Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Von links: unit-IT Geschäftsführer Karl-Heinz Täubel; Geschäftsbereichsleiterin ALOM-FrauenTrainingsZentrum Margit Lindorfer; ALOM-Geschäftsführerin Barbara Spreitzer; Chefredakteur Report Verlag Martin Szelgrad | Foto: privat
1

Online-Mitfahrbörse holt sich Landespreis

BEZIRK. Fahr gemeinsam – statt einsam! - ist das Motto, der 2005 vom Verein Alom entwickelten Online-Mitfahrbörse www.fahrgemeinsam.at. Nun wurde die Mitfahrbörse beim Landespreis eAward Oberösterreich mit dem dritten Platz ausgezeichnet. ALOM – Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel - betreibt die Mitfahrbörse zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten für den Berufsverkehr in Form von Fahrgemeinschaften, die kostenfrei und ausschließlich für private (nicht gewerbliche) Nutzung bestimmt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Strom für E-Bikes, E-Scooter und Elektro-Roller bis hin zu Elektroautos.
2

Hundertste Stromtankstelle errichtet

Benutzern von E-Fahrzeugen stehen an hundert Standorten insgesamt 552 E-Ladespots, von der Normalladung bis zur Schnellladung, zur Verfügung. LINZ (ok). In Kooperation mit der Linz-Energieservice GmbH, einer Tochter der Linz AG, wurde auf dem WKO-Parkplatz, Mozartstraße 20, die hundertste Stromtankstelle im Versorgungsgebiet der Linz AG errichtet. Die Stromtankstelle kann ab sofort von allen Mitgliedern, Funktionären und Mitarbeitern der WKOÖ kostenlos genutzt werden. Die High-Tech-Station...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Rettungsgasse klappt auf A7 am besten

Ein gutes Zeugnis stellt die Polizei den Linzer Autofahrern aus. Ganz anders die Situation beim Knoten Linz. "Nirgendwo sonst wie auf der A7 klappt die Rettungsgasse so gut", sagt Gerhard Haag von der Landesverkehrsabteilung der Polizei. Die Situation am Knoten Linz sehe da schon ganz anders aus. Grund seien die vier Spuren. Mit der Mär, man müsse auf den Pannenstreifen bei Stau fahren räumt Haag auf: "Es reicht, wenn die Autofahrer jeweils ganz links oder ganz rechts auf die Spur fahren. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: privat
2

Asphaltkunstwerk gegen Verkehr

OBERNBERG. Die Hauptzufahrtsstraße zur Schule gehört nicht nur den Autofahrern, sie ist auch Schulweg und Buswarteplatz der Kinder. Darauf machten nun Schüler und Lehrer der Klimabündnisschule NMS Obernberg mit einer lustigen, kreativen Straßenmal-Aktion aufmerksam. 180 Schüler vermalten rund 220 Jumbo-Straßenmalkreiden zu einem 500 Quadratmeter großen Asphalt-Kunststück. Die Klimabündnisschule wollte damit auch auf die belastende Verkehrssituation aufmerksam machen, die jeden Morgen vor...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Schnee, Schneematsch und schlechte Sicht. Der Winter ist für Kinder im Straßenverkehr immer gefährlich. | Foto: Stefan Körber

Kinder in Linz im Winter verstärkt gefährdet

LINZ (ok). Dunkelheit, schlechtere Sicht, Nebel: Der Autoverkehr bedeutet für Kinder in der dunklen Jahreszeit eine erhöhte Unfallgefahr, warnt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Vorjahr wurden in Oberösterreich zwischen Oktober und Dezember 113 Kinder bei einem Verkehrsunfall verletzt, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Der VCÖ fordert verstärkte Kontrollen, damit Tempolimits und das Handy-Verbot eingehalten werden. Und der VCÖ setzt sich für mehr Gehwege und Tempo 30 im Ortsgebiet...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die drei ÖVP-Politiker Michael Hammer, Franz Hiesl und Wolfgang Hattmannsdorfer (v. l.) machen sich für den A7-Anschluss Universität stark. | Foto: Land OÖ

A7-Anschluss: Baubeginn 2014

UVP läuft seit Anfang dieses Jahres. Öffentliche Planauflage noch heuer. LINZ (ok). Gute Nachrichten gibt es in Sachen A7 Autobahnanschluss Auhof. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist seit Anfang dieses Jahres im Gange. "Wenn alles planmäßig verläuft, können die Bauarbeiten bereits 2014 beginnen. Eine Verkehrsfreigabe wäre somit im Jahr 2015 möglich", sagt Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl (ÖVP). Noch heuer soll das Planauflageverfahren starten. Diese öffentliche Auflage ist Teil...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 23

Gelenkig in Linz unterwegs

Von Samstag, 13., bis Dienstag, 16. Oktober testen die Linz Linien einen Obus, der 200 Personen fassen kann. Das Gefährt ist knapp 25 Meter lang. LINZ (ok). Einen Doppelgelenk-Obus der Schweizer Firma Hess testen die Linz Linien derzeit im Fahrgastbetrieb. Der Bus ist 25 Meter lang, 3,4 Meter hoch und bietet Platz für bis zu 200 Fahrgäste. Albert Waldhör, Geschäftsführer der Linz Linien: "Wir haben vier Obuslinien in Linz. Diese werden jährlich von 13 Millionen Personen genutzt. Da die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Mehr Sicherheit für alle Beteiligten im Verkehr soll das neue Programm bieten.

Sicherer Verkehr: Bürger sind gefordert

Information, Beratung, Trainingsangebote – die Stadt Linz setzt bei der Verkehrssicherheit auf die Beteiligung und Eigenverantwortung ihrer Bürger. "Nur so ist es möglich, die Lebensqualität zu erhöhen, die Wege sicherer zu machen und die Bewältigung der Mobilität zu optimieren", sagt der zuständige Stadtrat Klaus Luger anlässlich der Präsentation des neuen Verkehrssicherheitsprogramms. In den vergangenen Monaten wurde von der Grazer Forschungsgesellschaft Mobilität ein wissenschaftlich...

  • Linz
  • Nina Meißl

Hiesl zu Umfahrung Peilstein: "Werden Lösung schaffen."

PEILSTEIN. Bei seinem Bezirksbesuch war Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl auch in Peilstein, um sich ein Bild der Verkehrssituation im Hinblick auf die Umfahrung zu machen. "Wir werden eine Lösung schaffen", versprach er. Bis 2015 soll es eine Trassenvorordnung für die Umfahrung geben. Er mahnte aber auch zur Kompromissfähigkeit. "Ich bin überzeugt, dass Peilstein eine Lösung braucht", sagte Hiesl. "Ich werde auch Peilstein nicht aufgeben, gebe aber zu, dass es manchmal etwas länger...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Zehnjährige zwischen zwei Pkw eingeklemmt

PUTZLEINSDORF. Ein 21-Jähriger aus Putzleinsdorf fuhr mit dem Auto nach Männersdorf, um dort die Moto-Cross-Veranstaltung zu besuchen. In Männersdorf bog er rechts in den Veranstaltungsparkplatz (Wiese) ab. Auf der nassen und leicht abschüssigen Wiese kam er mit dem Auto ins Rutschen und stieß gegen einen geparkten Pkw, der seitlich gegen ein weiteres geparktes Fahrzeug geschoben wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand eine Zehnjährige Hauptschülerin, ebenfalls aus Putzleinsdorf, zwischen den...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
SchülerInnen der Bakip-Steyr machen die AutofahrerInnen auf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam
2

Bakip-Steyr: Schau‘ auf unsere Kinder!

Eine tolle Aktion der Bakip-Steyr für Kindersicherheit im Straßenverkehr. Kinder sind die schwächsten und am meisten gefährdetsten Verkehrsteilnehmer. Jedes Jahr werden viele Kinder im Verkehr auf dem Schulweg verletzt. Sie brauchen die verstärkte Aufmerksamkeit und den Schutz von AutofahrerInnen. Die BAKIP-Steyr (Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik) hat daher in den ersten Schulwochen eine tolle Aktion zu dieser Problematik gestartet. Mit einem großen Transparent ausgestattete SchülerInnen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Kurt Leitner, Mag.
Foto: Gemeinde

Darlehen für Urnenmauer

PINSDORF. Der Nachtragsvoranschlag stand als erster Tagesordnungspunkt zur Debatte. Dazu konnte Finanzreferent GV Erich Leitner berichten, dass der Ordentliche Haushalt mit einem beträchtlichen Überschuss abgeschlossen werden kann, der genau wie die Interessentenbeiträge zur Gänze dem Außerordentlichen Haushalt zugeführt werden wird. Bei den Einnahmen werden die Mehrerträge durch die Kommunalsteuer, die Grundsteuer, Kanalbenützungsgebühren und Bedarfszuweisung für den Annuitätendienst beim...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Gelbe Linie bedeutet Halteverbot. Gelb unterbrochene Linie: Parkverbot.

Alle 23 Meter steht in Linz ein Schild

Nach Anfangsschwierigkeiten haben sich Autolenker an die Halteverbote via gelber Linie gewöhnt. LINZ (ok). In Linz gibt es derzeit rund 24.500 Schilder, die auf Verkehrsregelungen, Kurzparkzonen sowie auf verschiedene Einrichtungen hinweisen. Dies bedeutet, dass auf den rund 570 Kilometer Stadtstraßen auf einem Kilometer 42 Schilder kommen: macht eines alle 23 Meter. In der Stadt wurden nun, um den Schilderwald zu bekämpfen, bereits an 33 Standorten beziehungsweise Straßenzügen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Den etwa 190.000 Einwohnern in Linz stehen 100.000 Pendler gegenüber. | Foto: chris-m/Fotolia

Pendler wünschen sich Investitionen in Öffis

Kalliauer: "Sollte Politik ermutigen, die Öffis vorrangig auszubauen" In regelmäßigen Abständen führt die Arbeiterkammer Pendlerbefragungen durch. Bei der jüngsten ist zu bemerken, dass sich 83 Prozent der oberösterreichischen Pendler mehr Investitionen in den öffentlichen Verkehr wünschen. AK-OÖ-Präsident Johann Kalliauer: "Das sagen vor allem die Autofahrer. Es sollte die Politik ermutigen, die Öffis vorrangig auszubauen." Eine gewaltige Bewegung spielt sich vor allem im Zentralraum ab. In...

  • Enns
  • Michael Garstenauer
Foto: Land OÖ

Totalsperre der B145 in Altmünster

Von 1. bis 7. Oktober wird die B145 in Altmünster in beiden Richtungen gesperrt. von Kerstin Müller BEZIRK (km). Mit der Sanierung der Salzkammergut Bundesstraße zwischen dem ehemaligen Kerzenhaus und der Kreuzung zur Großalmstraße geht das Baustellenjahr zu Ende. Das Land Oberösterreich hat im Bezirk Gmunden rund 6,3 Millionen Euro in das Landesstraßennetz investiert. Brücken- und Tunnelbau sind in dieser Summe inkludiert. Alleine die Sanierung der B145 schlägt mit 450.000 Euro zu Buche. „Wir...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Rennradfahrer schwer gestürzt

ST. PETER. Mit Abschürfungen und dem Verdacht auf eine Schulterverletzung endete eine Radtour für einen 54-Jährigen aus St. Peter. Auf dem Güterweg Iglbach verlor er bergab aus ungeklärter Ursache die Herrschaft über sein Rennrad und stürzte. Nach der Erstversorgung durch das NEF-Team Rohrbach wurde der ins Landeskrankenhaus-Rohrbach eingeliefert.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Verkehrsfreigabe für Baulos "Scharten"

HOFKIRCHEN, PFARRKIRCHEN. Die Umleitungen haben ein Ende: Das Baulos "Scharten" ist für den Verkehr freigegeben, heißt es aus dem Büro von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Das Baulos Scharten war der letzte noch auszubauende Abschnitt der L 584 Falkenstein Straße zwischen Altenfelden und Hofkirchen im Mühlkreis. Der Ausbau erfolgte großteils am Bestand, lediglich im Bereich der sogenannten "Schartenerkurve" wurde die Straße verlegt. "Durch den 1,5 Kilometer langen Bestandsausbau...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Radfahrerin ins Feld geschleudert

NEUSTIFT. Beim Linksabbiegen wurde eine 16-jährige Radfahrerin vom Auto einer 29-jährigen aus Untergriesbach (Deutschland) erfasst und in ein angrenzendes Feld geschleudert. Die 16-Jährige auf der Rannariedlerstraße mit ihrem Mountainbike – ohne ein Handzeichen zu geben bzw. auf den Verkehr zu achten – nach links abbiegen. Sie wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Am Fahrrad entstand erheblicher - am Auto leichter Sachschaden.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
5

Am Schutzweg lauert der Todesengel

Beinahe-Unfälle und brenzlige Situation. Beim Fußgänger- und Fahrradübergang bei der Autobahnabfahrt Hafenstraße geht es oft dramatisch zu. LINZ (ok). "80 Prozent der Autofahrer bleiben stehen, aber bei 20 Prozent musst du Angst um dein Leben haben", sagt Franz Xaver Seikot. Der Linzer fährt täglich mit dem Rad in die Arbeit und retour. Dabei benutzt der Linzer den Radfahrer- und Fußgängerübergang bei der Autobahnabfahrt Hafenstraße. "Wenn ich dort nicht absteige und schiebe, komme ich auf der...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

867.000 Kilometer und 150.000 Fahrgäste pro Jahr

Das Anruf-Sammeltaxi (AST) fuhr im September 1987 das erste Mal. Auch heute, 25 Jahre später, ist diese Öffi-Einrichtung in Österreich einzigartig. LINZ (ok). Im September 1987 fuhr in Linz das erste Anruf-Sammeltaxi (AST) österreichweit das erste Mal. Auch in Deutschland gab es nur "eine Handvoll Städte" laut Linz-Linien-Geschäftsführer Albert Waldhör, die so etwas hatten. Heute, 25 Jahre später, nutzen das AST jährlich etwa 150.000 Menschen. 146.000 davon in der Nacht. Knapp 4000 tagsüber....

  • Linz
  • Oliver Koch

Linz fährt nicht – es läuft

Verkehrsbehinderungen beim City Night Run. Öffis werden angehalten beziehungsweise umgeleitet. Am Donnerstag, 27. September, findet der 2. Linzer Sparkassen City Night Run statt. Deshalb kommt es zu umfangreichen Maßnahmen im Straßenbahn- und Busverkehr: Linien 1, 2 und 3 Der Straßenbahnverkehr wird von ca. 20.30 Uhr bis ca. 21 Uhr zwischen Hauptplatz und Mozartkreuzung im Bedarfsfall angehalten. Die Linien 12 und 25 werden von ca. 20.30 Uhr bis ca. 21 Uhr in jeweils beiden Fahrtrichtungen über...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Grüne preschen bei der Regio-Tram vor

Die Gallneukirchner Grünen können die Regio-Tram kaum noch erwarten, wie ihre Zeitung zeigt. GALLNEUKIRCHEN (fog). Noch in diesem Jahr soll der Korridor für die Regio-Tram von Linz nach Gallneukirchen beziehungsweise Pregarten feststehen. Die Gallneukirchner Grünen können es offensichtlich kaum erwarten. Sie titelten in ihrer aktuellen Parteizeitung mit "Ein(e) Tra(u)m wird wahr ..." und der Künstler Andreas Feigl malte ein Titelbild, auf dem eine Straßenbahn mitten im Stadtzentrum durch die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Schulbuslenkertraining | Foto: Ö�AMTC/Bruckbauer

Gut 160 Schulbuslenker bei Kurs für mehr Sicherheit

BEZIRK. In wenigen Tagen beginnt wieder die Schule. Um die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen, ist es wichtig, Schulbuslenker entsprechend auszubilden, damit der Schulweg ohne Unfälle bleibt. Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer initiierte ein Training, das im Sommer über 160 Schulbuslenker absolvierten. Entholzer: "Die Verkehrsstatistik zeigt, dass das Unfallrisiko bei Fahrten mit Linien- und Schulbussen bei weitem geringer ist als bei Pkw-Fahrten." Täglich werden rund 150.000...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.