Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Beim Zachäussingen in Zirl startete der Tag wieder um 4:30 mit feierlichem Glockengeläute. Anschließend wurde im Inneren des Glockenturms gesungen. | Foto: zeitungsfoto.at
19

Unesco-Kulturerbe
Zirlerinnen standen für das Zachäussingen wieder früh auf

ZIRL. Am vergangenen Sonntag fand in Zirl wieder das traditionelle Zachäussingen statt. An diesem besonderen Tag Leuten die Glocken in der Marktgemeinde bereits um 04:30. Bald darauf beginnt der Gesang und auch die Bläser machen sich bereit. Unklarer UrsprungDer genaue Ursprung und seit wann es das Zachäussingen in Zirl gibt, ist nicht ganz klar. In der Zirler Pfarrchronik gibt es allerdings den Hinweis, dass das Zachäuslied (eines der beiden gesungenen Lieder) von Georg Kranebitter im Jahr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Uhu Gozilla fühlt sich bei Leon recht wohl | Foto: Wolfinger
4

Falknerei
Saisonstart für die Greifvögel im Brunnental

Im Brunnental beim Mangstlhof ist es wieder soweit: Der Falkner Mike Etzelsorfer erklärt den Besuchern mit viel Humor die teilweise schrulligen Eigenarten seiner Greifvögel. Die Falknerei ist eine Kulturtradition, die Natur und Umwelt respektiert und in Österreich seit knapp zehn Jahren von der UNESCO offiziell in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Dazu gehören unter anderem auch mündlich überlieferte Traditionen, Rituale, Feste sowie traditionelle...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Das Alpinarium Galtür ist Teil einer 345 Meter langen und 19 Meter hohen Lawinen-Schutzmauer. | Foto: Günter Wett
3

Lawinen: Erfahrungswissen im Umgang mit der Gefahr

Das Lawinen-Wissen wurde von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen. GALTÜR (otko). Wer ins hinterste Paznaun fährt, sieht in der Landschaft die massiven Lawinen-Schutzbauten. Oben am Berg sind es tausende Meter von stählernen Lawinenzäunen und unten im Tal Schutzdämme aus Stein und Beton, die die Siedlungen und Häuser vor der weißen Gefahr schützen. In einen solchen kolossalen Schutzdamm ist auch das Alpinarium Galtür integriert. Im Herbst 2016...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: MG Zirl/Liebl
9

Zachäus-Singen in Zirl ist jetzt immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Jeden dritten Sonntag im Oktober läuten in Zirl um 4:30 Uhr 15 Minuten lang die Glocken, um 5:00 Uhr wird die "Zachäusmelodie" vom Kirchturm aus von einer Bläsergruppe angestimmt, dann wird die erste Strophe des Liedes gesungen – und das schon seit über hundert Jahren. Ein Grund für die Zirler, diesen einzigartigen Brauch per Gemeinderatsbeschluss im heurigen Frühjahr bei der UNESCO anzumelden - mit Erfolg! ZIRL. Jetzt ist es fix, verkündete Bürgermeister Josef Kreiser am Mittwoch, 14.10. 2015,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf (N), die Abordnung der BMK Reith mit Josef Lettenbichler, Max Feichtner und Johann Hechenblaikner sowie Dr. Michael P. Franz (Bundeskanzleramt und die Pärsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission Botschafterin i. R. Dr. Eva Novotny bei der Überreichung der UNESCO-Urkunde. | Foto: NLK/Johann Pfeifer
2

Reither Nikolausspiel ist UNESCO-Weltkulturerbe

REITH. Das Reither Nikolausspiel wird seit ber 300 Jahren aufgeführt. Im Abstand von nunmehr sieben Jahren steht jedoch nicht der Nikolaus im Mittelpunkt, sondern allgemein geht es um Jugend, Liebe und Tod. Ähnlich wie im Salzburger Jedermann. Aufgeführt wird das Stück von den Mitgliedern der Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal. Das ist inzwischen Tradition. Und von der Musikkapelle wurde auch der Antrag gestellt, das Reither Nikolausspiel in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: BB-Landeck Archiv
2

Immaterielles Kulturerbe in Fiss

Das Fisser Blochziehen wird in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Große Freude herrschte vergagene Woche in Fiss als bekannt wurde, dass das Blochziehen nun zum Weltkulturerbe zählt. Das alle vier Jahre in unveränderter From stattfindene Blochziehen wurde Anfang Oktober bei der letzten Sitzung des Fachbeirates der UNESCO in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die offizielle Übergabe der Auszeichnung wird im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.