Unfallprävention

Beiträge zum Thema Unfallprävention

Experten raten dringend dazu, Fenster und Balkontüren mit versperrbaren Griffen auszustatten.  | Foto: linavita/panthermedia
2

Frühlingswetter erhöht Sturzgefahr
44 Fenster- und Balkonstürze von Kindern in Oberösterreich

Mit dem Frühlingswetter steigt die Gefahr von Fenster- und Balkonstürzen bei Kindern in Oberösterreich drastisch an. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der erhöhten Unfallgefahr durch vermehrtes Lüften. In den letzten 15 Jahren ereigneten sich 44 solcher Unfälle im Bundesland. OBERÖSTERREICH. Das milde Frühlingswetter lockt viele Menschen dazu, ihre Wohnräume häufiger zu lüften. Damit steigt auch die Gefahr für Kinder, aus Fenstern oder von Balkonen zu stürzen. Johanna...

Auf den steirischen Eislaufplätzen haben viele Kinder und Jugendliche ihren Spaß. Auf ausreichende Sicherheit sollte geachtet werden. | Foto: Bruck/Pashkovskaya
4

Sicheres Eislaufen
Warum Schutzausrüstung auf dem Eis unverzichtbar ist

Das Eislaufen hat wieder Saison und viele Menschen tummeln sich mit ihren Schlittschuhen über die vielen Eislaufplätze im Land. Vor allem Kindern und Jugendlichen macht das Bewegen auf dem Eis viel Spaß. Die beliebte Sportart birgt allerdings auch Gefahren, oft sind Stürze mit schweren Verletzungen verbunden. Präventionen seitens des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) sollen für eine Verminderung von Verletzungen sorgen. STEIERMARK. Im Vorjahr erlitten 4.000 Personen in Österreich...

Die tägliche Bewegungseinheit kommt | Foto: getty images/unsplash

Fördermaßnahmen für Sport
Die tägliche Bewegungseinheit soll kommen

Landeshauptmann Markus Wallner, Sportlandesrätin Martina Rüscher und der Leiter des Sportreferates des Landes Vorarlberg, Michael Zangerl, stellten kürzlich die Maßnahmen der Nachwuchs- und Breitensportförderung vor. Die Vorarlberger Landesregierung stellt für 2025 die finanziellen Weichen für den Sport im Land.  „Bewegung und Sport haben eine immense positive Wirkung auf die Gesundheit – physisch, psychisch und sozial“, erinnerte Markus Wallner. Der aktuelle Gesundheitsbericht zeige jedoch,...

Die Kinder lernen unter anderem Sicherheits-Tipps für die Nutzung von sämtlichen Trendsportgeräten auf Rollen und Rädern. | Foto: Große schützen Kleine
5

Bärenburg
2.600 steirische Kinder lernen Gefahren im Alltag erkennen

Ob am Weg zur Schule, in der Küche oder beim Sport – der Alltag birgt gerade für Kinder viele, teils unsichtbare Gefahren. Für rund 2.600 Volksschülerinnen und Volksschüler aus der Steiermark wurden diese Gefahren im Laufe des Jahres sichtbar. Im Kindersicherheitshaus Bärenburg Graz und bei den mobilen Workshops "Bärenburg on Tour" lernten sie, wie sie sich mit einfachen Maßnahmen vor häufigen Alltagsunfällen schützen können.  STEIERMARK. "In der Steiermark werden jedes Jahr rund 29.000 Kinder...

Vlnr. Vizebürgermeister:in Mag.a Elli Mayr, Mag. Martin Pfanner (KFV), Landesrat René Zumtobel, Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Sarah Hofmann (Kindergartenpädagogin) | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
3

Unfallprävention
Kindergartenbox in Tirols Kindergärten angekommen

Mit der Kindergartenbox soll präventive Unfallvermeidung in den Tiroler Kindergärten ankommen. Kürzlich konnten die ersten Boxen im Innsbrucker Kindergarten Müllerstraße übergeben werden.  TIROL. Im Jahr 2023 erlitten in Österreich 39.400 Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren so schwere Verletzungen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten. In Tirol waren es etwa 3.400 Kinder. Um Unfälle bei Kindern – sowohl in der Freizeit als auch im Straßenverkehr – zu verhindern, hat das KFV spezielle...

Unfälle an Bahnübergängen können vermieden werden. Seit 2020 kam es steiermarkweit zu insgesamt zu 46 Unfällen an Eisenbahnkreuzungen mit 17 Toten. | Foto: FF Wies
4

Kampagne "Sicha umi!"
Steirische Bahnübergänge sollen sicherer werden

2024 wird eine besorgniserregende Zunahme von Unfällen an steirischen Eisenbahnkreuzungen deutlich: Bereits in den ersten sechs Monaten des Jahres wurden zehn Unfälle registriert – eine Zahl, die normalerweise im Durchschnitt für das gesamte Jahr gilt. Unter dem Motto "Sicha umi!" richtet sich deshalb eine neue Kampagne vor allem an die Anwohnerinnen und Anwohner entlang betroffener Bahnstrecken. STEIERMARK. Eine alarmierende Entwicklung hat das Verkehrsressort der Steiermark in Zusammenarbeit...

Die Gefahren des Grillens werden meist unterschätzt: Pro Jahr verletzen sich rund 700 Personen beim Grillen so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen. - SYMBOLBILD | Foto: Pixabay
3

Grillen am Balkon
Das sind die häufigsten Unfallursachen beim Grillen

Die Gefahren des Grillens werden meist unterschätzt: Pro Jahr verletzen sich rund 700 Personen beim Grillen so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen. Beim Balkon-Barbecue sind besondere Regeln zu beachten: Eine KFV-Studie beleuchtet Verhalten, Erfahrungen und die rechtliche Seite rund ums Grillen am Balkon. NÖ. Ob auf öffentlichen Grillplätzen, im eigenen Garten oder am Balkon: Grillen ist vor allem an heißen Tagen beliebt, aber nicht ohne Risiken. Laut der KFV-Unfalldatenbank IDB-Austria...

Am Bild von links: G. Reiter (GRAWE), K. Hohensinner (Stadt Graz), E. Fanninger (GsK), G. Singer (GsK), C. Fleischhacker (RLB Stmk), P. Spitzer (GsK) | Foto: Große schützen Kleine
3

Neue Termine in der Bärenburg
Unfallprävention für Grazer Volksschüler

Im Kindersicherheitshaus Bärenburg sowie bei Workshops "on Tour“ an den Grazer Volksschulen lernen Erst- und Zweitklässlerinnen und -klässler spielerisch, wie sie sich vor schweren und „unnötigen“ Unfällen schützen können. Das Angebot ist kostenfrei.  GRAZ. „In Graz verletzen sich pro Jahr etwa 2.200 Kinder im Volksschulalter, so dass sie zu uns auf die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie kommen müssen", erklärt Holger Till, Präsident des Vereins "Grosse schützen Kleine", dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Über 40 Prozent aller österreichischen Wintersportunfälle geschehen in Tirol. | Foto: pixabay/melanieschamboeck0
2

BKH St. Johann
250.000 Euro für Projekt zur Unfallprävention im Wintersport

Studie des BKH St. Johann in Tirol über Einflussfaktoren für Wintersportverletzungen; gezielte und effektive Vorbeugung von Unfällen soll dazu beitragen, Krankenhäuser zu entlasten. ST. JOHANN. Vom Innenskifehler auf der Piste bis zum zu späten Bremsen vor einer Kurve beim Rodeln – im Wintersport kommt es immer wieder zu Verletzungen. Ein Forschungsprojekt des Bezirkskrankenhauses (BKH) St. Johann widmet sich nun dem Thema Unfallprävention im Wintersport, um die Gesamtzahl verletzter...

Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und die Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck mit den Kindergartenkindern. | Foto: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und der Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck.
Video 2

Kindergartenbox für mehr Sicherheit
Kinder lernen spielerisch Unfallvermeidung

Im letzten Jahr mussten 50.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren nach Unfällen in Österreich im Krankenhaus versorgt werden. Um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden, entwickelte das Kuratorium für Verkehrssicherheit Lernunterlagen und spielerische Übungen für die Prävention von Unfällen im Kindesalter. Gemeinsam mit dem Land Salzburg wurde die Kindergartenbox heute dem ersten Kindergarten übergeben. SALZBURG. Diese eigens von Sicherheitsexperten gestalteten praxisnahen und...

Schattenfigur Bernie mit einem Manuel Moser und einer Teresa Streitberger (HAK Zell am See) | Foto: ÖAMTC/hakzell
2

Wanderausstellung macht Halt zur Prävention in HAK
7 Schicksale - 7 Schatten

Mit der Wanderausstellung "7 Schicksale - 7 Schatten" beschreitet der ÖAMTC einen ungewöhnlichen Weg in der Unfallprävention. Die erste Eröffnung im Jahr 2023 fand am 12. Jänner in der Handelsakademie in Zell am See statt. Ziel der bewegenden Ausstellung ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle mit Jugendlichen zu verringern. Im Jahr 2021 verunglückte in Salzburg im Straßenverkehr 1 Jugendliche:r tödlich, im Jahr 2020 verunglückten 2 Jugendliche tödlich. Über 480 Jugendliche wurden 2021 bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Der Riesenherd in der Gemeinde St. Michael: Teresa Schuh und Petra Peciak vom Kindergarten Pumuckl, Bürgermeister Karl Fadinger und Christoph Weinzettl vom Verein „Große schützen Kleine“ | Foto: Große schützen Kleine
4

KinderSicherer Bezirk Leoben
Gefahrenquelle „Herd“ aus Sicht der Kinder

Der Riesenherd des Vereins "Große schützen Kleine" soll Erwachsene für kindliche Brandverletzungen sensibilisieren. Derzeit ist er auf  "Tour" durch den KinderSicheren Bezirk Leoben. BEZIRK LEOBEN. In Österreich verbrennen oder verbrühen sich rund 2.000 Kinder jährlich. Bereits der Inhalt einer halben Tasse kann ausreichen, um ein Kleinkind lebensgefährlich zu verbrühen. Der Kindersicherheitsverein „Große schützen Kleine“ zeigt mit einem symbolischen „Riesenherd“ welche Gefahren das Küchengerät...

Die Hundevorführung am Sicherheitstag sorgte bei den Eisenerzer Schülerinnen und Schülern für große Begeisterung. | Foto: Große schützen Kleine
3

Sicherheitstag in Eisenerz
Ein volles Programm gegen Kinderunfälle

Den Schülerinnen und Schülern der Volksschule sowie der Mittelschule Eisenerz wurde im Rahmen eines Sicherheitstages des „KinderSicheren Bezirks Leoben“ ein vielfältiges Programm rund um Sicherheit und Unfallprävention geboten. EISENERZ. An der Volksschule sowie an der Mittelschule Eisenerz, zwei „International Safe Schools“, kommt den Themen Kindersicherheit und Unfallprävention eine besonders große Rolle zu. Aus diesem Grund fand kürzlich ein Sicherheitstag statt, an dem zahlreiche...

Ertrinken ist in Österreich die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache bei Kindern.  | Foto: Pixabay
4

Vorsicht Ertrinkungsgefahr
KFV warnt vor ungesicherten Pools und Planschbecken

Pools und Planschbecken sorgen für eine erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen, für Kleinkinder stellen sie jedoch gleichzeitig eine Gefahrenquelle dar. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat eine Reihe von Tipps und Maßnahmen parat, um Ertrinkungsunfälle zu vermeiden. STEIERMARK. An heißen Sommertagen wie wir sie derzeit in der Steiermark erleben, dienen Pools oder Plantschbecken als willkommene erfrischende Abkühlung. Doch insbesondere für Kleinkinder kann das kühle Nass...

Der Spiegelteppich zeigt die richtige Spiegeleinstellung beim LKW der Müllentsorgung. | Foto:  LINZ AG

Linz AG
Eyetracking-Brille für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Mit einer neuen Eyetracking-Brille und einem Spiegeleinstellteppich will die Linz AG den Arbeitsplatz ihrer Berufskraftfahrer sicherer machen. Mit der Brille lässt sich das Blickverhalten in Gefahrensituationen ermitteln und so künftig besser auf kritische Situationen reagieren.  LINZ. Von Lkw- und Busfahrern ist im beruflichen Alltag stets höchste Konzentration gefordert, 90 Prozent aller Informationen im Straßenverkehr werden dabei über das Auge wahrgenommen. Eine menschliche Fehlerquelle,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nach wie vor passieren auf Salzburgs Baustellen Unfälle, die durch Sicherungsvorkehrungen vermieden werden hätten können.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 3

Workers Memorial Day
Jeder Unfall auf einer Baustelle ist einer zu viel

Die Gewerkschaft Bau-Holz fordert anlässlich des Workers Memorial Day weitere Sicherheitsmaßnahmen im Baugewerbe, um ArbeitnehmerInnen bestmöglich vor Unfällen zu schützen. Jedes Jahr findet am 28. April der so genannte Workers Memorial Day statt, um all jenen ArbeitnehmerInnen zu gedenken, die auf einer Arbeitsstätte verunfallt sind. SALZBURG. Allein in Österreich waren es im Jahr 2021 insgesamt 30 Arbeitnehmer, die auf einer Baustelle tödlich verunfallt sind. Drei davon waren in Salzburg....

Foto: stock.adobe.com/butsaya33

Kärnten
Arbeitsunfälle auf Baustellen: Verstärkte Kontrollen gefordert

Arbeitsdruck und Nichteinhalten von Ruhezeiten sorgen für immer mehr Unfälle am Bau. Die Gewerkschaft Bau-Holz fordert eine stärkere Unfallprävention. KÄRNTEN. Nach wie vor ist der Bau die Branche mit den häufigsten Unfällen. Im Vorjahr kamen in Österreich 26 Arbeiter bei Unfällen am Bau ums Leben. In Kärnten verzeichnete man drei Todesfälle am Bau. Die Gewerkschaft Bau-Holz kritisiert den immer höher werdenden Arbeitsdruck und setzt sich für eine verstärkte Unfallprävention ein. “Wer Arbeits-...

Anzeige
Sicherheitspakete gewinnen! | Foto: Verein Sicheres Tirol
Aktion 3

Sicherheitspakete – Aktion beendet
Verein SICHERES TIROL stellt sich vor

INNSBRUCK. Vor 22 Jahren wurde der Verein SICHERES TIROL auf Grund eines Beschlusses des Tiroler Landtages ins Leben gerufen. Am 9. Mai 1999 erfolgte im Landhaus die Gründungsversammlung für den „Verein Sicheres Tirol“ und somit der Startschuss für eine bisherige 22-jährige ehrenamtliche Tätigkeit des gesamten Vorstandes für eine landesweite Reduzierung der Unfallhäufigkeit im Wohn-, Freizeit und Verkehrsbereich. Die Initiatoren des Vereines waren LAbg. Rudi Warzilek (Gründungspräsident) und...

Ein Mechatroniker bei der Arbeit. | Foto: MEV

Ausbildung
Mechatroniker als Beruf der Zukunft

TIROL. Mechatroniker sind Experten in den Bereichen Mechanik (Maschinenbau), Elektronik (Elektotechnik) und Informatik (Informationstechnik). Sie sind daher von der Industrie über den Handel bis hin zum Handwerk vielseitig einsetzbar.   Was ist Mechatronik?Das Wort Mechatronik ist ein Kunstwort, das durch Zusammenziehen der Wörter Mechanik und Elektronik gebildet wurde. Grundsätzlich wird Mechatronik als das Zusammenwirken der Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnikund...

Spielerisch führt die Aktion "Glühwürmchen" Kindergartenkinder an das Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr heran. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Sichtbar im Straßenverkehr
"Glühwürmchen" besucht Grazer Kindergärten

GRAZ. Auf spielerische Art bringt die Aktion "Glühwürmchen" Kindergartenkindern bei, sich sicher und sichtbar im Straßenverkehr zu bewegen. Unfällen von Kindern aufgrund mangelhafter Sichtbarkeit vorzubeugen, ist das Ziel der Aktion "Glühwürmchen", die in Kooperation zwischen der AUVA (Allgemeine Unfallversicherung) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) organisiert wird. Dabei besuchten Glühwürmchen "Glitzi" und Henne "Berta", zwei Handpuppen, die Kinder der Kindergärten St. Veiter...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Sicherheit geht vor – und wie das geht, zeigen die Schüler anderen Jugendlichen. | Foto: Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE
Video 5

BG Rein
"Safe School": Jugendliche sichern Jugendliche

Die Schüler des BG Rein haben ein Filmprojekt gestartet. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche in unterschiedlichen Lebenssituationen auf ihren persönlichen Schutz vorzubereiten – und das geht am besten, wenn andere Jugendlichen darüber reden. "Corona hat uns allen gezeigt, dass wir wichtige Jugendsicherheitsthemen nicht nur Face-to-Face oder in anschaulichen Workshops vermitteln können, sondern vielmehr auch auf mediale Präsenz setzen müssen. Jugendliche sind mit den oft als 'uncool'...

VS Stanz: Erfolgreicher Teilnehmer der Kindersicherheitsolympiade 2021. | Foto: Kolp
2

Volksschule Stanz
Kleine "Sicherheits-Olympioniken"

STANZ (sica). Die Kindersicherheitsolympiade wurde heuer in Form von Spielschachteln an die Schulen gebracht. In der Bewerbungsphase konnte sich eine Klasse der VS Stanz durchsetzten und war eine der zehn Sicherheitsolympiaden-Teilnehmerklassen. Kindersicherheitsolympiade in der BoxVom Gefahrensymbole-Puzzle über ein Baderegel-Memory bis hin zum Verkehrszeichen-Quartett: Spielerisch und gemeinsam mit den Klassenkameraden lernen Kinder jährlich bei der Kindersicherheitsolympiade Wichtiges über...

Sabine Jahn, Projektleiterin der KinderSicheren Bezirke Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben und Voitsberg, klärt seit vielen Jahren rund um die Themen Unfallprävention und Kindersicherheit auf.  | Foto: Almer
Aktion 3

KinderSicherer Bezirk
Corona verlagert Präventionsarbeit ins Online-Klassenzimmer

Coronabedingt sind die meisten Vor-Ort-Aktivitäten in den KinderSicheren Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben und Voitsberg derzeit nicht möglich. "Grosse schützen Kleine" bietet Volksschulen und Mittelschulen jedoch online Zugang zu Lerninhalten rund um Kindersicherheit und Unfallprävention. An neuen Projekten wird gearbeitet. DEUTSCHLANDSBERG/LEIBNITZ/LEOBEN/VOITSBERG. „Im Sinne des aktuellen Ansatzes des 'Blended Learning' soll das Große schützen Kleine-Klassenzimmer Lerninhalte am...

FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. Patrick Derler fordert Entschärfung einer unfallträchtigen Kreuzung auf der B72  | Foto: FPÖ Steiermark

Unfallschwerpunkt
FPÖ fordert Entschärfung gefahrenträchtiger Kreuzung an der B72

Erneut ereignete sich vor einigen Tagen ein schwerer Verkehrsunfall auf der L409. Die Freiheitlichen des Bezirkes Weiz fordern dringend eine bauliche Entschärfung. Letzte Woche kollidierten zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich der B72 mit der L409 frontal miteinander. Insgesamt forderte der Unfall drei Verletzte, eine 82-jährige musste mit schweren Verletzungen ins LKH Graz verbracht werden. FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. Patrick Derler fordert nun eine Adaptierung des betroffenen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.