Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures – Symbolbild

Universität Innsbruck
Nachweis des Coronavirus im Abwasser

TIROL. Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. Wasseruntersuchungen könnten Höhe der Infektionszahlen zeigen Aktuell beschäftigen sich mehrere Disziplinen mit der Frage der Höhe der Dunkelziffer bei den Infektionen mit dem Coronavirus. Nun gibt es eine erfolgversprechende Möglichkeit, um einen umfassenden Überblick über die Ausbreitung der Krankheit und den...

COVID-19-Gesetze
Verfassungsjurist beurteilt Maßnahmen

TIROL. In der Corona-Krise wurden insgesamt fünf Gesetzespakete vom Nationalrat beschlossen. Der Verfassungsjurist Prof. Peter Bußjäger untersuchte diese Pakete nun unter ausgewählten Aspekten und lieferte eine Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Beurteilung ab.  Wie sieht es mit der Verhältnismäßigkeit und Entschädigungen aus?Obwohl die Maßnahmen massiv in die Grundrechte etwa der Freizügigkeit, des Privat- und Familienlebens sowie der Erwerbsfreiheit eingreifen, wird man sie im Rückblick...

Europäische Impfwoche
Impfen in Zeiten von Corona?

TIROL. Die nächste Woche steht in ganz Europa unter dem Zeichen der Impfung. Denn vom 20. bis 26. April ist die europäische Impfwoche. Durch das Covid-19 Virus ist die Impftätigkeit zur Entlastung des Gesundheitssystem stark reduziert worden. Trotzdem möchten die Experten der Medizin Uni Innsbruck betonen: "Impfen rettet Leben!". Impfen in Zeiten von Covid-19Impfungen retten nach wie vor Leben, wie die Welt ohne diese medizinische Errungenschaft aussehen würde, erleben wir gerade in der...

Topologische Materiezustände sind eine besonders faszinierende Klasse von Quantenzustände. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Quantenphysik
Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände

TIROL. Moderne Quantensimulatoren bieten heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um komplexe Quantenzustände zu präparieren und zu untersuchen. Topologische Materiezustände von QuantenBereits 2016 entdeckten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz die topolischen Materiezustände von Quanten. Für diese theoretische Entdeckung wurden sie mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Materiezustände zeichnen sich durch nichtlokale Quantenkorrelationen aus. Sie sind besonders robust...

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

Coronavirus
Viren im Abwasser als Gradmesser

TIROL. Wissenschaftler aus aller Welt, darunter auch der Universität Innsbruck, arbeiten an einem Abwasser-Epidemiologischen Testverfahren. Mit diesem könnte sich feststellen lassen, wie sich die Anzahl der Infektionen im Einzugsgebiet einer Kläranlage verändert. Denn neueste Studien zeigen, dass 20 Prozent der Corona-Erkrankten Covid-19 über den Stuhl ausscheiden.  Wie findet man die Dunkelziffer raus?Die Dunkelziffer, der an Corona erkrankten Personen ist hoch und damit tappt man auch im...

Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren. | Foto: Sinsoma GmbH
Video

Coronavirus
Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren

TIROL. Die Universität Innsbruck entwickelt zusammen mit der Firma Sinsoma GmbH ein neues Testverfahren zum Nachweis des Coronavirus. Diese Tests unterscheiden sich von den bisherigen Testverfahren. Neues Testverfahren zur Steigerung der Tests zum Nachweis des Coronavirus Die Österreichische Bundesregierung und die WHO fordern, die Steigerung der Testverfahren. Dies sei eine wichtige Strategie im Kampf gegen das Coronavirus. Auf diese Forderung reagiert auch die Universität Innsbruck: Sie...

Uni Innsbruck
Innsbrucker Physiker erhält 2,5 Mio. Euro Förderung

TIROL. Die Physiker der Universität Innsbruck machen einmal mehr klar, dass sie zu den Top-Wissenschaftlern in ihrem Bereich gehören. Kürzlich konnte der Ionenphysiker Roland Wester einen ERC Advanced Grant erhalten. Dies ist die höchstdotierte Förderung, die vom Europäischen Forschungsrat vergeben wird.  2,5 Mio. Euro Förderung in den nächsten fünf JahrenDer Forscher, Roland Wester, der Universität Innsbruck und sein Team dürfen sich in den nächsten fünf Jahren über eine Förderung bis zu 2,5...

Die Bewegung von magnetischen Teilchen kann mit den internen akustischen Wellen in Wechselwirkung gebracht werden. Wie Innsbrucker Physiker zeigen, lassen sich Nanoteilchen auf diese Weise soweit abkühlen, dass sie Quanteneigenschaften zeigen. | Foto: Carlos Sánchez Muñoz

Quantenphysik
Quantenuntersuchung mit Hilfe von akustischen Wellen

TIROL. Quantenphysiker der Uni Innsbruck versuchen Quanteneigenschaften von größeren Objekten zu untersuchen. Dadurch vermischen sich Quantenwelt und Alltagswelt. Quanteneigenschaften größerer Objekte Normalerweise beschäftigt sich die Quantenphysik mit Licht und Materie. Schon seit einer gewissen Zeit untersuchen Quantenphysiker die Quanteneigenschaften von größeren Objekten. Dadurch verwischt die Grenze wischen Quantenwelt und Alltagswelt. Bei der Untersuchung von Quanteneigenschaften...

Quantenphysik in Tirol
Tiroler Quantenphysiker mit Google-Preis ausgezeichnet

TIROL. Die Quantenphysiker der Uni Innsbruck haben wieder einen Erfolg zu berichten. Der Physiker Wolfang Lechner wird mit dem Google Faculty Research Award in der Kategorie Quantum Computing ausgezeichnet. Der Preis soll innovative Forschung zur Entwicklung neuer Technologien fördern.  Quantenoptimierung kommerziell verwertenLechner konnte die Preis-Jury mit seinem Spin-off-Unternehmen überzeugen, mit dem er seine Entwicklungen im Bereich der Quantenoptimierung kommerzielle verwerten kann. ...

UN-Behindertenrechtskonvention
Tagung zu wissenschaftlichen und rechtspolitischen Schwerpunkten

TIROL. Vor Kurzem tagte man in der Uni Innsbruck zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland. Mit dabei war Bundesbehindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer und weitere hochrangige VertreterInnen aus den beiden Ländern. Gemeinsam diskutierte man die jeweiligen Staatenberichte, die noch in diesem Jahr beim UN-Komitee eingereicht werden müssen.  Wissenschaftliche und Rechtspolitische SchwerpunkteNoch sind die Inhalte in den Staatenberichten bezüglich der...

Uni-Kletter-WM
Uni Innsbruck wird Gastgeberin der Uni-Kletter-WM 2022

TIROL. Schon in 2005 war Innsbruck Austragungsort der Winter-Universiade, nun kann erneut ein universitäres Sport-Großereignis in der Landeshauptstadt stattfinden. Die World University Championship Sport Climbing, also die Uni-Kletter-WM, wird 2022 in Innsbruck ausgetragen. Im vergangenen Jahr hatte sich die Uni Innsbruck beworben und konnte überzeugen.  Ein internationaler universitärer WettkampfGemeinsam mit der Nationalen Universitäts-Sportorganisation Unisport Austria und dem Kletterverband...

Wissenschaft in Tirol
Drohnenforschung und Podcast der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universität Innsbruck gibt einmal mehr einen Einblick in die multimediale Entwicklung der Wissenschaft. So erfassten ForscherInnen des Instituts für Geografie die Erdoberfläche mittels einer Drohne dreidimensional. Im Podcast der Uni "Zeit für Wissenschaft" spricht die Germanistin Maren Lickhardt über ihre Forschungsthemen. Erdoberfläche dreidimensional erfassenGeografInnen der Uni Innsbruck gelang es, anhand eines Fernerkundungsmulticopter und Laserscanningverfahren die...

Uni Innsbruck
Langzeitstudie mit Gemeinwohl-Betrieben

TIROL. Der Fachbereich der Universität Innsbruck "Angewandte Psychologie I" plant eine Studie, bei der Unternehmen/Organisationen aus dem gesamtdeutschsprachigen Raum wissenschaftlich begleitet werden, die eine Gemeinwohl-Bilanz als Instrument einsetzen. Interessierte Unternehmen und Organisationen sind ab sofort eingeladen teilzunehmen.  Ziel: Überprüfung der NachhaltigkeitUniversitätsassistentin Mag. Dr. Christine Unterrainer erläutert, dass das Ziel ihres Forschungsvorhaben eine unabhängige...

Uni Innsbruck
RektorInnenteam ist komplett

TIROL. Ab sofort gibt es für die Universität Innsbruck neue VizerektorInnen. Dem Vorschlag Rektor Tilmann Märks ist der Universitätsrat gefolgt und wählte Anna Buchheim (Personal) und Wolfgang Streicher (Infrastruktur) zu den neuen VizerektorInnen.  Das aktuelle RektorInnenteam der Uni InnsbruckMit der Wahl Buchheims und Streichers ist das RektorInnenteam der Universität Innsbruck vollständig. Mit dem 1. März 2020 beginnt die Arbeit für VizerektorInnen Ulrike Tanzer (Forschung), Bernhard...

Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

LFU Innsbruck
Die erfolgreiche Spin-off-Strategie der Uni Innsbruck

TIROL. Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung top, sondern auch in der Unternehmensgründung führend. Aktuell beteiligt sich die Universität an 17 Spin-off-Unternehmen, deren Ergebnisse in der Forschung zur Marktreife kommerziell weiter verwertet werden. Ein positiver Nebeneffekt sind knapp 100 neue Arbeitsplätze, die in Tirol geschaffen wurden.  Spin-off-Strategie der Universität InnsbruckDurch die Spin-off-Strategie nimmt die Universität Innsbruck eine Sonderstellung in der...

Forschung in Tirol
Hinweise auf "suprasolide Quantenmaterie"

TIROL. Laut dem Magazin Physics der American Physical Society, ist die Entdeckung von sogenannter suprasolider Quantenmaterie eines der Highlights von 2019. Wie passend, dass eine Innsbrucker Forschergruppe um die Wissenschaftlerin Francesca Ferlaino im letzten Jahr erstmals Hinweise für Suprasolidität in Erbium- und Dysprosiumgasen gefunden hat. Was ist suprasolide Quantenmaterie?Wenn Materie sowohl supraflüssige als auch kristalline Eigenschaften besitzt, befindet sie sich in einem paradoxen...

Auf Antrag von LRin Beate Palfrader und LR Bernhard Tilg wird der talente-scout Tirol vom Land gefördert.  | Foto: Land Tirol/Pichler

Universität Innsbruck
talentescout-tirol bringt Nicht-Akademiker-Kinder auf die Uni

TIROL. Das Land Tirol unterstützt die Initiative talentescout-tirol der Universität Innsbruck zur Unterstützung von Studientinteressierten aus Nicht-Akademikerfamilien. talentescout-tirol der Universität InnsbruckDas Land Tirol unterstützt die Initiative talentescout-tirol der Universität Innsbruck. Die Uni Innsbruck unterstützt Jugendliche, die als Erste in der Familie studieren möchten. Die Jugendlichen bekommen Hilfe bei der Aufnahme eines Studiums, Beratung und Begleitung. „Eine höhere...

An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

Das Projektteam mit Julia Metzler, Manfred Kofler (beide Uni Innsbruck), Franz Bittersam von den Johannitern, Peter Kulmbrein von der FAWO GmbH, Kurt Promberger und Nesrin Ates (beide Uni Innsbruck) (v.l.). | Foto:  Universität Innsbruck
4

SeniorInnen
Im hohen Alter sicher im eigenen Heim

TIROL. Möglichst lange selbstständig im eigenen Haushalt leben, das wünschen sich viele SeniorInnen im hohen Alter. WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck könnte diesen Wunsch etwas nachhelfen, indem sie smarte Anwendungen testen. Das Team um Kurt Promberger, Professor am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus hat heute gemeinsam mit den Johannitern und Vertretern der Firma FAWO den Lösungsansatz vorgestellt.  Im Notfall gut abgesichertSeit diesem November wird...

Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen an die Uni Innsbruck fließen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Forschungsförderung von 7,5 Mio. Euro

TIROL. Die Universität Innsbruck darf sich über eine hohe Summe für ihre Forschungen freuen. Der Wissenschaftsfond FWF hat beschlossen, die Förderung des Doktoratskollegs "Atome, Moleküle und Licht" für vier Jahre zu verlängern. Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen in die Uni Innsbruck fließen.  Förderungen von drei neuen SpezialforschungsbereichenInternational herausragende ForscherInnen aller Wissenschaftsdisziplinen werden von der neu beschlossenen Förderung der...

Zwei der Vizerektorate werden erst im kommenden Jahr entschieden. Die anderen zwei wurden in ihrem Amt an der Universität Innsbruck bestätigt.  | Foto: Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Vizerektoren teils im Amt bestätigt

TIROL. Bei der kürzlich abgehaltenen Sitzung des Unirats konnten zwei VizerektorInnen bestätigt werden. Ein anderer Vorschlag des Rektors fand allerdings keine Mehrheit.  Tanzer und Fügenschuh im Amt bestätigtAuf den Vorschlag von Rektor Tilman Märk, wurden Ulrike Tanzer (Forschung) und Bernhard Fügenschuh (Lehre und Studierende) in ihrem Amt bestätigt. Sie werden auch in der nächsten Rektoratsperiode (03/2020 bis 02/2024) ihrer Tätigkeit nachgehen.  Der Vorschlag das Vizerektorat für Personal...

	RegPK_26112019.jpg
Präsentierten heute die Eckpunkte des künftigen EUTOPS-Instituts (v.li.): Christian J. Wiedermann (Geschäftsführer der Tirol Kliniken), Martin Widschwendter (künftiger Leiter des EUTOPS-Instituts), LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck).  | Foto: Land Tirol/Sax

Gesundheit
EUTOPS – Neues Landesinstitut zur Krebsprävention

TIROL. Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Nun wird das Land Tirol ein Landesinstitut zur Krebsprävention ermöglichen. Neues Landesinstitut zur KrebspräventionIn Tirol erkrankt jede dritte Frau und jeder dritte Mann bis zum achtzigsten Lebensjahr an Krebs. Derzeitige Prognosen belegen, dass die Zahl in den kommenden Jahren steigen wird. In Tirol soll nun die Früherkennung und Prävention ausgebaut werden. Ein eigenes Institut für Prävention und Sceening...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.