Unfallprävention

Beiträge zum Thema Unfallprävention

Vlnr. Vizebürgermeister:in Mag.a Elli Mayr, Mag. Martin Pfanner (KFV), Landesrat René Zumtobel, Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Sarah Hofmann (Kindergartenpädagogin) | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
3

Unfallprävention
Kindergartenbox in Tirols Kindergärten angekommen

Mit der Kindergartenbox soll präventive Unfallvermeidung in den Tiroler Kindergärten ankommen. Kürzlich konnten die ersten Boxen im Innsbrucker Kindergarten Müllerstraße übergeben werden.  TIROL. Im Jahr 2023 erlitten in Österreich 39.400 Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren so schwere Verletzungen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten. In Tirol waren es etwa 3.400 Kinder. Um Unfälle bei Kindern – sowohl in der Freizeit als auch im Straßenverkehr – zu verhindern, hat das KFV spezielle...

Über 40 Prozent aller österreichischen Wintersportunfälle geschehen in Tirol. | Foto: pixabay/melanieschamboeck0
2

BKH St. Johann
250.000 Euro für Projekt zur Unfallprävention im Wintersport

Studie des BKH St. Johann in Tirol über Einflussfaktoren für Wintersportverletzungen; gezielte und effektive Vorbeugung von Unfällen soll dazu beitragen, Krankenhäuser zu entlasten. ST. JOHANN. Vom Innenskifehler auf der Piste bis zum zu späten Bremsen vor einer Kurve beim Rodeln – im Wintersport kommt es immer wieder zu Verletzungen. Ein Forschungsprojekt des Bezirkskrankenhauses (BKH) St. Johann widmet sich nun dem Thema Unfallprävention im Wintersport, um die Gesamtzahl verletzter...

Anzeige
Sicherheitspakete gewinnen! | Foto: Verein Sicheres Tirol
Aktion 3

Sicherheitspakete – Aktion beendet
Verein SICHERES TIROL stellt sich vor

INNSBRUCK. Vor 22 Jahren wurde der Verein SICHERES TIROL auf Grund eines Beschlusses des Tiroler Landtages ins Leben gerufen. Am 9. Mai 1999 erfolgte im Landhaus die Gründungsversammlung für den „Verein Sicheres Tirol“ und somit der Startschuss für eine bisherige 22-jährige ehrenamtliche Tätigkeit des gesamten Vorstandes für eine landesweite Reduzierung der Unfallhäufigkeit im Wohn-, Freizeit und Verkehrsbereich. Die Initiatoren des Vereines waren LAbg. Rudi Warzilek (Gründungspräsident) und...

Ein Mechatroniker bei der Arbeit. | Foto: MEV

Ausbildung
Mechatroniker als Beruf der Zukunft

TIROL. Mechatroniker sind Experten in den Bereichen Mechanik (Maschinenbau), Elektronik (Elektotechnik) und Informatik (Informationstechnik). Sie sind daher von der Industrie über den Handel bis hin zum Handwerk vielseitig einsetzbar.   Was ist Mechatronik?Das Wort Mechatronik ist ein Kunstwort, das durch Zusammenziehen der Wörter Mechanik und Elektronik gebildet wurde. Grundsätzlich wird Mechatronik als das Zusammenwirken der Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnikund...

VS Stanz: Erfolgreicher Teilnehmer der Kindersicherheitsolympiade 2021. | Foto: Kolp
2

Volksschule Stanz
Kleine "Sicherheits-Olympioniken"

STANZ (sica). Die Kindersicherheitsolympiade wurde heuer in Form von Spielschachteln an die Schulen gebracht. In der Bewerbungsphase konnte sich eine Klasse der VS Stanz durchsetzten und war eine der zehn Sicherheitsolympiaden-Teilnehmerklassen. Kindersicherheitsolympiade in der BoxVom Gefahrensymbole-Puzzle über ein Baderegel-Memory bis hin zum Verkehrszeichen-Quartett: Spielerisch und gemeinsam mit den Klassenkameraden lernen Kinder jährlich bei der Kindersicherheitsolympiade Wichtiges über...

Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Bürgermeister Christoph Walser mit Kindern der Volkschule Thaur beim Skaterkurs. | Foto: Land Tirol

Sicheres Skaten in Thaur

THAUR. Mehr als 1.000 verletzte Skater gibt es jährlich in Tirol, ein Viertel der Skater ist nicht ausreichend geschützt. Der Verein Sicheres Tirol hat deshalb eine kostenlose Sicherheitsaktion ins Leben gerufen, die auch im Thaurer Skater-Park Station machte. Die Kinder und Jugendlichen lernen dabei von den Profis, wie man die Schutzausrüstung richtig auswählt und anlegt, richtig bremst und im Notfall verletzungsfrei stürzt. Besonderes Augenmerk wird auch auf das richtige Verhalten im...

SAAC Kletter-Camp im Juni im PillerseeTal | Foto: SAAC

Unfallprävention: SAAC Klettercamp im PillerseeTal

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Seit dem Winter 1998/1999 betreibt der Verein zur Information über alpine Gefahren Bewusstseinssarbeit in Sachen Risiko am Berg und hat gerade wieder erfolgreich eine Saison hinter sich gebracht. Unter dem Kürzel SAAC (snow & alpine awareness camps) werden Skifahrer, Snowboarder, Mountainbiker und Kletterer Winter wie Sommer geschult. Winter und Sommer Das Erfolgsrezept von SAAC ist einfach, braucht aber viele Partner. Mit finanzieller Unterstützung von...

Rund 1000 - zum Teil schwere - Rodelunfälle jährlich in Tirol | Foto: Archiv

KFV: Rund 1.000 schwere Rodelunfälle jährlich in Tirol

Rodeln liegt im Trend. Mangelndes Können, zu wenig Erfahrung, mangelhafte Ausrüstung, Selbstüber- und falsche Risikoeinschätzung führen jährlich zu rund 1.000 (österreichweit 4.600) schweren Unfällen in Tirol. Rodeln gilt als eher harmloser Winterspass, daher werden die Gefahren beim Rodeln häufig unterschätzt: „Rund 1.000 Personen verletzen sich jährlich beim Rodeln in Tirol so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen,“ erklärt Dipl.-Ing. Christian Kräutler, Teamleiter Forschung...

KFV-Forschungspreis 2015: Innovativer Forschergeist in Sachen Sicherheit gesucht

Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) ruft WissenschaftlerInnen, JungforscherInnen und StudentInnen auf, neue Impulse für mehr Sicherheit zu liefern und ihre Arbeiten und Ideen zu innovativen Sicherheitskonzepten einzureichen. Dem Gewinner oder der Gewinnerin winken EUR 10.000,-- und eine mögliche Realisierung des Projekts. Gemeinsames Ziel: Mehr Sicherheit für alle. Forschergeist und Kreativität mit voller Kraft voraus: Nach der erfolgreichen Premiere 2013 schreibt das KFV erneut die mit...

Foto: Liste FRITZ
2

Jedem Kind sein Sitzplatz im Schulbus: Liste Fritz startet Online-Petition

Den FRITZ-Dringlichkeitsantrag „Mehr Sicherheit für unsere Kinder: Jedem Kind sein Sitzplatz im Schulbus“! haben ÖVP und Grüne gestern Abend im Landtag weder angenommen noch abgelehnt, sondern in den Landtagsausschuss zur Behandlung verwiesen. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, hat die Liste FRITZ nun eine Online-Petition gestartet. „Will die Tiroler Politik die Sicherheit der Kinder erhöhen oder will sie es nicht?“, stellt Klubobfrau LA Andrea Haselwanter-Schneider, selbst Mutter zweier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.