Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Sechs Gelege haben Kiebitzweibchen heuer in Moschendorf ausgebrütet. | Foto: Josef Limberger
6

Artenschutz
Bruterfolg in der Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Die Bemühungen zur Erhaltung der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes haben Früchte getragen. "Sechs Gelege sind heuer ausgebrütet worden, zum Teil sind die Jungvögel schon geschlüpft", berichtet der Vogelkundler Daniel Leopoldsberger", der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand in Moschendorf betreut. Nester wurden geschütztDem Bruterfolg sind entsprechende Bemühungen vorausgegangen. Sobald Leopoldsberger im Frühjahr ein Nest entdeckt hatte, nahm er Kontakt mit den Bauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3 2 4

Kiebitz
Kiebitz

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er brütet typischerweise in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesenflächen und anderen Weidelandschaften der Niederungen. Der Watvogel mit den breiten, paddelförmigen Flügeln ist für seine spektakulären Balzflüge bekannt, die auch als gaukeln bezeichnet werden

  • Urfahr-Umgebung
  • albert friedl
14 18 4

Der flatterhafte Kiebitz

Der flatterhafte Kiebitz Über kurzrasigen Wiesen, Feldern Mooren und Sümpfen sind jetzt überall die schrillen Rufe der Kiebitze zu hören. Ihre Schreie klingen so, als würden sie ihren Namen rufen. Ihr flatterhafter Flug ist unverwechselbar und erinnert an den von Schmetterlingen. Die Flugbahn lässt sich kaum vorausahnen, weshalb es dem Fotografen sehr schwerfällt, diesen Luftakrobaten bei seinen Flugkünsten abzulichten. Ein starkes Tele mit einem raschen Autofokus erhöht natürlich die Chancen...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Zwei Kiebitz-Hähne kommen sich zu nahe.
11 12 10

Revierkampf

Der Kiebitz Kiebitze zählen wie die Stare zu den Frühlingsboten. Sie treffen schon früh im Jahr ein, wodurch sie nicht selten auch mit Schneeeinbrüchen zu kämpfen haben. Auch Kiebitze sind als Wiesenbewohner durch die intensive Landwirtschaft stark gefährdet. Als Wiesen- und Feldbewohner teilen sie sich den Lebensraum mit den Feldhasen, mit denen sie noch eine weitere Gemeinsamkeit haben: das Hakenschlagen. Ihre Schauflüge während der Balzzeit sind sehr auffällig und aufwendig. Wie...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
7 2 12

Vogelimpressionen 2012

Hallo, hier eine kleine Auswahl Fotos von ein paar Vogelschützlingen aus 2012. Die lustigen Geschichten bzw. Verhaltensweisen kann man leider oft am Foto nicht einfangen. wie z.B. eine junge Amsel, die Stieglitz- und Grünfinkenkinder gefüttert hat. Wieso dieses? Selbst noch ein Kind und füttert andere Kinder! Zwei Misteldrosseln, die schon in Freiheit waren, haben vorher nicht bemerkte Gefiederprobleme. Sie werden im Regen am Schwanz völlig nass und können dann nicht fliegen. Sie sind beide...

  • Korneuburg
  • Tierschutzverein Animal Help Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.