Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Schulbus prallte gegen Querverkehr

ST. MARTIN. Der Fahrer eines Schulbusses, in dem 28 Schüler saßen, wollte bei Anzing die B 127 queren. Dabei dürfte er das Auto einer 40-Jährigen aus Hellmonsödt übersehen haben. Die Frau prallte mit ihrem Fahrzeug gegen den Bus, kam von der Fahrbahn ab und wurde gegen die Böschung geschleudert. Die Autofahrerin musste von der Feuerwehr St. Martin aus dem Auto befreit werden und wurde ins Landeskrankenhaus Rohrbach eingeliefert. Die Schüler und der Buslenker blieben unverletzt. An beiden...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Klimabündnis

Solarrally 2012 startet in Eferding

EFERDING. Zwei Drittel aller Alltagswege in Österreich sind kürzer als zehn Kilometer, besagen Studienergebnisse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Nur sechs Prozent entfallen auf Distanzen über 50 Kilometer, was für die Reichweiten der meisten Elektromobile mit über 100 Kilometern pro Batterieladung kein Problem darstellt. „Gerade für die „ersten und letzten Kilometer“ sind E-Räder und E-Autos als Zubringer zu öffentlichen Verkehrsmitteln ideal“, betont Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ. Um...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Mofalenker bei Verkehrsunfall verletzt

ST. MARTIN. Ein 17-jähriger Mofalenker wurde in St. Martin beim Zusammenstoß mit dem Auto eines 42-jährigen Oeppingers verletzt. Der Autofahrer bog rechts in eine Straße ein und stieß dabei gegen den Mofalenker. Dieser wurde in LKH Rohrbach eingeliefert. Seine 16-jährige Begleiterin am Sozius und der Pkw-Lenker blieben unverletzt.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
3

Begegnungszone Landstraße: Arbeiten sind im Zeitplan

Die Arbeiten für die Neugestaltung der Landstraße halten sich derzeit genau an den Zeitplan. Das ermöglicht bis Ende November sogar ein Vorziehen der für 2013 geplanten Abschnitte. Die südliche Landstraße wird zurzeit zur Begegnungszone umgebaut. Die Arbeiten dafür liegen laut Verkehrsstadtrat Klaus Luger voll im Zeitplan. Die zeitgerechte Bauausführung der Firma Westasphalt mache es sogar möglich, den Gleisaustausch von der Kreuzung mit der Bismarckstraße über eine Strecke von ungefähr 40...

  • Linz
  • Oliver Koch

Kapuzinerstraße erneut gesperrt

Wegen einer Wasserleitung wird die Kapuzinerstraße heuer ein zweites Mal gesperrt. Die Sperre dauert von Mittwoch, 6., bis Montag, 11. Juni. Eine Verkehrsbehinderung wird es in Kürze in der Kapuzinerstraße geben, die auf Grund des Baus einer Wasserleitung ein zweites Mal in diesem Jahr und zwar von Mittwoch, 6. Juni, ab 19:30 Uhr bis Montag, 11. Juni, 4:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt werden muss. Es bestehen Umfahrungsmöglichkeiten über die Roseggerstraße bzw. die Ziegeleistraße....

  • Linz
  • Oliver Koch

Idealer Plan für Großraum Linz

Verkehrsstadtplan für Autofahrer, Öffinutzer, Radfahrer, Fußgänger und auch Rollstuhlfahrer. Soeben ist die aktualisierte Version des Verkehrsstadtplans für den Großraum Linz erschienen. Für Autofahrer sind etwa Einbahnen, Ampelanlagen und Hausnummern an markanten Stellen eingezeichnet. Auch Radfahrer können sich mit dem Verkehrsstadtplan bestens orientieren. Neben dem kompletten Radwegenetz sind auch Radverleih- und Reparaturstellen dargestellt. Befahrbare Gehsteige als Verbindung zu Rad- und...

  • Linz
  • Oliver Koch

VCÖ: „Öffis ausbauen“

Eferdinger Pendler kommen laut VCÖ ­billiger weg als so mancher Linzer. ­Lösungen notwendig. Die derzeitige Pendlerförderung unterstützt Auto fahren und weite Wege, kritisiert der VCÖ. Weitab wohnen und zur Arbeit in die Stadt pendeln ist dadurch nicht teurer als wohnen und arbeiten am gleichen Ort, wie ein VCÖ-Vergleich für Oberösterreich zeigt. Pendler, die etwa in Eferding wohnen und nach Linz zur Arbeit fahren, zahlen für Miete und Fahrtkosten abzüglich der kleinen Pendlerpauschale rund...

  • Enns
  • Oliver Koch

Smart unterwegs: In Linz noch Fehlanzeige

Car to Go heißt ein Leihsystem für ­Autos in Wien. In Linz ist dieses Modell noch kaum kommuniziert. Wien hat es, Ulm – mit etwa 120.000 Einwohnern sogar noch kleiner als Linz – hatte es bereits vor drei Jahren: Die Rede ist von Leihautos, die man sich mittels Smartphone stundenweise ausborgen und benützen kann. Das Wiener System heißt Car to Go und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. 750 Autos stehen den Nutzern in Wien dabei zur Verfügung. Das System ist denkbar einfach. Nach Anmeldung...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Äpfel für die Braven, Zitronen für Schnelle

Gemeinsam mit zwei Polizisten haben die Schüler der zweiten Volksschulklasse aus Kollerschlag die Geschwindigkeit der Autofahrer gemessen. Wer zu schnell war, bekam eine Zitrone, die anderen bekamen einen Apfel überreicht. Der Elternverein bedankte sich bei den Polizisten mit einer Jause für ihre Mühe.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Radfahrerin von Auto gerammt

KLAFFER, PUCHENAU. Eine 47-jährige Radfahrerin wollte im Gemeindegebiet von Puchenau die Rohrbacher Bundesstraße überqueren. Dabei wurde sie vom Auto eines 27-jährigen Bauleiters aus Klaffer erfasst. Die Radfahrerin wurde über die Motorhaube und gegen die Windschutzscheibe des Autos geschleudert. Sie trug keinen Helm. Nach der Erstversorgung wurde die Verletzte mit dem Notarzt ins Linzer Unfallkrankenhaus eingeliefert.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Verkehrsbehinderungen durch Fronleichnamsprozessionen

Im Stadtgebiet von Linz finden am Donnerstag, 7. Juni, zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Im Stadtgebiet von Linz finden am Donnerstag, 7. Juni, zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Im gesamten Netz der Linz Linien wird es daher am Vormittag zu kurzzeitigen Anhaltungen bei Bussen oder Straßenbahnen kommen, um die Prozessionen nicht zu unterbrechen. Die Obuslinien 45 und 46 werden aufgrund der Sperre der Herrenstraße zwischen circa 9.45 Uhr und 11.30 Uhr während dieser Zeit mit...

  • Linz
  • Oliver Koch

Linz braucht Westring und Ostumfahrung

Wenn in wenigen Wochen in den Sommerferien die Baustellen wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, wird trotz geringerem Verkehrsaufkommen die Geduld vieler Autofahrer auf die Probe gestellt Wenn in wenigen Wochen in den Sommerferien die Baustellen wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, wird trotz geringerem Verkehrsaufkommen die Geduld vieler Autofahrer auf die Probe gestellt. Dabei finden heuer kaum Bauarbeiten auf dicht befahrenen Straßen statt. Und dennoch: In nächster Zeit ist eine...

  • Linz
  • Oliver Koch

Größte Baustellen im Sommer in Innenstadt

Auch diesen Sommer wird am Straßennetz gebaut. Knackpunkte sind die Landstraße und der Hauptplatz. „Wir haben heuer einen teils nervenaufreibenden Baustellensommer“, sagt Verkehrsstadtrat Klaus Luger. Vor allem in der Innenstadt wird es zu Behinderungen kommen. Grund sind die Umgestaltung der südlichen Landstraße zur Begegnungszone bis Juni 2013. Die Arbeiten dort laufen bereits seit April. Auch die Verbreiterung der Hauptplatzausfahrt von 23. Juli bis 10. August wird Luger zufolge etliche...

  • Linz
  • Oliver Koch

Bis 7. September Umleitung in Linz

In der Dallingerstraße, zwischen Mayrhoferstraße und der Linzer Stadtgrenze, wird eine Fernwärmeleitung verlegt. Dadurch kommt es bis 7. September zu Verkehrsbehinderungen. Es steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Verkehr wird ab Traun umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist beschildert.

  • Linz
  • Oliver Koch
Ein Großteil der Linzer fühlt sich sehr wohl in seinem Stadtteil. Probleme gibt es im Verkehr und mit Migranten. | Foto: Koch

Linzer leben gerne in ihrer Stadt

Wie wohl fühlen sich die Linzer in ihrer Stadt? Was gefällt ihnen und wo sehen sie Probleme? Um dies herauszufinden, hat die Stadt Linz im Vorjahr eine Bevölkerungsumfrage gestartet. 9116 eingelangte Fragebögen wurden in den letzten Wochen ausgewertet. Bürgermeister Franz Dobusch zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen: „Sie zeigen, dass die eine oder andere Maßnahme gegriffen hat.“ Ein Großteil der Linzer, nämlich mehr als 85 Prozent, lebt gern in seinem Stadtteil. Führend sind die Gebiete...

  • Linz
  • Nina Meißl
1

Lenger: „Verbreiterung ist schlecht für Radfahrer“

Die Verbreiterung der Hauptplatzausfahrt auf Kosten der Grüninsel und Straßenbahnhaltestelle lädt zum Schnellfahren ein, stellt eine zusätzliche Gefährdung dar und widerspricht damit dem Prinzip der Begegnungszone. Zu diesem Schluss kommt die Grüne Klubobfrau Gerda Lenger. Die Grünen fordern den zuständigen Verkehrsreferenten Klaus Luger daher in der nächs­ten Gemeinderatssitzung auf, von den geplanten baulichen Maßnahmen Abstand zu nehmen. „Ich hoffe, dass sich eine Gemeinderatsmehrheit gegen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Freifahrtkampagne der KPÖ Linz

Die KPÖ startete kürzlich ein Kampagne für Freifahrt in Linz. Gemeinderätin Gerlinde Grünn: „Mobilität ist ein Grundrecht und Fahrtkos­tenpreise dürfen keine Diskriminierung für Menschen mit geringem Einkommen sein.“ Zudem sei Öffiverkehr umweltschonend. Infos zur Kampagne auf www.freifahrtlinz.at.

  • Linz
  • Oliver Koch
Bekannt wurde Hermann Knoflacher unter anderem mit dem Gehzeug, das den Platzbedarf eines Autos veranschaulicht. | Foto: Knoflacher

Die Zukunft des Verkehrs - Perspektiven aufzeigen

RIED. Wie sieht zukunftsfähige Mobilität aus? Mit dieser Frage und generell dem Thema Auto und Verkehr beschäftigt sich Hermann Knoflacher seit langen Jahren. Auf Einladung der Rieder Grünen wird sich Hermann Knoflacher am Dienstag, 22. Mai, um 20.00 Uhr, in der Bauernmarkthalle Ried mit diesen Themen auseinandersetzen. In Ried ist Hermann Knoflacher kein Unbekannter. Er erarbeitete 1983 ein Verkehrskonzept für Ried, das jedoch keine Mehrheit für die Umsetzung fand. Zuhörer erwartet ein...

  • Ried
  • Barbara Vlazny

Kapuzinerstraße ist gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten für die Verlegung einer Wasserversorgungsleitung kommt es von Mittwoch, 16. Mai 2012, ab 19.30 Uhr bis Montag, 21. Mai 2012, 4.30 Uhr zu einer Totalsperre der Kapuzinerstraße Aufgrund von Bauarbeiten für die Verlegung einer Wasserversorgungsleitung kommt es von Mittwoch, 16. Mai 2012, ab 19.30 Uhr bis Montag, 21. Mai 2012, 4.30 Uhr zu einer Totalsperre der Kapuzinerstraße. Die Linie 27 wird umgeleitet und fährt in Fahrtrichtung Fernheizkraftwerk zwischen Haltestelle...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Rücksichtslose Radfahrer auf der Brücke

Auf der Eisenbahnbrücke kommt es immer wieder zu gefährlichen Szenen. Grund ist die Sperre des Radwegs auf der westlichen Seite der Brücke. Nun müssen Radfahrer entweder auf der Straße fahren – was viele aus Angst vor den Autos nicht machen – oder auf der rechten Seite absitzen und schieben. Was ebenfalls viele nicht machen, wie ein Lokalaugenschein der StadtRundschau zeigt. „Die Radler fahren trotz Verbotsschildern munter weiter, obwohl sie absitzen und schieben müssten“, regt sich etwa der...

  • Linz
  • Oliver Koch

TU-Professor: Alte Brücke weg und neue Brücke her

Josef Fuchs, Professor an der TU Wien, empfiehlt die Eisenbahnbrücke abzureißen und eine neue Brücke zu bauen. Kosten: 57 Millionen Euro. Eine neue Brücke könnte in fünfeinhalb Jahren fertiggestellt sein. Die Sanierung der und die gleichzeitige Errichtung einer Begleitbrücke würde achteinhalb Jahre dauern und rund 90 Millionen Euro kosten. Das ergab eine Untersuchung, die Fuchs präsentierte. Die Nutzung der Eisenbahnbrücke über 2012 hinaus sei nur mittels weiteren Sanierungsmaßnahmen...

  • Linz
  • Oliver Koch
So könnte die neue Brücke aussehen. | Foto: TU Wien
1

Debatte um rostige Eisenbahnbrücke geht weiter

Nach der Präsentation des Gutachtens des Wiener TU-Professors Josef Fink diskutieren nun die Linzer Parteien über das Procedere. Die ÖVP Linz fordert nun eine „nachvollziehbare, rasche und definitive Entscheidung“ über die Zukunft der Eisenbahnbrücke – unter Beibehaltung der Option einer Generalsanierung. SP „Was wir in Linz jetzt brauchen, ist ein Schulterschluss zwischen den Parteien, um eine klare und geschlossene Haltung der Stadt Linz gegenüber Bundesdenkmalamt und der Brückeneigentümerin...

  • Linz
  • Oliver Koch

Fehlende Schutzwege am Römerberg

Schildbürgerstreich des Verkehrsreferenten, des Familienreferates? Will ein Kind auf dem Weg zur Schule die Straße überqueren, ohne im Widerspruch mit dem eigenen Gewissen zu sein, steht es vor der Entscheidung, ob es das mit dem Schulbesuch sein läßt und wieder nach Hause fährt, oder in Konflikt mit dem Gesetz kommt, da es ja gelernt hat - von einer Polizistin in Verkehrserziehung: Wir benützen DEN EINEN Schutzweg! Im Straßengewirr an jener prominenten Stelle fehlen insgesamt 5! Schutzwege,...

  • Linz
  • Daniela Neuwirth

„Diskussionspapier für Verkehrskonzept“

Der motorisierte ­Individualverkehr in Linz soll eingedämmt werden. Dazu gibt es ein Expertenpapier. Die Hälfte aller Verkehrswege, nämlich zwei von vier Millionen, entfallen auf den Großraum Linz. Nun soll ein Konzept, das Experten des Landes erarbeitet haben, den motorisierten Individualverkehr einbremsen. Ziel ist die Reduktion von 64 Prozent auf 60 Prozent. LH-Stellvertreter Franz Hiesl (ÖVP) und Landesrat Hermann Kepplinger (SPÖ): „Wir müssen jetzt für die Zukunft handeln. Das Papier ist...

  • Enns
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.