Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Die Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern und dem damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Verhalten des Menschen.  | Foto: Pixabay/QuinceCreative (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen

TIROL. Gute Nachrichten für die Uni Innsbruck: Der Spezialforschungsbereich zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen an der Universität Innsbruck wird vom Wissenschaftsfonds FWF mit weiteren 4 Millionen Euro gefördert. Zusätzlich wurde ein neues Forschungszentrum gegründet, das das Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomischen Situationen erforscht.  Das wirtschaftliche Verhalten des MenschenDie Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits 20 der begehrten ERC-Grants gingen ForscherInnen der Uni Innsbruck. In diesem Jahr konnten sich die Meteorologin Stiperski und der Chemiker Magauer beim strengen Auswahlverfahren durchsetzen.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Hochdotierte Förderung für Forscher der Uni Innsbruck

TIROL. Wissenschaftler der Uni Innsbruck erhielten kürzlich einen der am höchsten dotierten Wissenschaftspreise, den ERC-Consolidator-Grant. Die Meteorologin Ivana Stiperski und der Chemiker Thomas Magauer haben sich damit als herausragende WissenschaftlerInnen bewiesen. Ihre Forschungen werden mit jeweils bis zu 2 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren gefördert.  Bahnbrechende ForschungenBereits 20 der begehrten ERC-Grants gingen ForscherInnen der Uni Innsbruck. In diesem Jahr konnten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie aus der Studie hervor geht, können sich durch die "schweifenden Blicke" die ungeplanten Einkäufe sogar verdoppeln. | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
Video 2

Uni Innsbruck
"Nur mal gucken" – Ungeplante Einkäufe

TIROL. Aus einer Studie um den Uni Innsbruck Wissenschaftler Mathias Streicher ergab sich kürzlich die Erkenntnis, dass "schweifende Blicke" in die Geschäft beim Shopping zu einem stärkeren Konsumverhalten führen können. Wer also "nur mal gucken" möchte, neigt meist dazu, seine visuelle Aufmerksamkeit in einen ungeplanten Einkauf umzuwandeln.  Ungeplante Einkäufe können sich verdoppelnWie aus der Studie der Forscher hervor geht, können sich durch die "schweifenden Blicke" die ungeplanten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dieser Fund der Innsbrucker ForscherInnen ist nicht nur in Hinblick auf eine neue Therapie interessant, sondern klärt auch viele Forschungsergebnisse, die bisher nicht oder nur teilweise verstanden wurden. | Foto: Pixabay/padrinan (Symbolbild)

Uni Innsbruck
Neues Angriffsziel für HIV-Therapie entdeckt

TIROL. Ein Team um die Innsbrucker Forscherin Kathrin Breuker konnte kürzlich einen Mechanismus entschlüsseln, der für die Vermehrung des HIV-Virus zentral ist. Somit entdeckte man ein neues Angriffsziel für die Therapie der Immunschwäche-Krankheit.  Wie geht das Virus vor?Um den Forschungsfortschritt der Innsbrucker Forscher zu verstehen, muss man zuerst verstehen wie das HIV-Virus vorgeht: Das HI-Virus dringt in menschliche Zellen ein und baut seine Erbinformation im Zellkern in die DNA ein....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Angst vor einem Reputationsverlust, führt bei den Finanzexperten laut Jürgen Huber (li.) und Christoph Huber (re.) zu mehr Ehrlichkeit. 
 | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Ethik in der Finanzindustrie? – Ehrlicher als gedacht

TIROL. Oftmals kann man sich nicht vorstellen, dass Moral und Finanzindustrie zusammen passen. Eine experimentelle Studie von Wirtschaftsforschern der Universität Innsbruck zeigt nun: Die Finanzexperten agieren im Rahmen ihrer Branche ehrlicher als in abstrakten Entscheidungssituationen.  Bilanzbetrug, Insiderhandel...Das unehrliche Verhalten in der Finanzindustrie, sei es durch Bilanzbetrug oder Insiderhandel, ist immer wieder in der Öffentlichkeit präsent. Vor allem die daraus folgenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Selbst im Jahr 2020, mehr als 100 Jahre nach ihrer Entdeckung, scheinen die Gesetze der Quantenphysik manchmal im Widerspruch zum gesunden Menschenverstand zu stehen | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
13 Millionen Euro für Quanten-Grundlagenforschung

TIROL. Der Innsbrucker Quantenphysiker Oriol Romero-Isart und sein Kollege Markus Aspelmeyer aus Wien erhalten gemeinsam mit Lukas Novotny und Romain Quidant von der ETH Zürich einen der renommierten ERC Synergy Grants vom European Research Council (ERC). Zusammen werden sie eines der grundlegendsten Prinzipien der Quantenphysik bis an die äußerste Grenze treiben, indem sie einen Festkörper aus Milliarden von Atomen an zwei Orten gleichzeitig positionieren. Widerspruch zum gesunden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass sich die Viren auf weit voneinander entfernten Gletschern in den Alpen, in Grönland und Spitzbergen wider Erwarten sehr ähnlich sind. | Foto: Christopher Bellas
2

Uni Innsbruck
Gletscherviren in den Alpen, Grönland und Spitzbergen sind sich sehr ähnlich

TIROL. Ein Forscherteam der Universität Innsbruck veröffentlichte eine Studie über die Evolution von Viren. Viren auf Gletschern  in den Alpen, Grönland und Spitzbergen sind sich wider Erwarten sehr ähnlich. Viren sind überall Viren sind die häufigsten biologischen Objekte auf unserem Planeten. Alleine in einem Teelöffel Wasser aus Flüssen, Seen oder dem Meer enthält Millionen von Viren. Überall, wo es Leben gibt, gibt es auch Viren. Auch wenn die meisten Viren für Menschen harmlos sind,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf das Wintersemester sei man an der Universität Innsbruck bestens vorbereitet | Foto: Uni Innsbruck

Wintersemester
Kein Nachteil durch Corona

TIROL. Trotz der Coronakrise war erfolgreich studieren im beinahe abgeschlossenen Sommersemester möglich. Das legt die Prüfungsaktivität der Studierenden im Sommersemester 2020 nahe, die im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen ist. Auch auf das Wintersemester ist die Universität Innsbruck bestens vorbereitet. Die richtige Entscheidung getroffen „Die vollständige Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre war die einzig richtige Entscheidung. Wir haben damit Neuland betreten, Lehrende wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das Ziel, ihre fachliche Breite und ihre wissenschaftliche Exzellenz auch weiterhin zu sichern und zu entwickeln.  | Foto: Uni Innsbruck
2

Uni Innsbruck
Die Schwerpunkte für die kommenden Jahre?

TIROL. Kürzlich präsentierte das Rektorenteam der Universität Innsbruck die Schwerpunkte der nächsten Jahre. Diese werden in den Bereichen Internationalisierung, Studierbarkeit, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit liegen. Zudem wurden konkrete Projekte vorgestellt, die in diesem Zusammenhang bis 2024 umgesetzt werden sollen.  Fachliche Breite und wissenschaftliche ExzellenzWie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Titel-Screenshot des aktuellen subjects – Alles in Ordnung | Foto: Uni Innsbruck

Corona
Alles in Ordnung? Viertes Corona-„subject“ der Uni Innsbruck erschienen

TIROL. "Alles in Ordnung" ist das vierte Corona-Subject der Universität Innsbruck. Dieses beschäftigt sich interdisziplinär und multimedial mit der neuen "Normalität" als Folge der Corona-Pandemie. Corona-Virus als Thema der Dossier-Reihe "subject" der Uni InnsbruckDie aktuelle „subject“-Dossier-Reihe der Universität Innsbruck sthet seit einigen Wochen im Zeichen der Corona-Krise. Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen des Corona-Virus. Dabei wird der Blick auf die politischen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Coronavirus betrifft besonders die Tourismusindustrie. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Tourismus in naher Zukunft so abläuft wie bisher. Die Universität Innsbruck will nun mit einem Ideenwettbewerb Lösungen für den heimischen Tourismus finden. | Foto: Universität Innsbruck

Coronavirus/Uni Innsbruck
Ideen Contest für das Reisen – Teilnahme erwünscht

TIROL. Das Coronavirus betrifft besonders die Tourismusindustrie. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Tourismus in naher Zukunft so abläuft wie bisher. Die Universität Innsbruck will nun mit einem Ideenwettbewerb Lösungen für den heimischen Tourismus finden. Innovative Ideen gesuchtDie Universität Innsbruck mit dem Studiengang Strategic Management, zusammen mit HYVE Crowd und dem Department of Innovation and Entrepreneurship of the University Innsbruck arbeiten gemeinsam an einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures – Symbolbild

Universität Innsbruck
Nachweis des Coronavirus im Abwasser

TIROL. Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. Wasseruntersuchungen könnten Höhe der Infektionszahlen zeigen Aktuell beschäftigen sich mehrere Disziplinen mit der Frage der Höhe der Dunkelziffer bei den Infektionen mit dem Coronavirus. Nun gibt es eine erfolgversprechende Möglichkeit, um einen umfassenden Überblick über die Ausbreitung der Krankheit und den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Topologische Materiezustände sind eine besonders faszinierende Klasse von Quantenzustände. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Quantenphysik
Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände

TIROL. Moderne Quantensimulatoren bieten heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um komplexe Quantenzustände zu präparieren und zu untersuchen. Topologische Materiezustände von QuantenBereits 2016 entdeckten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz die topolischen Materiezustände von Quanten. Für diese theoretische Entdeckung wurden sie mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Materiezustände zeichnen sich durch nichtlokale Quantenkorrelationen aus. Sie sind besonders robust...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag 2020 wird an der Universität Innsbruck gänzlich virtuell stattfinden.  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren. | Foto: Sinsoma GmbH
Video

Coronavirus
Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren

TIROL. Die Universität Innsbruck entwickelt zusammen mit der Firma Sinsoma GmbH ein neues Testverfahren zum Nachweis des Coronavirus. Diese Tests unterscheiden sich von den bisherigen Testverfahren. Neues Testverfahren zur Steigerung der Tests zum Nachweis des Coronavirus Die Österreichische Bundesregierung und die WHO fordern, die Steigerung der Testverfahren. Dies sei eine wichtige Strategie im Kampf gegen das Coronavirus. Auf diese Forderung reagiert auch die Universität Innsbruck: Sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bewegung von magnetischen Teilchen kann mit den internen akustischen Wellen in Wechselwirkung gebracht werden. Wie Innsbrucker Physiker zeigen, lassen sich Nanoteilchen auf diese Weise soweit abkühlen, dass sie Quanteneigenschaften zeigen. | Foto: Carlos Sánchez Muñoz

Quantenphysik
Quantenuntersuchung mit Hilfe von akustischen Wellen

TIROL. Quantenphysiker der Uni Innsbruck versuchen Quanteneigenschaften von größeren Objekten zu untersuchen. Dadurch vermischen sich Quantenwelt und Alltagswelt. Quanteneigenschaften größerer Objekte Normalerweise beschäftigt sich die Quantenphysik mit Licht und Materie. Schon seit einer gewissen Zeit untersuchen Quantenphysiker die Quanteneigenschaften von größeren Objekten. Dadurch verwischt die Grenze wischen Quantenwelt und Alltagswelt. Bei der Untersuchung von Quanteneigenschaften...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Quantenphysiker Wolfgang Lechner wurde mit dem Google-Preis ausgezeichnet.  | Foto: Uni Innsbruck

Quantenphysik in Tirol
Tiroler Quantenphysiker mit Google-Preis ausgezeichnet

TIROL. Die Quantenphysiker der Uni Innsbruck haben wieder einen Erfolg zu berichten. Der Physiker Wolfang Lechner wird mit dem Google Faculty Research Award in der Kategorie Quantum Computing ausgezeichnet. Der Preis soll innovative Forschung zur Entwicklung neuer Technologien fördern.  Quantenoptimierung kommerziell verwertenLechner konnte die Preis-Jury mit seinem Spin-off-Unternehmen überzeugen, mit dem er seine Entwicklungen im Bereich der Quantenoptimierung kommerzielle verwerten kann. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Uni Innsbruck präsentiert ihre multimedialen Forschungen und Aussendungen.  | Foto: BB Archiv
Video

Wissenschaft in Tirol
Drohnenforschung und Podcast der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universität Innsbruck gibt einmal mehr einen Einblick in die multimediale Entwicklung der Wissenschaft. So erfassten ForscherInnen des Instituts für Geografie die Erdoberfläche mittels einer Drohne dreidimensional. Im Podcast der Uni "Zeit für Wissenschaft" spricht die Germanistin Maren Lickhardt über ihre Forschungsthemen. Erdoberfläche dreidimensional erfassenGeografInnen der Uni Innsbruck gelang es, anhand eines Fernerkundungsmulticopter und Laserscanningverfahren die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anna Buchheim. | Foto: Alexander Klebe
2

Uni Innsbruck
RektorInnenteam ist komplett

TIROL. Ab sofort gibt es für die Universität Innsbruck neue VizerektorInnen. Dem Vorschlag Rektor Tilmann Märks ist der Universitätsrat gefolgt und wählte Anna Buchheim (Personal) und Wolfgang Streicher (Infrastruktur) zu den neuen VizerektorInnen.  Das aktuelle RektorInnenteam der Uni InnsbruckMit der Wahl Buchheims und Streichers ist das RektorInnenteam der Universität Innsbruck vollständig. Mit dem 1. März 2020 beginnt die Arbeit für VizerektorInnen Ulrike Tanzer (Forschung), Bernhard...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung sondern auch bei Unternehmensgründungen führend. | Foto: Uni Innsbruck

LFU Innsbruck
Die erfolgreiche Spin-off-Strategie der Uni Innsbruck

TIROL. Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung top, sondern auch in der Unternehmensgründung führend. Aktuell beteiligt sich die Universität an 17 Spin-off-Unternehmen, deren Ergebnisse in der Forschung zur Marktreife kommerziell weiter verwertet werden. Ein positiver Nebeneffekt sind knapp 100 neue Arbeitsplätze, die in Tirol geschaffen wurden.  Spin-off-Strategie der Universität InnsbruckDurch die Spin-off-Strategie nimmt die Universität Innsbruck eine Sonderstellung in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf Antrag von LRin Beate Palfrader und LR Bernhard Tilg wird der talente-scout Tirol vom Land gefördert.  | Foto: Land Tirol/Pichler

Universität Innsbruck
talentescout-tirol bringt Nicht-Akademiker-Kinder auf die Uni

TIROL. Das Land Tirol unterstützt die Initiative talentescout-tirol der Universität Innsbruck zur Unterstützung von Studientinteressierten aus Nicht-Akademikerfamilien. talentescout-tirol der Universität InnsbruckDas Land Tirol unterstützt die Initiative talentescout-tirol der Universität Innsbruck. Die Uni Innsbruck unterstützt Jugendliche, die als Erste in der Familie studieren möchten. Die Jugendlichen bekommen Hilfe bei der Aufnahme eines Studiums, Beratung und Begleitung. „Eine höhere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen an die Uni Innsbruck fließen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Forschungsförderung von 7,5 Mio. Euro

TIROL. Die Universität Innsbruck darf sich über eine hohe Summe für ihre Forschungen freuen. Der Wissenschaftsfond FWF hat beschlossen, die Förderung des Doktoratskollegs "Atome, Moleküle und Licht" für vier Jahre zu verlängern. Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen in die Uni Innsbruck fließen.  Förderungen von drei neuen SpezialforschungsbereichenInternational herausragende ForscherInnen aller Wissenschaftsdisziplinen werden von der neu beschlossenen Förderung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.