Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

1

BUCH TIPP: Daniela Strauß – "Gartenvögel lebensgroß - Die 60 häufigsten Vögel, Einfache Bestimmung, Mit 60 Rufen und Gesängen"
Vögel unserer Gärten in Lebensgröße

Dieses sehr schön bebilderte Büchlein gibt einen praktischen Überblick über die 60 häufigsten Vögel in unseren Gärten, so wird das Zuordnen und Erkennen der unterschiedlichen Arten sehr erleichtert. Die gefiederten Tiere vom kleinen Wintergoldhähnchen bis zur großen Stockente sind in Lebensgröße abgebildet, oft verblüffend und sehr hilfreich beim Bestimmen. Relevante Merkmale werden beschrieben, weitere Inhalte gibt's über Codes für die KOSMOS-PLUS-App. Kosmos Verlag, 112 Seiten, 10,30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
23 17

Moments and Thoughts Erithacus rubecula

furchtsamer gast - rotkehlchen Das Rotkehlchen ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper. Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
8 26 4

Unsere Vögel im Winter

Ruhig wird es, wenn es kälter wird. Wo vorher munterer Vogelgesang erklang, ist es nun still. Denn Mauersegler, Nachtigall und Zilpzalp sind genauso in den warmen Süden gezogen wie unsere Störche. Doch gibt es sie, die Vögel, die der Kälte trotzen und bei uns bleiben. Sie halten auch nicht wie einige Säugetiere Winterschlaf, sondern sind wach und mobil.

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
Amselweibchen
13 18 13

Alle Vöglein sind schon da.....

Wie sie alle lustig sind, flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar wünschen dir ein frohes Jahr, lauter Heil und Segen. Was sie uns verkünden nun, nehmen wir zu Herzen: Wir auch wollen lustig sein, lustig wie die Vögelein, hier und dort, feldaus, feldein, singen, springen, scherzen. Text: Wikipedia

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
7 2 12

Vogelimpressionen 2012

Hallo, hier eine kleine Auswahl Fotos von ein paar Vogelschützlingen aus 2012. Die lustigen Geschichten bzw. Verhaltensweisen kann man leider oft am Foto nicht einfangen. wie z.B. eine junge Amsel, die Stieglitz- und Grünfinkenkinder gefüttert hat. Wieso dieses? Selbst noch ein Kind und füttert andere Kinder! Zwei Misteldrosseln, die schon in Freiheit waren, haben vorher nicht bemerkte Gefiederprobleme. Sie werden im Regen am Schwanz völlig nass und können dann nicht fliegen. Sie sind beide...

  • Korneuburg
  • Tierschutzverein Animal Help Austria
sie gleiten über die Felder hinweg, auf der Suche nach Beute
3 7

Beobachtung von Falken

Naturfotographen unter uns wissen, wie schwierig es ist Vögel oder Insekten im Flug zu erwischen, so dass man auch brauchbare Bilder bekommt. Ich habe keine Profiausrüstung, aber dennoch wollte ich versuchen, die Falken zu bekommen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.