Universum

Beiträge zum Thema Universum

Der Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Seine alten gelben und jungen blauen Sterne bilden ein schönes Arrangement | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die uralten Wächter der Milchstraße

Wie uralte Riesen wachen sie über uns. Nicht in unserem Sonnensystem. Nicht in unserer Milchstraße. Sterne, gebildet am Anbeginn der Zeit. Die ältesten Sterne die es gibt. Sterne in Kugelsternhaufen. Diese Sterne sind durch die Schwerkraft verbunden, gravitativ aneinander gekettet. 150 bis 200 umkreisen den äußeren Teil unserer Milchstraße, dem Halo auf langgestreckten elliptischen Bahnen in einem Milliarden Jahren langen Tanz. Sie sind erste Kondensationskeime von Sternen, wahrscheinlich...

Der Pac Man Nebel, ein Ort der Sternenentstehung | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Orte der Schöpfung

Hier passiert Schöpfung. Versteckt in dieser roten Wolke. In ihr entstehen seltsame Gebilde. Hunderte davon. Sie sind so groß wie Städte. Wie Feldbach mit Umkreis, um die 30 Kilometer. Sie können aber auch 2 Milliarden Kilometer Durchmesser haben. Sie sind rot, gelb, blau oder weiß. Sie können Magnetfelder besitzen die so stark sind, das sie die Moleküle eines Menschen zerreißen können. Sterne. Für uns scheinen sie ewig am Himmel zu scheinen, der Sternenhimmel meiner Kindheit unterscheidet sich...

Der Copernicuskrater mit 93 Kilometern Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der alte Mann und der Mond

Der alte Mann hatte einen perfekt sitzenden Anzug, seine Brille in Metallfassung passte zu seinem nüchternen Auftritt. Ich traf ihn an dem Ort, wo Beethoven seine 7. Sinfonie zur Uraufführung brachte. Auch Haydn konnte dort mit mehreren Werken brillieren. Das Deckengemälde stammt von Gregorio Guglielmi, 1755, die Architekturmalereien von Domenico Francia. Der Festsaal der österreichischen Akademie strotzte nur vor Geschichte. Ich durfte dem alten Mann eine Frage stellen. „Wo wären sie auf dem...

Die Spiralgalaxie Messier 51, hier kollidieren zwei Galaxien | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Leere im Univerrsum

Unvorstellbare Leere. Nur Schwärze. Kein Licht erhellt den Himmel. Wir befinden uns inmitten einer großen Blase – aus Nichts. Kein Gas. Kein Licht. Keine Sterne. Dagegen ist der Orbit um die Erde eine belebte Oase. Nur wenige einzelne Atome pro Kubikmeter gibt es, geboren im Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. Im Englischen wird dieser Ort nur Void, Leere, genannt. Der Platz zwischen den Galaxien. Die Galaxien, meist mehrere 100.000 Lichtjahre durchmessende Gebilde aus Sternen, Staub und Gas...

Die Zentralregion der Dreiecksgalaxie Messier 33 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Dunkle Materie hält das Universum zusammen

Diese Galaxie dürfte so nicht existieren. Keine Galaxien dürften überhaupt existieren. Wenn es nach dem geht was wir wissen, müssten die Sterne aus der Galaxie weg katapultiert worden sein, aufgelöst in der unvorstellbaren Größe des Universums wie Zucker in heißem Wasser. Es würde keine Gasnebel geben in denen neue Sterne geboren werden, keine Sternhaufen, keine Planeten die um die diese Sterne kreisen und damit kein Leben auf Ihnen. Wir wissen nicht was diese Sternenhäuser zusammenhält. Wenn...

Der Riesenplanet Jupiter. Man sieht die verschiedenen Wolkenbänder, rechts unter der große rote Fleck, ein Wirbelsturmsystem der die ganze Erde einhüllen könnte | Foto: Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Gottheiten auf dem Sternenhimmel

Möchtet ihr eine Gottheit beobachten? Dann geht am Abend nach draußen, ab 21.00 seht ihr einen hellen Stern im Osten - es ist der Göttervater Zeus wie ihn die alten Griechen nannten oder Jupiter wie ihn die Römer kannten. Im kleinen Fernrohr sieht man schon schön die Wolkenbänder und die 4, nach ihrem Entdecker benannten, galileischen Monde. Dieser Gasriesenplanet wäre ein Stern geworden, wenn er 8 x schwerer gewesen wäre. Was hat dieser Planet mit uns zu tun? Durch seine Monde wurde das...

1 4

Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte
Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte

Bereits zum 15. Mal präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender auf der Vulkanlandsternwarte. 2018 gab es wieder neue Einsichten in das Himmelsgewölbe. Auf dem Foto einer an und für sich nicht sonderlich beeindruckenden elliptischen Galaxie zeigte sich eine ganze Reihe von weiteren Galaxien. Wir hatten den Virgo Galaxienhaufen fotografiert, gut 50 Millionen Lichtjahre entfernt. An diesem Abend hatten wir Feuer gefangen, es sollte ein weiterer Galaxienhaufen folgen, der Coma...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.