Unsere Erde Regionaut

Beiträge zum Thema Unsere Erde Regionaut

© Ing. Günter Kramarcsik
21 28 2

Besinnliche Weihnachtszeit im Sinne des Natur- und Umweltschutzes

Hoffentlich wird nun Weihnachtsfrieden einkehren und deshalb will ich mich bei euch allen sehr herzlich bedanken, für eure Unterstützung und die vielen Dankesbezeugungen welche mich erreichten. Ein herzliches Vergelt`s Gott an die 19 Landecker und die 8 Zammer Gemeinderatsmitglieder, welche ein Herz für die Sanna zeigten und der Gier nach Geld zu Lasten der Umwelt abgeschworen hatten! Ich verspreche nun bis Silvester keine KW- Artikel und Informationsmails zu übermitteln. Es werden nur noch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die Eurozeichen in den Augen so mancher Befürworter werden hoffentlich auch noch in den restlichen 5 Gemeinden einfrieren, wie zuletzt am 15.12. im Zammer Gemeinderat bei so manchem Gemeinderatsmitglied. © Ing. Günter Kramarcsik
4 7 4

Werte Kommunalpolitikerinnen und Politiker der noch verbliebenen 5 Gemeinden!

Bitte wischt euch die Eurozeichen aus den Augen, damit sie später nicht zu dicken Tränen werden können! Die Summe von 1,05 Mio. Euro an derzeit aktuellen Projektkosten für 25%- Anteile der Gemeinden ist nun auf die 5 verbliebenen Gemeinden aufzuteilen. Somit ergeben sich schon heute Schulden von 210.000 € pro Gemeinde, also stiegen die Schulden von 175.000 € mit dem Ausstieg von Zams nun um 20% an! Unbedingt dabei zu bleiben und sich nicht von diesem Projekt zu verabschieden, bedeutet dass es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Übersicht mit den 7 betroffenen Gemeinden. Im Vollbildmodus gut lesbar! © Ing. Günter Kramarcsik
1 3 7

FOLGEN FÜR DIE 5 VERBLIEBENEN GEMEINDEN DURCH DEN AUSSTIEG BEIM SANNA- KW VON LANDECK + ZAMS

Zu meinem Bedauern verlangt dieser Ausgang der Abstimmung im Zammer Gemeinderat nur noch einem Kommentar mit ökonomischen Aspekten. Die ökologischen Aspekte muss ich hier vernachlässigen, weil es im Gegensatz zur Stadtgemeinde Landeck, wo die ökologischen neben den ökonomischen Aspekten eine gewichtige Rolle spielten, in Zams diese nur mehr am Rande bei einigen Wortmeldungen noch eine weitere Entscheidungsgrundlage bildeten. Bei den restlich nun verbliebenen 5 Gemeinden hat es den Anschein,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild 1: künstliche Wildwasserstrecke in Wien mit Investitionskosten und Bezugszahlen. | Foto: Von mir erstelltes Tableau mit eigen Fotos und Pressefotos von Verbund Wasserarena
10 7 5

Der Wert der Sanna als Wildwasserstrecke kann mit über 140 Millionen beziffert werden!

Wenn man diese Wildwasserstrecke der Sanna künstlich auf eine Länge von 7,1 km bauen müsste, dann ergibt sich dieser Wert. Siehe Bild 1! Die Strecke als wichtigste Infrastruktur ist hier kostenlos von der Natur zu haben. Die ergänzenden Infrastrukturen (siehe Bild 2) wurden von den Raftingunternehmen geschaffen, wie Lagerräume für Ausrüstung und Boote, Garagen für Fahrzeuge und Anhänger (Transportmittel), Sanitär- und Umkleideräume, Büro- und Kundenräume, Gastronomie und Unterkünfte, sowie Ein-...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Der Inn vor Landeck am 9.3.2014 um 19 Uhr. Das ist die Wassermenge von 8 volle Badewannen pro Sekunde!
2 7 7

Infra informierte Landecker Gemeinderäte – die andere Version?

ANTWORT auf Artikel: „Infra informierte Landecker Gemeinderäte“ Zur Feststellung, dass für Gemeinden in der aktuellen Projektphase ausschließlich Chancen und keine Risiken bestehen sollen, ergeben sich nachfolgende Fakten und damit verbundene Fragen: 1.) Wie kommt die INFRA dazu, dass sie Ergebnisse aus einer nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Projektbetreiber über die Medien kundgetan werden? Wenn es die Absicht des Landecker Gemeinderats bzw. Bürgermeisters gewesen wäre, dass dieses...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die technisch wirtschaftlichen Aspekte nach der Potentialstudie des Landes Tirol bestätigen meine Ermittlungen, wonach die Kennzahl der spezifischen Investitionskosten mit 1,1 €/kWh nicht gehalten werden können und diese mit 1,67 €/kWh vom hellgrünen guten Bereich in den orangen und somit nur genügenden Bereich abrutschen!  © Ing. Günter Kramarcsik
6 12 12

DICKES MINUS WÄRE HEUER FÜR DAS GEPLANTE SANNAKRAFTWERK DAS WIRTSCHAFTLICHE ERGEBNIS!

Die Sanna führt dank der letzten Niederschläge in den letzten Wochen derzeit ein herrliches Wildwasser. Nun sinkt der Wasserstand täglich leicht und jenes Abflussaufkommen von 25 m³/s ist nun erreicht, welches bei einem künftigen Ausleitungskraftwerk als maximale Triebwassermenge vorgesehen ist! Mindestens 20% dynamisches Restwasser muss jedoch im Bachbett bleiben und somit würde bei einem Kraftwerksbetrieb nur mehr 5 m³/s an Wasser fließen! Das ist selbst für den Paddelsport viel zu wenig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Selbst bei wenig Abflussaufkommen kann man auf der Sanna noch raften, aber nur wenn kein Kraftwerk errichtet wird. Hier flossen 27,5 m³/s Wasser. Mindestbedarf = 25 m³/s! | Foto: Helene Kramarcsik
15 18 10

ÜBER 2 MILLIARDEN AN TOURISMUS- INFRASTRUKTUR WIRD VERNICHTET!

Endlich steht fest, welcher Milliardenwert an vorhandener Touristischer Infrastruktur im Tiroler Oberland durch Kraftwerkbauten vernichtet wird! Noch kann man diese Fotos in die Gruppe "mein schöner Bezirk" oder "Schönes Tirol" einstellen, aber wie lange noch? An Hand einer in Wien künstlich errichteten 250 m langen Wildwasserstrecke mit einem Kostenaufwand von 5 Millionen Euro kann dies wie folgt nachvollzogen werden: 250 m x 4 = 1 km! 1 Kilometer Wildwasserraftstrecke kostet somit 5 Mio. x 4...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Vom bestehenden KW Wiesberg bis zur Einmündung in den Inn in Landeck ist die Sanna orange eingefärbt. Diese Farbe kennzeichnet nur mehr eine genügende Eignung für ein Wasser- KW! Warum die Projektbetreiber der Meinung sind, dass die Sanna gut (hellgrün) dafür geeignet ist, bleibt vorerst noch ein Rätsel!
9 6 3

Zum Artikel Wasserkraft Sanna: Großes Interesse bei Infoveranstaltung

– wirklich ein Geschäft für die beteiligten Gemeinden? Zum Thema Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerke einige Erläuterungen zu maßgebliche Kennzahlen: Die spezifischen Investitionskosten* bei Großanlagen (10 bis 100 MW) liegen zwischen 2.000 und 4.000 Euro pro installiertem kW (Leistung). Die daraus resultierenden Stromerzeugungskosten (od. Stromgestehungskosten) betragen somit 4,5 bis 10 Cent/kWh. Wenn das Sanna Kraftwerk mit einer Leistung von 20 MW und einem Investitionsbedarf von rund 90...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Unbedingt unter Vollbildmodus anschauen, denn nur dann ist der 82 m hohe ORF- Sendemast schwach zu erkennen. Windräder sind viel schlanker als dieser Sendemast und deren Nabenhöhe dürfte vermutlich ca. 22 m niedriger sein, als dieser Sendemast. Wenn der Sendemast wie hier im Foto mit freien Auge nicht bzw. kaum erkennbar ist, dann sind die Windräder noch schlechter auszumachen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
3

Windkraft in Tirol
Beispielfoto zu Kommentar bezüglich KOALITIONSPAPIER VORGESTELLT vom 10.6.2013

Der damals versprochene Termin wurde trotz 3 Versuche bislang noch nie erfüllt. Das nennt man wohl lahmen Wind in Tirol und nicht frischen Wind und bei den Grünen ist diesbezüglich überhaupt Windstille eingekehrt! Angesichts der Tatsache, dass man im Wahlkampf dafür sogar massiv Werbung machte. Siehe Werbung im Bahnhofsbereich Landeck-Zams! :-( :-( Die Windräder am Meranzkopf hätten nicht die Höhe wie die höchsten Strommasten Tirols, welche sich sich auf der Venetsüdseite befinden. Sie sind in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.