Fauna

Beiträge zum Thema Fauna

Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Werner Petutschnig von der Abteilung 8 des Landes | Foto: Petutschnig
2

St. Paul
Die Lavant entwickelt sich wieder zu einer Lebensader

Durch Renaturierung ist die Lavant wieder ein bedeutender Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen. ST. PAUL (tef). Mit der sich auf mehrere Kilometer südlich von Mettersdorf erstreckenden Renaturierung hat die Lavant, die einmal zu den artenreichsten Fischgewässern Österreichs zählte, wieder einen Teil ihres ehemaligen Verlaufs zurückbekommen. Schnell zurückerobertDass sich diese Natur aus zweiter Hand atemberaubend schnell zu einem äußerst wertvollen Lebensraum entwickelt hat, zeigt nicht...

In diesem Gebiet sind auch weitere Pflanzenarten beheimatet, die mit der ökologischen Bauaufsicht ausgewählt wurden. | Foto: ÖBB/Zenz
2

Koralmbahn
"Neue" Lavant birgt Naturjuwel

Vor zehn Jahren wurden 1,4 Kilometer der Lavant neu verlegt, es entstand daraus ein wahres Naturjuwel. ST. PAUL. Im Rahmen der Baustelle für die Koralmbahn musste die Lavant auf rund 1,4 Kilometer Länge verlegt werden. Mithilfe von zahlreichen ökologischen Ausgleichsmaßnahmen entstand ein wahres Paradies für Fauna und Flora. Diese Verlegung war auch notwendig, um den zukünftigen Bahnhof St. Paul im Lavanttal vor Hochwasser zu schützen.  Schutz vor HochwasserDie Koralmbahn zählt zu den größten...

BUCH TIPP: Peter Iwaniewicz – "Menschen, Tiere und andere Dramen"
Tiere – zwischen Freund und Feind

Autor Peter Iwaniewicz stellt die ambivalente Beziehung zwischen Mensch zu Tier und Flora/Fauna dar. So ist es kurios, dass wir manche Tiere oder Pflanzen lieben und andere hassen. Der Biologe erklärt mit Humor die Ursachen unserer Angst, Bewunderung und Aggressionen. Wir erfahren, warum der Wombat würfelförmigen Kot produziert, welche Spinne komische Punkte auf der Haut hinterlässt und wo man eine Glühwürmchenkarte findet. Kremay & Scheriau Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN: 978-3-218-01135-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Strobl: "Das Wort vom 'Seele baumeln lassen' passt gut hierher"
1 40

Buchtenwandern in der Morgenstunde

Mit Gottlieb Strobl das Südufer des Millstätter Sees erkunden MILLSTATT. Wenn sich die letzten Dunstnebel über dem Millstätter See verziehen und die ersten Urlauber in den angrenzenden Hotels ihren Cappuccino trinken, lädt Gottlieb Strobl zu einer "beschaulichen Ruderpartie" ein. Seit 14 Jahren bietet der gelernte Bootsbauer und Tischler im Namen der Millstätter See Tourismus Gesellschaft von Anfang Mai bis Ende September jeden Dienstag und Donnerstag Buchtenwanderungen zum Südufer an -...

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Vellacher Kotschna

Im Gebiet der Gemeinde Eisenkappel-Vellach liegt die Vellacher Kotschna. Das Hochtal in den Steiner Alpen bildet den südlichsten Zipfel Kärntens sowie Österreichs und ist seit 1959 ein Naturschutzgebiet. Nördlich in das Kotschnatal übergehend ist die Vellacher Kotschna auf den restlichen drei Seiten von Bergen umgeben. Die höchsten davon sind die Mrzla gora mit 2203 Metern, der südlich gelegene Seeländer Sattel mit 2034 Metern und der Sanntaler Sattel mit 1999 Metern, beide auf slowenischer...

Die Netzspinne ließ sich von der Sonne den Bauch aufwärmen.
12 17 2

Die Natur kennt bald keinen Winter mehr...

...denn die Spinnen beginnen wieder zu spinnen! Heute, am 18. Dezember, ist es fast 15°C warm gewesen, als ich neben einem Waldweg mit Sonnenlichteinstrahlung ein frisches Spinnennetz sah und zwei Spinnen tummelten sich an den Fäden! Daneben blühten Walderdbeeren. Auch einige Fliegenarten waren ganz munter, sowie eine kleinere Waldmotte.

Mahlzeit

ES GIBT HEUER TRAUMHAFTE VERHÄLTNISSE FÜR SCHNECKEN ALLER ART.manche von ihnen machen es sich auf ihrem snack sogar gemütlich.

4 10 9

Spaziergang auf der Saualpe

Wunderschöne Eindrücke von der Saualpe Ein kleiner Fotospaziergang am 07. August 2014 auf der Saualpe im Bezirk Wolfsberg

5 9

Greifvögel in Landskron

Die Adlerwarte in Landskron ist immer ein Ausflugziel wert, und für jedes Alter gibt es was zu bestaunen. Verschiedene Arten von Greifvögel können bewundert werden. Vor allem Adler, Geier, Milane und Uhu kann man aus nächster Nähe bewundern. Wo: Burg Landskron, Schlou00dfbergweg 30, 9523 Villach auf Karte anzeigen

1 2

Wer gewinnt?

Wer ist schneller der Kater oder der Vogel? Wer es wissen möchte muss mir schreiben.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.