Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Hier knistert es so richtig: Die wohlige Wärme von Holz im Kamin und die damit verbundene Romantik im Angesicht des Feuers wünscht sich wohl fast jeder Hausbesitzer.  | Foto: MEV

Unsere Erde
Die Zukunftsfrage des nachhaltigen Heizens

WOCHE-Leser Rupert Gsöls sieht Holz als Zukunftsbrennstoff. Wir haben Experten der Region befragt. REGION. Eine nachhaltige Energieversorgung kann unser Klima retten. "Es gibt genug Holz für Bioheizungen", so WOCHE-Leser Rupert Gsöls aus Feldbach, selbst Waldbesitzer und Mitglied des Vereins Naturwald Steiermark. Laut Gsöls hätten Österreichs Waldflächen in den letzten 30 Jahren um mehr als 100.000 Hektar zugenommen. Mit dem Holzzuwachs von einem Hektar könne der Heizungsenergiebedarf eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Biologe Bernd Wieser (vorne, l.) hat sein Wissen an die Siedlungsbewohner weitergegeben.  | Foto: Wieser
2

Unsere Erde
Mit einem Pilzkenner auf Schwammerlsuche

Biologe Bernd Wieser lud in Oedt zum Pilzkurs ein. OEDT. Das Thema Selbstversorgung ist aktueller denn je. Wer das nötige Wissen hat, kann natürlich im Herbst auf die Schwammerlsuche gehen und die Pilze dann verwerten. Auf was man bei den Pilzen achten muss, brachte nun Biologe Bernd Wieser den Bewohnern der Herbstsiedlung in Oedt näher. Laut Wieser gibt es in unserer Region nachweislich sage und schreibe 2.200 Pilzarten, von welchen 220 zum Verzehr geeignet wären. Heutzutage sind nur mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.