Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Schartenerkurve ist während der Bauarbeiten komplett gesperrt. Der Verkehr wird über Niederkappel umgeleitet. | Foto: doris.gv.at

Mit Schartenerkurve ist Ausbau komplett

Das letzte noch auszubauende Stück der Falkenstein Straße wird nun in Angriff genommen. HOFKIRCHEN (pirk). Die Verlegung der sogenannten „Schartenerkurve“ zwischen Lembach und Hofkirchen schließt den Ausbau der Falkenstein Straße (L584) ab. Der Ausbau orientiert sich großteils an der bestehenden Streckenführung. Nur die „Schartenerkurve“ wird komplett verlegt. „Durch den eineinhalb Kilometer langen Bestandsausbau wird die Verkehrssicherheit spürbar erhöht“, sagt Straßenbaureferent Franz Hiesl....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
6

„Ich seh nur noch Rot“

Einige der insgesamt­ 204 Ampeln in Linz stehen ständig auf Rot. So wirkt es ­zumindest und nervt. 204 Ampelanlagen gibt es in Linz. 199 davon betreut die Stadt Linz, die fünf an der Salzburger Straße im Bereich Wegscheid die Landesbaudirektion. Bei manchen stehen Autofahrer minutenlang. Vor allem dort, wo kleinere Straßen auf Hauptdurchzugsrouten stoßen. Qualvoll wurde es bei unseren Testfahrten übrigens bei der Linksabbiegeampel Landwiedstraße/Salzburger Straße. Nach einer Minute und 35...

  • Linz
  • Oliver Koch

15-jähriger Mofa-Lenker verletzt

HASLACH. Bei der unübersichtlichen Kreuzung beim Alten Turm wollte ein 15-jähriger Schüler aus Haslach mit seinem Mofa nach rechts in die Windgasse einbiegen. Dabei stieß er mit einem Auto zusammen, das aus Richtung Pflaster kam. Der Mofalenker prallte gegen das Auto und wurde auf die Fahrbahn geschleudert, wo er schwer verletzt liegen blieb. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde er ins Landeskrankenhaus Rohrbach eingeliefert. Der PKW-Lenker, ein 19-Jähriger aus Haslach, blieb...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Kommentar: Die Schattenseiten des Frühlings

Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl machen es vor: Die Städte im Salzkammergut haben ihr Budget mit den Radar-Einnahmen kräftig saniert. Dieses Argument spielt für Rieds Bürgermeister Ortig und Verkehrsstadtrat Gramberger angeblich keine Rolle. Es gehe einzig und allein um eine Erhöhung der Verkehrssicherheit. Obwohl die Verkehrssituation in Ried nicht mit der in Bad Ischl, wo in nur sechs Monaten eine Million Euro eingenommen wurde, vergleichbar ist, werden die Radars sicher ordentlich Geld in die...

  • Ried
  • Thomas Streif
Ein Fragebogen soll Antworten liefern, warum die Rohrbacher täglich aus dem Bezirk aus- und nach Linz pendeln und dafür sogar lange Staus in Kauf nehmen. | Foto: fotolia/chris-m
1

Den Firmen fehlen die Arbeiter

Ein ernster Kreislauf: Ohne Arbeiter keine Firmen, ohne Firmen kein Arbeiter. von Evelyn Pirklbauer Die Wirtschaftskammer und der Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel haben ein Problem: Sie haben zigtausende Quadratmeter Grund für Betriebsansiedelungen. Unternehmen kommen jedoch nur, wenn es auch Fachkräfte gibt. Ein Großteil der Fachkräfte des Bezirkes pendelt aber bekanntlich nach Linz zum Arbeiten. Mit den geburtenschwachen Jahrgängen kommen auch weniger Lehrlinge nach. „Wir bekommen Betriebe...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Ampellösung für Landwiedstraße

Im Sommer 2012 ist die Umstellung und Entflechtung der Verkehrsströme bei der Kreuzung Landwiedstraße/Salzburger Straße geplant. Ein Verkehrskonzept war Voraussetzung für die Bebauung der Silhouette-Gründe im Westen von Linz. Eine erste Umsetzung dessen ist für diesen Sommer geplant. 400 Wohnungen entstehen bei den Silhouette-Gründen. Deshalb müssen dort die Verkehrsströme neu geregelt werden. Etwa bei der Kreuzung Landwiedstraße/Salzburger Straße. Eine Änderung ist laut Verkehrsstadtrat Klaus...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ludwig Schurm, Christopher Doms, Beate Zechmeister, Georg Hude, Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner und Michael Pecherstorfer. | Foto: Aichinger

Bahnhof bald umgestalten: ÖVP Eferding will Attraktivität des öffentlichen Verkehrs forcieren

Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der Kampf gegen den akuten Facharbeitermangel und ein Paradigmenwechsel im Bildungsbereich sind im heurigen Jahr für die ÖVP Eferding brennende Themen. EFERDING (bea). „Wir hoffen, dass die Neugestaltung des Eferdinger Bahnhofs bald umgesetzt wird“, sagte ÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner vergangene Woche bei einer Pressekonferenz in Eferding. Auch der Einbindung der „Aschacherbahn“ in die Lilo stehe er langfristig positiv...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Parkplatzsorgen im Linzer Süden

Jedes Wochenende ist die Gegend rund um den Grillenweg und den Flötzerweg verparkt. Grund sind Veranstaltungen im Königreichssaal der Zeugen Jehovas. Manuel Kerschbaumer: „Am Samstag ist es ganz besonders schlimm. Da verparken die Besucher fast alles. Als Bewohner findet man dann gar keinen Platz mehr.“ Verkehrsstadtrat Klaus Luger weiß um die Problematik. Eine Lösung sieht er kurzfristig aber nicht. „Die meisten kommen von auswärts nach Linz und fahren daher mit dem Auto. Fahrverbote oder...

  • Linz
  • Oliver Koch

Traunauweg ist weiter Streitfall

Rechtsstreit zwischen Stadt und Autohändler zieht sich weiter hin. Nach wie vor beschweren sich viele Spaziergänger und Radfahrer über die Situation beim Traunauweg. Dort fahren trotz Fahrverbots weiterhin Autos zu der dort ansässigen Autofirma. Ein Rechtsstreit zwischen Stadt Linz und dem Autohändler zieht sich bereits seit Jahren hin. Eine Lösung des Konflikts ist derzeit nicht in Sicht.

  • Linz
  • Oliver Koch

Unterführung Wiener Straße für 39 Tage gesperrt

Seit dieser Woche werden im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahn bei der Unterführung Landstraße, Wiener Straße neue Tragwerke eingebaut. „Aufgrund dieser Arbeiten muss diese Unterführung für 39 Tage, von 5. März in den frühen Morgenstunden bis zum Abend des 12. April, in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden“, sagt Verkehrsreferent Klaus Luger. Die Umleitungen Richtung Süden erfolgen über die Humboldtstraße und die Unterführung Friedhofstraße, in Richtung Norden über die Unterführung...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Baucontainer, die von der Firma Boxmover in St. Florian zu Testzwecken verwendet werden

„Ich kann hier einfach nicht weitermachen“

2007 siedelte Rudolf Hubauer auf Anraten des Verkehrsministeriums seinen Betrieb im Technologiezentrum in St. Florian an. Nach Querelen mit Anrainern sucht er nun einen neuen Standort für sein Unternehmen. ST. FLORIAN (wom). „Eigentlich wollte ich mein Unternehmen entweder am Standort Winterhafen oder beim WIFI in Linz ansiedeln. Auf Anraten des Verkehrsministeriums hatte ich mich für das Technologiezentrum (TIZ) für Verkehr und Transit in St. Florian entschieden“, erinnert sich Rudolf Hubauer,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Der Linzer Hauptplatz soll zur Begegnungszone werden. | Foto: Koch

Einzigartiges Konzept für Begegnungszonen in Linz

27 zusätzliche Zonen werden in der Stadt errichtet Die Stadt Linz will das Konzept der Begegnungszonen massiv ausweiten. Dabei handelt es sich um niveaugleiche Verkehrsflächen, bei denen Fußgeher, Rad- und Autofahrer gleichberechtigt die Fahrbahn nutzen. In der Herren- und der Klosterstraße gibt es bereits solche gehsteiglosen Straßenabschnitte. 27 neue Begegnungszonen sind nun vorgesehen und sollen am 8. März im Gemeinderat beschlossen werden – etwa am Hauptplatz, dem südlichen Teil der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Verkehrsreferent wünscht sich mehr Polizisten auf der Straße

Eine bessere Überwachung soll Sicherheit erhöhen LINZ (ah). Ohne Führerschein darf man kein Auto im Straßenverkehr lenken. Wer jedoch nicht erwischt wird, fährt oft jahrelang ohne Lenkerberechtigung. Verkehrsreferent Klaus Luger: „Dem kann nur mit einer verstärkten Überwachung und mehr Kontrollen begegnet werden. Es gibt gute Gründe, warum man keinen Führerschein hat oder einem dieser entzogen worden ist, seien es gesundheitliche Gründe oder – wie bei Alkoholdelikten – die mangelnde...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Dieselautos sprangen bei der Kälte häufig nicht an. | Foto: ÖAMTC

Kälte beschert ÖAMTC Rohrbach in zwei Wochen 401 Einsätze

Viele Autofahrer wissen sich aber selbst zu helfen BEZIRK (pirk). Die Kälteperiode der vergangenen beiden Wochen ließ den ÖAMTC schwitzen. 401 Einsätze bewältigte der Stützpunkt Rohrbach. Mit 57 Pannenhilfen war der 3. Februar der einsatzstärkste Tag, gefolgt vom 2. Feburar mit 54 Einsätzen und dem 6. Februar mit 51 Ausrückungen vom Stützpunkt. „Oberösterreichweit war der 13. Februar der stärkste Tag“, sagt ÖAMTC-Sprecher Bernhard Bruckmüller. Im Bezirk gab es an diesem Tag nur 32 Einsätze. „In...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Schärdings Polizei führt ab April Aktion „scharf“ durch | Foto: Franz Neumyr

Gnadenfrist für Autolenker mit ausländischen Kennzeichen

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Wie die BezirksRundschau exklusiv in ihrer Ausgabe vom 20. Oktober 2011 berichtet hat, ist die Schärdinger Finanzpolizei sogenannten „Kfz-Verkehrstaferl-Sündern“ auf der Spur. Demnach werden verstärkt Kontrollen bei Kraftfahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen durchgeführt. „Ziel dieser Maßnahme ist es, die Zahl der zu Unrecht in Österreich verwendeten Kraftfahrzeuge zu verringern“, so Bezirkshauptmann Rudolf Greiner. Eine unrechtmäßige Verwendung liegt laut...

  • Schärding
  • David Ebner

Verkehrsreferent wünscht sich mehr Polizisten auf der Straße

Ohne Führerschein darf man kein Auto im Straßenverkehr lenken. Wer jedoch nicht erwischt wird, fährt oft jahrelang ohne Lenkerberechtigung. Verkehrsreferent Klaus Luger: „Dem kann nur mit einer verstärkten Überwachung und mehr Kontrollen begegnet werden. Es gibt gute Gründe, warum man keinen Führerschein hat oder einem dieser entzogen worden ist, seien es gesundheitliche Gründe oder – wie bei Alkoholdelikten – die mangelnde Zuverlässigkeit. Vizebürgermeister Luger stellt sich daher hinter die...

  • Linz
  • Oliver Koch

213.000 Passagiere fuhren 2011 mit den Linzer Nachtlinien

Die Nachtlinien werden fortgeführt. Dabei kommt es nun zu geringfügigen Modifikationen. Seit Mitte Jänner fährt die Nachtlinie N4 an Stelle von Teilen des Kaplanhofviertels das Linzer Hafengebiet und im Besonderen die dortige neue Großdisco „Nachtwerft“ an. Darüber hinaus werde derzeit die Anbindung des Posthofs geprüft. Nach rund 190.000 Fahrgästen im ersten Jahr ist die Passagierfrequenz auf zuletzt rund 213.000 Passagiere im Jahr 2011 angestiegen. Als die stärksten Monate stellten sich im...

  • Linz
  • Oliver Koch

720.000 Euro für Verkehrssicherheit

Auf der Salzburger Straße und Kremstalstraße gibt es immer wieder Unfälle mit Personenschaden. Die meisten Unfälle mit Personenschäden in Linz passierten entlang der Salzburger Straße. Im Jahr 2010 gab es an den Kreuzungen mit der Wegscheider Straße und der Landwiedstraße zwölf bzw. elf Verletzte. Auch entlang der B139 kam es 2010 – aktuellere Zahlen gibt es nicht – zu Unfällen mit Verletzten. Bei der Kreuzung Landwiedstraße/Unionstraße gab es fünf Verletzte, an der Kreuzung Kärntner...

  • Enns
  • Oliver Koch
Eine Verkäuferin aus Rohrbach wurde schwer verletzt. | Foto: Feuerwehr Oepping

Auto auf gerader Strecke von hinten von Straße gerammt

Unfalllenker war viel zu schnell und alkoholisiert Vermutlich viel zu schnell war ein 23-jähriger Maschinenbautechniker aus St. Peter mit dem Auto eines Bekannten auf der Böhmerwald Bundesstraße in Richtung Oepping unterwegs. Aus unbekannter Ursache übersah er eine vor ihm fahrende 40-jährige Verkäuferin aus Rohrbach. Er prallte gegen das Heck ihres Autos und katapultierte es von der Straße. Der Pkw stieß gegen den Pfeiler des Wildzauns und wurde auf die Straße zurückgeschleudert. Das Auto des...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Bezirks-VP will statt der Straßenbahn-Variantenun lieber die Modernisierung der Vollbahn bis Aigen-Schlägl.
5

Bezirks-VP gegen Bim auf Schiene

Stattdessen will man bestehende Mühlkreisbahn doch bis Aigen attraktiver machen Die Modernisierung der bestehenden Bahn ist die kostengünstigste und am raschesten umsetzbare Variante für eine leistungsfähige Mühlkreisbahn ist die Erkenntnis der Bezirksklausur der ÖVP. „Ich glaube, dass in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Variante Mühlkreisbahn neu zu den kolportierten 160 Millionen in nächster Zeit nicht realisierbar ist. Daher hat sich die Bezirks-VP für die rasche Modernisierung...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Gerda Lenger: „Nordteil kommt über die Hintertür“

Kosten der UVP für Stadt Linz in unbekannter Höhe. Vertrag lässt Schlupfloch für Nordteil der Autobahn zu. „Im Westring-Vertrag steht, dass der Nordteil nicht als Bundesstraße gebaut wird. Er kann jedoch als Landesstraße errichtet werden. Also ist er nicht vom Tisch, so wie von Stadt und Land propagiert. Das ist ein Schlupfloch“, sagt Gerda Lenger, Klubobfrau der Linzer Grünen. Zudem kämen aufgrund der Umweltverträglichkeitsprüfung bei einem Bau Kosten in unbekannter Höhe auf die Stadt Linz zu....

  • Linz
  • Oliver Koch

Radarmessung in der Stadt bewährt sich

„Die Verkehrsüberwachung und hier vor allem die Radarmessungen in den Wohngebieten haben sich bestens bewährt“, sagt der Vöcklabrucker Bürgermeister Herbert Brunsteiner. VÖCKLABRUCK. Die Wohnbevölkerung schätze diese Verkehrsberuhigungsmaßnahme überaus und immer mehr Städte und Gemeinden würden dem Beispiel von Vöcklabruck folgen, so Bürgermeister Herbert Brunsteiner. Die Stadtpolizei war aber im vergangenen Jahr nicht nur mit der Verkehrsüberwachung beschäftigt, sondern hatte auch viele andere...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.