Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1 3

Wimpassing im Schwarzatal
🚙 Kunstparker 🚗 vor der Apotheke

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. WIMPASSING. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ÖAMTC
6

Flugzettel statt Strafzettel
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit

Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. SCHWECHAT/BRUCK. Die meisten "Dunkelheitsunfälle" ereignen sich von Oktober bis Februar (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC-Unfallforschung). Gemäß dem Motto...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Gruppeninspektor Bauer und Kontrollinspektor Lechner (Polizei), Martina Clanek (ÖAMTC), Zeljko Nikolic (ÖAMTC Stützpunktleiter), David Blaga (ÖAMTC), Marko Pfeil (ÖAMTC). | Foto: ÖAMTC
4

Flugzettel statt Strafzettel
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf herbstlichen Straßen

ÖAMTC und Polizei: "Flugzettel statt Strafzettel" stärkte Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer:innen. WIENER NEUSTADT(Red.). Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie auch die Statistik untermauert: 2022 ereigneten sich österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. Die meisten "Dunkelheitsunfälle"...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
2

Verkehrsunfall mit Verletzten
Schwerer Crash zwischen Pkw und Lkw

SCHWECHAT. Im Gemeindegebiet von Schwechat kam es am 5. Dezember, gegen 13.05 Uhr, zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw. Ein 23-jähriger Mann aus Wien 11 sei dabei mit einem Pkw auf der B10 aus Richtung Schwechat kommend in Fahrtrichtung Schwadorf unterwegs gewesen und soll dabei im Kreuzungsbereich mit der L2063 trotz Rotlicht der Ampelanlage in die Kreuzung eingefahren sein. Ein 28-jähriger Lkw-Lenker sei im gleichen Moment bei Grünlicht von der L2063 kommend in...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Anzeige
Berg möchte Tempo 30 einführen, um die Lärm- und Schadstoffbelastung zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.  | Foto: Gemeinde Berg
3

Verkehr & Mobilität
Die Gemeinde Berg unterstützt Tempo 30

Die Gemeinde unterstützt die Initiative vom Verkehrsclub Österreich für eine einfachere Umsetzung. BERG. Die Verkehrsbelastung auf der Wolfsthaler Straße hat nach dem covidbedingten Rückgang wieder stark zugenommen. „Seit 2019 wird versucht, eine Verbesserung für die Anwohnerinnen und Anwohner zu erreichen. Jedoch scheitern die Anfragen, welche auch über den Nationalrat und den NÖ Landtag an die zuständige Ministerin Gewessler herangetragen wurden, an ihrem Willen, für die Bevölkerung tätig zu...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der letzte Unfall im Bezirk Gmünd an einer Eisenbahnkreuzung passierte im Juli 2022 in Stölzles, wo ein Auto mit einem Personenzug der ÖBB kollidierte. | Foto: AFKDO Schrems
2

Bezirk Gmünd
Fünf Unfälle an Eisenbahnkreuzungen in zehn Jahren

An Bahnübergängen sind höchste Vorsicht und Achtsamkeit geboten. Die Sicherheit wird laufend erhöht. BEZIRK GMÜND. Achtloses Queren von Eisenbahnkreuzungen kann lebensgefährlich sein. Im Bezirk Gmünd gab es in den letzten zehn Jahren fünf Unfälle, drei Personen verloren dabei ihr Leben. Der letzte Unfall mit tödlichem Ausgang passierte am 25. Juli 2022 in Stölzles in der Gemeinde Hirschbach, wo ein Auto mit der Franz-Josefs-Bahn kollidierte. Für die 80-jährige Frau, die den Pkw lenkte, kam jede...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
3

Kommentar Bruck/Leitha
Die Mobilität wird zum Alltags-Luxus

Wer von A nach B möchte, muss zahlen, vor allem wenn man weitere Strecken nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen kann. Zu den laufenden Fixkosten des Autos kommen auch immer höhere Gebühren für Kurzparkzonen oder Garagen hinzu. Bus, Bim und Bahn sind oft keine günstigere und im Bezirk Bruck an der Leitha vor allem keine zeitsparendere Alternative zum Auto. Kurzparkzonen rund um den Flughafen sind schon OK, um Dauerparker zu vermeiden – dann sollte die Bevölkerung allerdings ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im März 2022 wurde in Schwechat die flächendeckende Kurzparkzone eingeführt | Foto: Michalka
Aktion 3

Kurzparkzone
Gemeinden beobachten Dauerparker rund um Flughafen

Anwohnerinnen und Anwohner rund um den Flughafen Wien-Schwechat ärgern sich über Dauerparker. Mancherorts sollen flächendeckende Kurzparkzonen den "Parktourismus" verhindern, doch das Problem verlagert sich in andere Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Zäher Kolonnenverkehr, langwierige Parkplatzsuche, Verspätungen von Bus und Bahn - Menschen, die täglich nach Wien zur Arbeit, Uni oder Schule pendeln, brauchen gute Nerven. Die Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Neunkirchen
Kunstparker der Woche

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Alkoholgehalt in Punsch und Glühwein wird häufig unterschätzt. | Foto: Pixabay
3

Alko-Unfälle in NÖ
VCÖ appelliert um Vorsicht bei Punsch und Glühwein

Die Anzahl der Alko-Unfälle in Niederösterreich ist heuer im 1. Halbjahr erneut gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im ersten Halbjahr gab es um zwölf Prozent mehr Alko-Unfälle als im 1. Halbjahr des Vorjahres. NÖ. Und nun steht die Punschzeit bevor. Aufgrund der Süße wird der Alkoholgehalt von Glühwein und Punsch oft unterschätzt. Das Motto „Don’t drink and drive“ ist einzuhalten. Zudem setzt sich der VCÖ für mehr Anrufsammeltaxis, Rufbusse und öffentliche...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: NH
4

Ärgernis in Würflach
Kunstparker blockierte Gehsteig

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. WÜRFLACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Adventzeit gelten heuer wieder bei allen LUP-Buslinien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einzelfahrscheine als Tageskarten. | Foto: Christian Krückel

Weihnachtsaktion
Adventzeit in St. Pölten erleichtert das Öffi-Fahren

In der Adventzeit gelten heuer wieder bei allen LUP-Buslinien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einzelfahrscheine als Tageskarten. ST. PÖLTEN. Die Weihnachtsmärkte der Stadt locken schon bald mit Handwerk, Punsch und weiteren festlichen Köstlichkeiten. Mit dem LUP in die Stadt Auch die Geschäfte und gastronomischen Betriebe St. Pöltens sind bereit für den großen Andrang an den Adventwochenenden. Damit der Weg von und zu diesen Destinationen auch günstig und stressfrei gelingt, hat der LUP an...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

St. Egyden am Steinfeld
🚙 Kunstparker am Bahnhof 🚗

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. ST. EGYDEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Max Harsieber (Straßenmeisterei Gloggnitz), Heinz Spatling (Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz), Ing. Hermann Doppelreiter (Bgm. von Semmering), LAbg. Jürgen Handler (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), DI Gernot Haider (NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Daniel Feuchtenhofer (Straßenmeisterei Gloggnitz), Martin Pfeffer (Straßenmeisterei Gloggnitz). | Foto: NÖ STD
3

Semmering
Landesstraße nach zweijähriger Sperre wieder verkehrstauglich

Die L 4170 Haidbachgraben am Semmering erforderte umfassende Sanierungsarbeiten. SEMMERING. Im Juli vor zwei Jahren kam es auf der L 4170 im Bereich Haidbachgraben zu einem Erdfall. Die Landesstraße wurde daher aus Gründen der Verkehrssicherheit gesperrt. Gipsbergbau löste Erdfall aus Seitdem wurden im Auftrag der Montanbehörde vom Rechtsnachfolger der ehemaligen Bergbauberechtigten umfangreiche Erhebungen und Untersuchungen eingeleitet. "Nach umfangreichen Akten- und Kartenstudien sowie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schwerpunktaktion Schneeketten von 2022 (Bild) wurde heuer wiederholt. Lernkurve: null. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Seebenstein
31 Lkw-Fahrer mussten je 300 Euro bezahlen

Berufs-Kraftfahrer, die ihre Schneeketten nicht dabei haben, müssen blechen. Bei einer Schwerpunktaktion der Autobahnpolizei Warth wurden 31 (!) schwarze Schafe ertappt. SEEBENSTEIN/BEZIRK. "Ab 1. November müssen Lkw-Fahrer Schneeketten dabei haben", erklärt Thomas Jursitzky, Kommandant der Autobahnpolizei Warth im BezirksBlätter-Gespräch. Die magische Zahl 31? Bereits im Vorjahr wurde eine derartige Aktion durchgeführt. Zur Erinnerung: auch damals wurden exakt 31 Lkw-Fahrer ohne Schneeketten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gestern noch das T-Shirt, heute schon der Wintermantel.  | Foto: pixabay.com
4

Schlechte Sicht im Winter vermeiden
So können die Augen im Straßenverkehr entlastet werden

Plötzlich haben wir wieder mit früher Dunkelheit, Nebel und nassen Witterungsverhältnissen zu kämpfen. Gerade im Straßenverkehr erhöht sich dadurch das Sicherheitsrisiko. Um dieses zu verhindern, sollte nicht nur das Auto wintertauglich gemacht werden, sondern auch das eigene Sehorgan, betonen die Niederösterreichischen Augen- und Kontaktlinsenoptiker. NÖ. „Was unsere Augen hier leisten müssen, unterschätzen die meisten. In der kalten Jahreszeit kommen weitere Anforderungen hinzu: Es dämmert...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Anzeige
Der gemeinsame Standort von Knorr-Bremse und Zelisko wird derzeit aus- und umgebaut. Dabei wird Wert auf die Energieeffizienz und damit die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Gebäude gelegt.
 | Foto: Knorr-Bremse GmbH
3

Knorr Bremse Mödling
Innovativ für sichere Mobilität

Knorr-Bremse trägt dazu bei, Menschen und Güter umweltfreundlich zu transportieren. Denn nachhaltige Mobilität läuft in Zukunft maßgeblich über die Schiene. BEZIRK MÖDLING. Mit zuverlässigen, innovativen Bremssystemen und weiteren in Mödling entwickelten und produzierten High-Tech-Komponenten für Züge leistet die Knorr-Bremse GmbH einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Systems Bahn und damit zur Verkehrswende. Und das seit mittlerweile 55 Jahren! Internationale...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Polizist Thomas Gersch von der LPD NÖ kontrollierte auf der A4 bei Bruck Ost die Winterausrüstung der Lkw. Fahrer Serafettin Gorgülü aus der Türkei hatte Schneeketten dabei. | Foto: Christina Michalka
6

Bruck an der Leitha
Polizei kontrolliert Winterausrüstung bei Lkw

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich führt am heutigen Montag wieder die jährliche Kontroll-Schwerpunktaktion „Winterausrüstung für den Schwerverkehr“ durch. Auch beim Verkehrskontrollplatz Bruck/Leitha auf der A4 Ostautobahn wurde ein Zeichen für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.  BRUCK/LEITHA. Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Winterreifen müssen montiert und passende Schneeketten müssen mitgeführt werden. Deshalb führte die Polizei zum Auftakt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Josef Baum

Purkersdorf
Fahrradstraße in der Fürstenberggasse kommt

PURKERSDORF. Bereits vor einigen Monaten wurde die Idee in den Raum gestellt, die Fürstenberggasse in eine Fahrradstraße zu verwandeln. Die Wirtschaftskammer befürchtete einen Nachteil für die Geschäfte am Hauptplatz, weshalb die Änderung nicht verwirklicht wurde. Die Meinung hat sich jedoch geändert. "Nachdem es nun keinen Einspruch mehr gibt, müssen dann vor allem nur noch Verkehrstafeln dafür aufgestellt werden. Was ändert sich: Vorrang für Radverkehr und Radfahrer dürfen auch nebeneinander...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Wirtschaft
Größter Energiefresser in NÖ ist der Verkehrssektor

2022 haben die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher weniger Energie verbraucht als im Jahr davor. NÖ. Wie aus der von der Statistik Austria veröffentlichten Gesamtenergiebilanz hervorgeht, lag 2022 die von gewerblichen Betrieben, der Landwirtschaft, Verkehrsträgern und den privaten Haushalten in Niederösterreich verbrauchte Energiemenge – der sogenannte „Energetische Endverbrauch“ (EEV) – bei knapp 236.000 Terajoule. Das ist ein Rückgang um 3,5 Prozent gegenüber 2021. Größter und...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die beteilgten Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
5

Waidhofen
Zwei Autos crashen im "Waldrapp"-Kreisverkehr

Am Donnerstagnachmittag, 2. November kam es im Kreisverkehr B5/B36 zu einem Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Gegen 13:20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen zur Fahrzeugbergung alarmiert. WAIDHOFEN/THAYA. Aus bislang unbekannter Ursache kam es im "Waldrapp"-Kreisverkehr (B5 / B36) zu einem Zusammenstoß zweier PKW`s. Die Lenkerin eines Alfa krachte dabei gegen die rechte hintere Seitenwand eines Volvos. Glücklicherweise wurden keine Beteiligten verletzt und es blieb bei einem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Aktion

Verkehrssicherheit
Die Saison der Wildunfälle startet wieder

REGION. Die Wildtiere müssen sich an das veränderte Verhalten der Menschen erst wieder anpassen. Zersiedelung„Durch die Zersiedelung der Lebensräume und menschliche Aktivitäten wechseln Wildtiere vor allem in der morgendlichen und abendlichen Dämmerung aus den Einständen auf die Felder, um zu äsen. Dabei kreuzen sie häufig Straßen. Aufgrund der Lichtverhältnisse sind sie schlecht erkennbar, zudem können sie die Geschwindigkeiten von Autos nur schwer einschätzen. Daher sollten Autofahrer...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.