Ursula Stenzel

Beiträge zum Thema Ursula Stenzel

Anrainer Georg Schörner vor der schon fast fertiggestellten Kreuzung.
4

Salzgries/Salztorgasse: Der Umbau der Kreuzung sorgt für Aufregung bei den Anrainern

Große Gehsteig-Ohrwaschel, eine Spur weg und keine Ampel mehr. INNERE STADT. "Das wurde doch schon ausprobiert!" ärgert sich Anrainer Georg Schörner. Der Rückbau des Salzgries bei der Kreuzung mit der Salztorgasse/Vorlaufstraße von zwei auf einer Spur führt, so sagt er, vor seinem Fenster zu mehr Stau und Lärm. Das kommt, so Schörner weiter, aber nicht unerwartet, immerhin habe es im Zuge der Sperre der Gonzagagasse so eine Maßnahme schon einmal gegeben - sie musste zurückgenommen werden. Doch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
"Anwohnerparkplätze kommen nun auch für die City", so Ursula Stenzel. | Foto: Christian Dusek
2

Parkplätze für City- Bewohner fix

Eigene Stellplätze für die Bevölkerung sind beschlossene Sache. Noch heuer soll es an die Umsetzung gehen. Während Bezirksfremde in Parkpickerlbezirken nur mehr kurzparken dürfen, ist dies auf Anwohnerparkplätzen gänzlich untersagt. Bezirke wie Mariahilf und Neubau haben dies – unter Berücksichtigung des Höchstkontingents von 20 Prozent der vorhandenen Stellfläche – bereits umgesetzt. Nun gibt es auch für die City grünes Licht. "Quote erhöhen" 1.636 von insgesamt 8.180 vorhandenen Parkplätzen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
2

Lugeck: Nein zu Fußgängerzone

Im Bäckerstraßenviertel haben Bewohner und Wirtschaftstreibende für die Beibehaltung der Wohnstraßenregelung gestimmt. INNERE STADT. Weil es im Grätzel Lugeck immer wieder zu Lärmbeschwerden aufgrund von Nachtschwärmern und nächtlichem Taxiverkehr gekommen ist, ließ die Bezirksvertretung über eine weitere Vorgehensweise für das Viertel abstimmen. "Absage an Fußgängerzone" Rund 38% sprachen sich für Wohnstraßen wie bisher aus, 22% stimmten für eine Fußgängerzone und nur 4% für ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Daniela Stepp und der Grüne Klubobmann Alexander Hirschenhauser drängen auf die Umsetzung ihres Antrags zur Abtragung des Beets. | Foto: Mittermüller
2

Rudolfspark: Mehr Platz für Kinder

Die Abtragung des Rosenbeets im Park wurde im Juni beschlossen, mit der Umsetzung lässt der Bezirk warten. INNERE STADT. Das Rosenbeet im Rudolfspark erhitzt weiter die Gemüter. Laut SPÖ und Grünen wurde dieses Beet nur errichtet, um Kleinkinder vom Spielen abzuhalten. „Besonders die drei- bis sechsjährigen Kinder, die auch hier in den Kindergarten gehen, sollen hier spielen können“, fordert Daniela Stepp, Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in der Inneren Stadt. Antrag beschlossen SPÖ und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Mittermüller
"Noch zu viel Beton": Alexander Hirschenhauser wünscht sich, dass künftig Bäume am Salzgries in den Himmel wachsen. | Foto: Mittermüller
2 2

Zwist am Salzgries: Bäume vs. Parkplätze

Straße soll bepflanzt werden. Bezirksvorsteherin will aber Parkplätze erhalten. Am Salzgries sollen bald Bäume die „Betonwüste“ begrünen. Zumindest, wenn es nach den Vorstellungen von Grünen und SPÖ geht. Auf Vorschlag eines Anrainers wurde geprüft, an welcher Stelle die Pflanzung von Bäumen möglich wäre. Im Bezirksparlament wurde darauf hin mehrheitlich beschlossen, dass vier Bäume gepflanzt werden. Bis heute wurde der Antrag nicht umgesetzt. "Besseres Mikroklima" „Wir müssen um jeden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Mittermüller
Will Pläne der Stadt Wien bald umgesetzt wissen: Alexander Hirschenhauser, Obmann der Grünen, Innere Stadt.
2

Reisebusse: Nicht mehr in die Innenstadt

Konzept der Stadt Wien: Haltestelle Stephansplatz fällt weg. INNERE STADT. Bis zu 45 Busse fahren zwischen 9 und 14 Uhr durch die Innere Stadt. Für Betroffene stellt dies angesichts der engen Gassen oftmals eine Belastungsprobe dar. Situation entschärfen Ein Konzept der Stadt Wien beabsichtigt, dass der Stephansplatz nicht mehr für Hop-On/ Hop-Off- sowie Reisebusse mit Fremdenführern im Rahmen von Stadtbesichtigungen zur Verfügung stehen soll. "Somit würde sich die Situation für alle...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
VP-Bezirkschefin Ursula Stenzel sieht besonderen Handlungsbedarf am Neuen Markt.

Stenzel fordert mehr Anwohnerparkplätze

Eigene Stellplätze für die Bevölkerung sind beschlossene Sache. INNERE STADT. Die Bezirke Neubau, Mariahilf und Josefstadt fungieren längst als Vorreiter in Sachen Anwohnerparkplätze. Nun gibt es auch in der Inneren Stadt grünes Licht in puncto Stellplätze für die hier lebenden Menschen. VP-Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel spricht sich für eine Erhöhung der Anzahl der Anrainerparkplätze aus: "Der 1. Bezirk ist hoffnungslos überparkt. Das weiß man auch ohne Studien!" Zudem vermisse sie ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Parkplatzsuche ade: Alexander Hirschenhauser am Lugeck, wo bald Anrainerparkplätze geschaffen werden.

Anrainer atmen auf!

In der Bäckerstraße will der Bezirk Bewohnerparkplätze. Grünes Licht kommt aus dem Rathaus. Die Pilotprojekte in Mariahilf, Neubau und der Josefstadt haben sich bewährt, nun soll die Innere Stadt folgen. Im Bereich Bäckerstraße, Sonnenfelsgasse, Lugeck, Ignaz-Seipel-Platz, Schönlaterngasse und Köllnerhofgasse werden die Stellplätze ausschließlich für Bezirksbewohner reserviert. Und das ist der Fahrplan: 1. Zahl der Stellplätze: Pro Gebiet dürfen nur 20 Prozent der Stellplätze für Anrainer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Protest: Daniela Stepp (SP), Alexander Hirschenhauser (Grüne) und Isabelle Racamier (Wir im Ersten) mit Jonas (l.) und Lilly (r.).

Rudolfspark: Jetzt machen Eltern mobil

In einem offenen Brief fordern Eltern mehr Platz für Kinder. Das umstrittene Beet bleibt bis Herbst. Der Streit um das neu angelegte Rosenbeet in dem 4.200 Quadratmeter großen Park zeigt seine schmutzige Seite: "Täglich lauern zwei Personen unseren Kindern auf, belästigen diese und machen Fotos. Sie verbieten ihnen das Ballspiel und drohen ihnen", schildern Eltern in einem offenen Brief. Der Hintergrund: Auf einer Wiese des Parks errichtete die MA 42 auf Initiative von Bezirksvorsteherin Ursula...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
5 2

Rüttelpartie fürs Rad

Rillen machen den Michaelerplatz zur Hindernisstrecke. Eine Petition fordert Abhilfe. (INNERE STADT). Das Kopfsteinpflaster am Michaelerplatz stellt für Radfahrer eine besondere Herausforderung dar. Die Verfugung löst sich auf, zentimeterdicke Vertiefungen sind die Folge. "Das entwickelt sich zu einem Sicherheitsproblem", meint Markus Schmoll. Der Angestellte aus dem Alsergrund sammelt derzeit Unterschriften für eine Petition, die eine Erneuerung des Bodenbelags fordert. 500 Unterschriften sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Alexander Hirschenhauser von den Grünen in der Himmelpfortgasse.

Himmelpfortgasse: Diskussion um Pkw

Nach der Baustellensperre sind nun die Autos zurück. Die Grünen fordern eine Wohnzone. (INNERE STADT). Seit 2007 werkte Architekt Heinrich Strixner an der Sanierung des ehemaligen Finanzministeriums, Himmelpfortgasse 6-8. Die Arbeiten an dem im Auftrag von Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) errichteten Gebäude zwangen die Baufirmen zur Sperre der Himmelpfortgasse für den Autoverkehr. Ein Umstand, an den sich die Anrainer inzwischen gewöhnt haben. Die Grünen Innere Stadt fordern daher eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
1

Tiefgarage: Streit um Geld!

Vorwurf bei Neuem Markt: Stenzel sicherte nicht vorhandene Gelder zu, erzwang so die Zustimmung. Es ist bereits fix: Der Neue Markt bekommt ein neues Gesicht, Tiefgarage inklusive. Doch die Wogen im Bezirk gehen weiter hoch. "Wir sind gegen eine neue Tiefgarage innerhalb der Ringstraße", empört sich Alexander Hirschenhauser, Klubobmann der Grünen Innere Stadt. Angst vor Blechlawine Denn: Anstatt einer Verkehrsberuhigung bedeute eine weitere Garage zusätzlichen Autoverkehr, erklärt er....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Valerie Krb
Alexander Hirschenhauser von den Grünen in der Vorlaufstraße.

Anrainerparken: Studie soll jetzt Bedarf klären

Einen Teilerfolg kann VP-Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel beim Thema Anrainerparkplätze verbuchen. Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) hat nun zugestimmt, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Protest der FPÖ Diese soll klären, welche Maßnahmen beim ruhenden und fließenden Verkehr zur Steigerung der Lebensqualität im Bezirk beitragen könnten. "Konkret wird man sich neben den Anrainerparkplätzen auch Wohnstraßen, die Erhöhung der Gebühren für Kurzparker sowie die Verkürzung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
"Ich muss stundenlang kreisen bis ich eine Parklücke finde," meint Anrainerin Silvia H.* über die Parksituation in der City.
3

Bewohnerparken in der City

Im Zuge der Renovierung des Neuen Marktes entstehen Bewohnerparkplätze für Anrainer. "Mir kommt es oft so vor als müsse ich stundenlang kreisen, bis ich endlich irgendwo eine Parklücke finde", klagt City-Bewohnerin Silvia H.* "Eine Lösung in der Parkplatzfrage wäre ein Traum!" Jetzt kommt Bewegung in die Causa: mit der Renovierung des Neuen Marktes sollen laut Alexander Hirschenhauser, Clubobmann der Grünen Innere Stadt, in der Seilergasse Bewohnerparkplätze entstehen. "Das ist die beste...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Fair Play: S. Stockert und L. Fritsch von den beiden Bürgerinitiativen wollen sachlich über die mögliche Tiefgarage diskutieren.

Steht Abstimmung vor der Tür?

Neuer Markt: Bürgerinitiativen dürfen bei der Formulierung der Fragen nicht ­mitsprechen. (si). Dass Citychefin Ursula Stenzel (VP) in Sachen Umgestaltung Neuer Markt auf die grüne Stadträtin Maria Vassilakou verweist, ärgert die Bezirks-Opposition. „Die Frau Bezirksvorsteherin stiehlt sich aus der Verantwortung und tut so, als würde sie die Sache nichts angehen“, kritisiert Grünen-Klubobmann Alexander Hirschenhauser. „Dabei ist die konkrete Ausgestaltung der angekündigten Bürgerbefragung klare...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
Alexander Hirschenhauser (Grüne)

City-Busse: Die Opposition schießt sich auf Stenzel ein

(si). Wenige Tage vor der Info-Veranstaltung zur Zukunft von 1A, 2A und 3A (am 23. November um 17 Uhr im Rathauskeller) ist die Stimmung unter den Bezirkspolitikern aufgeheizt. Stein des Anstoßes war ein Pressegespräch mit Bezirksvorsteherin Stenzel (VP), in welchem diese die Gründe für die Umgestaltung des Busnetzes darlegte. „Wenn die Bezirksvorsteherin die bald verkürzten Linienführungen der Citybuslinien 1A, 2A und 3A als Gewinn für die Wiener City darstellt, dann wird wieder einmal klar,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.