Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Basis für die wirtschaftliche Verwertung ist die Grundlagenforschung: Hier die Forschungsgruppe von ParityQC-Mitgründer Wolfgang Lechner am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.  | Foto: Fitsch
5

Quantenphysik
Erfolgreiches Spin-off-Unternehmen der Uni Innsbruck

Das der Bereich der Quantenphysik an der Universität Innsbruck populär und äußerst erfolgreich ist, ist kein großes Geheimnis mehr. Umso weniger wundert es, das ein Spin-Off-Unternehmen der Uni im Bereich der Quantenphysik ebenso erfolgreich agiert.  INNSBRUCK. Neben Studierenden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet sind, liefert die Universität Innsbruck auch die Grundlagen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Man würde Unternehmertum an...

Leistungsvereinbarung bring mehr Geld für Innsbrucker Unis

Uni Innsbruck
Leistungsvereinbarungen 2022-24 bringen Rekordbudget

INNSBRUCK. So viel Geld wie noch nie für Universitäten. Leistungsvereinbarungen stellen für die kommenden Jahre 1,3 Milliarden Euro für Innsbrucks Universitäten zur Verfügung. Größten Budgetzuwachs bekommt Med Uni. LeistungsvereinbarungenDie Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2022 bis 2024 sind ein starkes Bekenntnis zum Hochschulstandort Österreich. Mit 1,3 Mrd. Euro steht den Innsbrucker Universitäten damit mehr Geld als je zuvor zur Verfügung. „Wir haben bereits zum dritten Mal in Folge...

LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher überreichten Walter Obwexer das Verdienstkreuz des Landes Tirol für seine Verdienste um die Wissenschaft und Lehre. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Mieders
Verdienstkreuz für Walter Obwexer

Tirols LH Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher überreichten am Sonntag bei einem Festakt im Kurhaus Meran in Südtirol die Landesverdienstkreuze an 48 herausragende Persönlichkeiten beider Landesteile – darunter auch Walter Obwexer aus Mieders. MERAN/MIEDERS. „Wenn unsere Welt auf den Kopf gestellt wird – wie es seit Ausbruch der Corona-Pandemie der Fall ist – gewinnen Solidarität, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft noch mehr an Bedeutung. Die mit dem Verdienstkreuz...

Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.