie unausgeschöpftes Potenzial mit einer Dachmarke optimal zu nutzen und dadurch der strukturschwachen Region Aufschwung zu bescheren. LUNGAU (rec). Aufgrund seiner intakten Umwelt, verbunden mit hoher Lebens- und touristischer Qualität, einer ausgeprägten Arbeitsmoral der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Bezirksschulzentrum | Foto: lungau.travel
2

Know-how in und für Region

Forschung und Bildung als wichtige Bestandteile eines Biosphärenparks Aufbauend auf die drei Säulen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt ist die Forschung in einem UNESCO Biosphärenpark in erster Linie der nachhaltigen Entwicklung einer Region gewidmet. LUNGAU (rec). Forschung und Bildung sind wichtige Bestandteile eines UNESCO Biosphärenparks. Es sollen die vielfältigen und komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft thematisiert und besser verstanden werden. Dieses...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Biosphäre | Foto: lungau.travel
2

Kraft aus starker Symbiose

Biosphärenpark als Chance für Lungauer Landwirtschaft und Tourismus Die ohnehin niedrige Zahl der Lungauer Vollerwerbsbauern droht aufgrund des raschen Strukturwandels weiter zu sinken. Mit ihnen würde auch die für den Tourismus wichtige Kulturlandschaft verschwinden. Hoffnungen, diesem Trend entgegenzuwirken, werden in einen Biosphärenpark gelegt. LUNGAU (rec). Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Lungaues. Von den rund 98.000 ha landwirtschaftlicher Flächen besteht der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Biosphäre | Foto: BB/ lungau.travel

Wissen Sie eigentlich, was ein „Biosphärenpark“ ist?

Der Regionalverband Lungau strebt den Erhalt des UNESCO-Gütesiegels „Biosphärenpark Lungau“ an. Deshalb soll die Bevölkerung aufgeklärt werden, was das für den Bezirk zu bedeuten hätte. LUNGAU (pjw). Der Regionalverband Lungau ist um die Aufklärung der Bevölkerung rund ums Thema „Biosphärenpark“ bemüht. Noch scheint die Verunsicherung recht groß zu sein. „Ein Informationsdefizit trägt hauptsächlich dazu bei“, meint Regionalverbandsmanager Josef Fanninger. Dem soll entgegengewirkt werden. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Diskussion1 | Foto: Peter J. Wieland
19

Ein klares „Ja“ oder „Nein“ soll noch 2009 fallen

Bezirksblätter-Diskussion: Befürworter und Zweifler sind sich einig, dass der Lungau nur mit ausreichendem Engagement Biosphärenregion sein kann Eines kristallisierte sich bei der von den Bezirksblättern initiierten Podiumsdiskussion im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung klar heraus: Wenn der Lungau das Biosphärenprädikat erhalten soll, muss eine Entscheidung noch 2009 fallen. Die gesamte Bevölkerung soll eingebunden sein sowie Gemeinden, Tourismus, Wirtschaft und Landwirtschaft müssen an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.