Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

2

Vogel-Porträts für Naturliebhaber

BUCH TIPP: Ulrich Schmid – "Vögel - Zwischen Himmel und Erde" Vogelfreunde haben sicher große Freude mit dem Bestimmungsbuch vom Ornithologen und Naturkenner Ulrich Schmid, dem Verfasser mehrerer Kosmos Naturführer. Der Autor schöpft sein Wissen aus alten Quellen und neuen Erkenntnissen und packt sie in umfassende Porträts von 30 bekannten und weniger bekannter Vogelarten. Paschalis Dougalis‘ Zeichnungen schmücken dieses Buch und machen es zur besonderen Geschenkidee. Franckh-Kosmos Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
7 9 3

Grasmücken

Sind Grasmücken einfach nur Mücken im Gras? Keineswegs. Die Mönchsgrasmücke flog im Geäst einer Silberweide umher und zwitscherte ihr wunderschönes melodisches Lied. Die Dorngrasmücke entdeckte ich am Ufer eines Teiches, zwischen trockenen Schilfstängeln und auf Zweigen niederer Sträucher umherhuschend - vielleicht auf der Suche nach einer Nistmöglichkeit. Von der Gartengrasmücke möchte ich mich auch noch gern überraschen lassen.

Engelbert Hosner mit René Pucher, Dietrich Winkler und Volker Zurl sowie mit den Kindern Kiara Hosner, Hanna Zurl, Leandro Hartlieb und Martin Zurl
27

In Baldramsdorf wird gut auf Vögel geschaut

Vogelschutzprojekt in Baldramsdorf: Engelbert Hosner ließ auf seinem Grundstück beim Goldbrunnteich 25 Nistkästen für Vögel, die von den Kindergartenkindern liebevoll gestaltet wurden, montieren. BALDRAMSDORF (ven). Welche Vögel tummeln sich im Wald? Und wie müssen Nistkästen aussehen? Der Kindergarten Baldramsdorf unter der Leitung von Elke Baumgartner hat sich in einem Vogelschutzprojekt intensiv mit Vögel und dem Thema Wald beschäftigt. Umgebung schützen Der Baldramsdorfer Engelbert Hosner,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
...Kohlmeise....
50 49 9

.....der Frühling bringt nicht nur uns Menschen Freude sondern auch den Vögeln....

......bei einer meiner ersten Frühlingsrunden war auch zu hören,dass sich auch die Vögel erfreuen über den Frühling! Ich habe den ganzen Winter versucht,sie zu fotografieren,aber draussen in der Natur ist es im Winter etwas schwieriger,dass sie länger sitzen bleiben!Jetzt kommt es mir aber vor,dass auch sie ruhiger geworden sind und den Frühling geniessen!Es war so wunderschön,als ich meine Runde ging,ihnen beim Trällern zuzuhören,man konnte einen wunderbaren Gesang hören und man merkte,dass es...

6 14 6

Heimkehrer aus dem Süden

Sind sie nicht wunderschön, die selten gewordenen Schwarzkehlchen? Leider wird ihr Lebensraum immer mehr zerstört und damit auch ihr Vorkommen dezimiert. Schwarzkehlchen gehören zu den ersten Zugvögeln, die aus ihren Winterquartieren wieder bei uns eintreffen - etwa ab Mitte März, manchmal sogar schon ein wenig früher. Sie sind Kurzstreckenzieher und fliegen nicht allzu weit in den Süden, wo sie sich auch in den Wintermonaten von Insekten und Würmern ernähren können. Ich entdeckte sie am 9....

4 8 6

Wildtiere im Winter 5

Was hat die Fichte dort am Waldrand für große Zapfen? Da stimmt was nicht mit diesem Baum! Die Fichtenzapfen bewegen sich ja und leuchten in der untergehenden Sonne. Irritiert bleibe ich stehen und schaue durch den Sucher meiner Kamera, zoom, zoom, zoom, ganz nahe heran ... Es sind Goldammern, mindestens 30, die sich da auf ihren gemeinsamen Schlafbaum begeben haben.   Morgen werden sie wieder die Wälder durchstreifen, um auf den Bäumen nach Samen zu suchen, oder sie werden die Futterhäuschen...

9 4

Wildtiere im Winter 4

Der viele Schnee hat wahrscheinlich die Speisekammern des Eichelhähers so zugedeckt, dass er keine Nüsse, Bucheckern und Eicheln mehr findet. Oder er leidet an Gedächtnisschwäche? Jedenfalls hat er heute den Versuch unternommen, im großen Misthaufen, der auf einem Feld deponiert worden war, nach Leckereien zu suchen. Ein wenig skeptisch sieht er schon drein. Seine Artgenossen sehen vom nahen Wald her zu,  schütteln den Kopf und machen ein Gezeter, wie es eben Eichelhäher so machen können. Ist...

1 9 3

Wildtiere im Winter 3

Jahrzehntelang sah ich keinen Gimpel mehr. In diesem Winter aber begegneten mir schon ungefähr 10 von diesen herrlichen Vögeln mit dem dicken roten Bauch. Seltsamerweise sah ich sie nie an einer Futterstelle, sondern immer in freier Natur. Heute waren 3 Gimpel beim Naschen von übriggebliebenen Sämereien auf einem schneebedeckten Feld zu sehen. Das war ein krönender Abschluss meiner heutigen Wanderung!

3 15 5

Kolkrabenkonzert am Kaltenberg

Wandern in der Umgebung von Diex ist immer etwas Schönes. Diesmal war es auch besonders spannend! Bei Gretschitz begegneten mir kurz vor 17 Uhr insgesamt drei Kolkraben. Zunächst hörte ich nur immer wieder ihren unverkennbaren Ruf "kolk kolk" und konnte da und dort einen hoch über mir fliegen sehen. Ich suchte mit der Kamera, die mit ihrem starken Zoom gleichzeitig als Fernglas dient, alle Baumwipfel in der Ferne ab und sah auf einer weit entfernten Lärche einen Kolkraben auf einem Ast sitzen....

8 19 7

Überraschungsgast im Garten - die Wacholderdrossel

Die Hecke zwischen meinen Nachbarn und mir ist eine wichtige Sitz-, Nist-, Wohn- und Nahrungswelt geworden. Im Winter ist sie von Buchfinken und Feldsperlingen besetzt, auch Kohlmeisen, Blaumeisen und Grünfinken kommen immer wieder, ein Eichelhäher ruht sich hier ab und zu aus, die Elster hat einen guten Überblick, ein Amselmännchen ist hier daheim,  und vor Jahren machten sogar zwei Bienenfresser hier Rast, um auch die schönen roten Früchte des Wolligen Schneeballs zu genießen. Im Sommer sind...

1 9 2

FUTTERSTELLE

Die Futterstelle im Garten ist gut bestückt für die Vögel ist's ein Glück sie kommen in der Winterszeit auch wenn's nicht stürmt und schneit und laben sich am Angebot bei uns leiden sie sicher keine Not...

Nicht vergessen - Stunde der Wintervögel vom 5. bis 7. Jänner 2018

Bei Kälte und Schnee freuen sich viele Vögel über das Futter, das wir Menschen ihnen anbieten. Und so mancher sonst scheue gefiederte Wintergast wurde schon am Futterhäuschen gesehen. Ab dem 5. Jänner 2018 heißt es wieder fleißig Wintervögel zählen und diese dann auch online auf www.stunde-der-wintervoegel.at zu melden. Dort findet man Steckbriefe der wichtigsten Vögel sowie Fotos, damit man diese leichter bestimmen kann. Alternativ kann man auch einen Meldebogen beantragen und diesen dann...

Bergfink
8 13 17

Wintervögel

Sie sitzen auf den Wipfeln der schneebedeckten Bäume und Sträucher und halten nach Futterstellen Ausschau. Bitte vergesst im Winter nicht auf die gefiederten Sänger!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.