Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Der 31. Oktober verlief im Bezirk ruhig. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Schwerpunktkontrollen Allerheiligen
Eine Anzeige wegen Alkohol am Steuer

Die Polizei führte im Bezirk Waidhofen am Mittwoch, 31. Oktober Schwerpunkkotrollen durch. Dabei wurde ein Autolenker angezeigt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Insgesamt wurden 150 Alkohl-Vortests bei Fahrzeuglenkern durchgeführt. Bei einem Lenker wurde ein Wert zwischen 0,25 - 0,39 mg/l festgestellt, dieser wurde angezeigt. Weiters wurden drei Organstrafverfügungen und eine weitere Anzeige ausgestellt.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Symbolfoto: pixabay
3

Fels am Wagram
Unterschriften für LKW-Fahrverbot für Gösing und Stettenhof

FELS AM WAGRAM. Die Marktgemeinde hat das Anliegen eines gänzlichen Fahrverbotes für den LKW-Schwerverkehr durch Gösing und Stettenhof mit einem Schreiben an Landeshauptfrau Mikl-Leitner, den nunmehr für Verkehrsangelegenheiten zuständigen Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer sowie an die zuständige Verkehrsbehörde für Landesstraßen in Form der Bezirkshauptmannschaft Tulln bekräftigt. Es wurde bestätigt, dass dieses bereits geprüft und bearbeitet wird. Unterschriftenaktion & Hausbesuche...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: Eva Kessler
5

Neunkirchen
Kunstparker im Doppelpack blockierten Fahrbahn

Nerven wie Drahtseile benötigten Verkehrsteilnehmer neulich in der Neunkirchner Krinningergasse. Zeigen Sie den BezirksBlättern Neunkirchen die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. "Ich und meine Mutter wollten heute (24. Oktober, 10:55 Uhr – Anm. d. Red.) nach dem Einkauf vom Spar in Neunkirchen Krinningergasse wegfahren aber die Durchfahrt wurde zugeparkt", berichtet Eva Kessler sauer. Beide Autos – ein roter Pkw noch vor der Abbiegemöglichkeit zur Meranergasse – und ein Mitsubishi neben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktuelle Verkehrssituation in Pixendorf zwischen einem der Wohnblöcke und Einfamilienhäusern. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Michelhausen
Verkehrskonzept für Wohnpark Pixendorf angedacht

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung einstimmig den Grundsatzbeschluss für ein Verkehrskonzept im Wohnpark Pixendorf gefasst. MICHELHAUSEN. Es umfasst unter anderem die: Verkehrsführung (ein Mix aus Einbahnsystem und beidseitig befahrbaren Abschnitten), künftige Fahrbahn- und Gehweg-Breiten, Parkplatz-Flächen, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung, generelles Tempo 30 sowie Entwässerung, Begrünung und Beschattung öffentlicher Flächen. Das Konzept wurde vom...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Thomas Lenger
11

Verkehrsunfall bei Münchendorf
Fahrzeug überschlug sich auf der B16

Ein PKW kollidierte mit einer Verkehrstafel und überschlug sich. MÜNCHENDORF. Am 25. Oktober gegen 20.45 Uhr wurden die Feuerwehren Münchendorf und Achau zu einer „Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall" auf der B16 zwischen Münchendorf und Achau gerufen. Die Fahrerin eines PKW verlor zuvor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine große Verkehrstafel, die aus ihrer Verankerung gerissen wurde. Das Fahrzeug überschlug sich daraufhin und kam schließlich...

  • Mödling
  • Deborah Panic
Aktion 18

Wimpassing
Der Inspektor und die Taferlklassler

Augen auf im Straßenverkehr. Die BezirksBlätter begleiteten Inspektor Besnik Rushiti in die Volksschule Wimpassing. WIMPASSING/TERNITZ. Wie überquert man sicher die Straße? Ein Thema, das (nicht nur) für die Volksschüler lebenswichtig ist. Für die praxisnahe Verkehrserziehung sorgte Besnik Rushiti von der Polizeiinspektion Ternitz.  Am 25. Oktober ging es mit den Kindern aus der Volksschule Wimpassing zum ampelgeregelten Fußgängerübergang an der B17 - unweit der Volksschule. Dabei wurde den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: KFV
3

Sensibilisierung der Autofahrer
Kinder kontrollieren Fahrgeschwindigkeit

Schüler der Volksschule Leopoldsdorf führten kürzlich mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf. LEOPOLDSDORF.  Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde höflich ermahnt und erhielt eine „saure“ Zitrone. Gerade im Ortsgebiet – speziell in Tempo-30-Zonen bei Schulen – wird die erlaubte Geschwindigkeit von fast 60 Prozent der Fahrzeuglenkenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Seit dem 1. Juli gilt in Fischamend eine Kurzparkzone. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Die neue Kurzparkzone in Fischamend wirkt

Seit 1. Juli ist Fischamend offiziell Kurzparkzone. Anlass war, dass erst die Wiener Außenbezirke zur blauen Zone geworden sind, woraufhin die an die Hauptstadt grenzenden Gemeinden nachgezogen haben und unerwünschte Dauerparker – vor allem Flughafennutzer – in Fischamend zentral gelegene Plätze und Straßen zu Lasten der Fischamender Bevölkerung und Pendler nach Wienb zuparkten. FISCHAMEND. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Ram arbeitete der im Stadtamt zuständige Experte Florian Ceyka ein...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
2

Statistik Verkehrsunfälle
Minimierung von Verkehrsunfällen mit Kindern

Österreichweit mehr als 280 Gemeinden und Städte - darunter 65 aus Niederösterreich, wie Hollabrunn, Horn, Klosterneuburg, Melk und Retz - fordern von Österreichs Bundesregierung eine Reform der Straßenverkehrsordnung, damit es Gemeinden und Städten erleichtert wird, Tempo 30 umzusetzen, etwa auf Durchzugsstraßen vor Kindergärten, Schulen oder Seniorenheimen. BEZIRK BRUCK/L. Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Wie eine aktuelle...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Symbolfoto | Foto: Charles Forerunner/Unsplash
1 Aktion 3

Niederösterreich
Grüne Schelte für FPÖ wegen der Verkehrspolitik

Niederösterreichs Grüne sprechen von einem FPÖ-Versagen bei der Bahn. NIEDERÖSTERREICH. "Udo Landbauer und seine Partei sind bekannt dafür, mit neuen Transitrouten unsere Lebensgrundlage Boden zerstören zu wollen. Die FPÖ mit ihrem Verkehrsminister Norbert Hofer war leider nicht bekannt, in ihrer Regierungszeit von 2017-2019 ein Auge auf die Bahn gehabt zu haben - außer der Frage, wie man durch eine möglichst schnelle Privatisierung der ÖBB britische Zustände herstellen kann", poltert Grüne...

  • Zwettl
  • Thomas Santrucek
Stadtrat Bernhard Wagner, Gemeinderat Christopher Hager, Mario Lange (EBE Solutions), Vizebürgermeister Markus Brandstetter bei der Besprechung. | Foto: Stadt Amstetten
1 Aktion 3

Neues Verkehrsleitsystem
So will die Stadt Amstetten die Parkplatzsuche erleichtern

„Durch die gezielte Lenkung der Verkehrsströme gelingt es, das Verkehrsaufkommen zu verringern und Staus zu vermeiden“, so Gemeinderat Christopher Hager. STADT AMSTETTEN, „Mit dem neuen Verkehrs- und Parkleitsystem wollen wir innerstädtisch unnötige Wege reduzieren und die Parkplatzsuche schneller und einfacher gestalten. Durch ein intelligentes Schilderkonzept werden Autolenker punktgenau bereits ab der Autobahnabfahrt bzw. ab den Einfahrtsstraßen zu freien Stellflächen geführt“, erklärt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Verletzte wurde ins Landesklinikum Krems geflogen.

Verletzt
PKW-Lenkerin kam bei Irnfritz ins Straßenbankett -überschlug sich

Verkehrsunfall bei Irnfritz: 59-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. IRNFRITZ. Eine 59-jährige Frau aus dem Bezirk Horn lenkte am 13. Oktober 2023, gegen 16.30 Uhr, einen Pkw auf der L 8019 aus Richtung Horn kommend in Richtung Irnfritz durch das Gemeindegebiet von Irnfritz. Dabei dürfte sie aus bisher unbekannter Ursache nach rechts auf das Straßenbankett abgekommen sein. In der Folge soll sie das Fahrzeug verrissen haben und quer über die gesamte Fahrbahn in den gegenüberliegenden...

  • Horn
  • Jana Urtz
Foto: WLB/Johannes Zinner

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Sperren erfolgen im Zeitraum von Freitag, 13. Oktober ab 21 Uhr, bis Montag, 16. Oktober längstens 5 Uhr. | Foto: Google Street View
3

Umleitung
ASFINAG sperrt S 1 Anschlussstellen Mannswörth am Wochenende

Die ASFINAG sperrt ab Freitag, 13. Oktober die S 1 Anschlussstellen Mannswörth und die Abfahrt A 4 zur S 1. Umleitungen sind eingerichtet.  SCHWECHAT. Im Zuge der laufenden „Black Topping“ Maßnahmen für mehr Lärmschutz auf der S 1 Wiener Außenring Schnellstraße, erfolgen am kommenden Wochenende zwei weitere Sperren von Anschlussstellen. Betroffen sind diesmal die Abfahrt von der A 4 Ostautobahn in Fahrtrichtung Ungarn auf die S 1 und die S 1 Anschlussstelle Mannswörth in Fahrtrichtung...

  • Schwechat
  • Christina Michalka
Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
4

Verkehrsunfall in Waidhofen
Überholmanöver ging schief - Autos zusammengestoßen

Im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 36 mit dem Mitterweg kam es Freitagfrüh gegen 6:50 Uhr aus bislang ungekannter Ursache im Zuge eines Überholmanövers zu einem Zusammenstoß zwischen zwei PKW`s. In der Notrufmeldung wurde gemeldet, dass sich noch eine Person im Fahrzeug befand. WAIDHOFEN/THAYA. Die Freiwilligen Feuerwehren Nonndorf und Waidhofen wurden sofort zum Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert. Beim Eintreffen der Mannschaft des Vorausrüstfahrzeuges konnte aber rasch Entwarnung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Betroffene der Feldgasse in Scheiblingkirchen (Sabine Hochstöger und Anna Rasinger), Grüne- Gemeinderat Lukas Heilingsetzer (Scheiblingkirchen) und Bezirkssprecher Gemeinderat Josef Kerschbaumer (Warth).
 
 
 
Bezirkssprecher GR Josef Kerschbaumer - Warth
GGR Lukas Heilingsetzer – Scheiblingkirchen-Thernberg | Foto: Grüne
Aktion 3

Warth/Scheiblingkirchen
Anrainer steigen für Tempo 50 auf die Barrikaden

Dass entlang der B54 nicht durchgehend Tempo 50 gilt, schmeckt Warths Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer gar nicht. Und auch Anrainer wittern Gefahr. WARTH. "Es gibt noch einige Ausnahmen, wo im Ortsgebiet schneller als 50 km/h gefahren werden darf, und zwar auf der B54 in Scheiblingkirchen, in Warth, nördliche 250 m; und in Petersbaumgarten", skizziert Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Ein Umstand, der für den Grünen nicht nachvollziehbar ist: "Während viele Ortsgebiete bereits über eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: A. Wörgötter

Mehr Sicherheit, weniger Tempo:
GRÜNE Liste fordert 30er in allen Siedlungen

Schnell fahrende Autos direkt neben Kindern am Schulweg auf äußerst schmalen oder teils gänzlich fehlenden Gehsteigen: ein Bild, dem man in Gablitz aktuell noch zu häufig begegnet. Gina Wörgötter von der GRÜNEN Liste Gablitz möchte dies ändern und hat daher im Gablitzer Gemeinderat einen Antrag eingebracht: “Als vierfache Mutter ist es mir ein Herzensanliegen, dass alle Kinder sicher und selbstständig in Gablitz unterwegs sein können. Wenn wir schon die engen Gehsteige nicht verbreitern oder es...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Beim der offiziellen Baustart (v.l.): Erwin Pany (Straßenmeisterei Waidhofen), Stadtrat Andreas Peschel, Bürgermeister Ulrich Achleitner, 2. Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl, Gerald Bogg (Leiter der Straßenbauabteilung Waidhofen),  Martin Hiemetzberger (Leiter der Straßenmeisterei Waidhofen) und Markus Lukas (Straßenmeisterei Waidhofen)
 | Foto: NÖ Straßendienst
2

Arbeiten starten
Straße zwischen Waldreichs und Wienings wird erneuert

Die Landesstraße L 8117 wird derzeit zwischen Waldreichs und Wienings im Gemeindegebiet von Groß Siegharts auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern saniert. Am 4. Oktober war offizieller Baustart, eine Umleitung ist eingerichtet. WALDREICHS. Auf einer Gesamtfläche von rund 7.500 Quadratmetern werden die bestehenden Schichten der Fahrbahn nach Vorlage von Zement mittels Baumischverfahren in einer Tiefe von 25 Zentimetern durchgefräst. Die Herstellung dieser sogenannten zementstabilisierten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei der Eröffnung (v.l.): Stefan Abraham (Straßenmeisterei Raabs), Rainer Hubmayer (Leiter Straßenmeisterei Raabs), Bürgermeister Franz Fischer, Ortsvorsteherin Martha Silberbauer, 2. Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl, Stadrat  Karl Czudly, Gerald Bogg (Leiter der Straßenbauabteilung Waidhofen) und Daniel Samm (Straßenmeisterei Raabs) | Foto: NÖ Straßendienst
2

Arbeiten abgeschlossen
Neue Ortsdurchfahrt in Großau ist fertig

Am Mittwoch, 4. Oktobe erfolgte die offizielle Fertigstellung der Arbeiten für die Sanierung der Landesstraße L 1258 - Ortsdurchfahrt von Großau.  GROSSAU. Die Landesstraße zwischen der Kreuzung mit der Landesstraße L 52 und der Kreuzung mit der Landesstraße L 1257 wurde entsprechend den heutigen Verkehrserfordernissen ausgebaut und die Nebenflächen adaptiert. Seitens der Stadtgemeinde Raabs wurden bereits vor einigen Jahren alle erforderlichen Einbauten-Verlegungen durchgeführt. Deshalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Isabella Grosinger (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional) | Foto: NÖ.Regional/Schnabel
3

Brucker Mobilitätsfest
NÖ.Regional und Radland setzen Zeichen für nachhaltige Mobilität

Im Zuge der europäischen Mobilitätswoche in Bruck an der Leitha informierten NÖ.Regional und das Radland über gesunde und nachhaltige Mobilität mit dem Fahrrad.  BRUCK/LEITHA. Das Brucker Mobilitätsfest brachte die Region in Bewegung. Isabella Grosinger und Clemens Schnabel von NÖ.Regional waren dabei und informierten interessierte Besucherinnen und Besucher am gemeinsamen Stand mit Radland NÖ über umweltfreundliche Mobilitätsangebote. Alles dreht sich ums Rad Am Glücksrad drehte sich...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Schnell eine Rauchen und der Freundin kurz Antworten, dass es zwei Minuten später wird. | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

Ablenkung im Verkehr
Handy am Steuer ist Unfallursache Nummer Eins

Nachrichten am Handy lesen, SMS tippen, all das gehört beim Autofahren zu den meisten Ursachen für Unfälle. MARKERSDORF. Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind die Unfallursachen Nummer eins. Der ÖAMTC hat dazu eine Studie durchgeführt. "Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-Fache ansteigen", erklärt Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheitsforschung im Kuratorium für Verkehrssicherheit...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Ringstraßen-Eröffnung
Mobilitätsfest im Schatten veralteter Straßenbauprojekte

Am 1.10.2023 hat die Stadt Krems zur Wiedereröffnung der Ringstraße geladen. Der neu gestaltete Straßenzug war bis 20:00 gesperrt und lud damit ausnahmsweise zum Verweilen ein. Neben Vertreter:innen der Stadt Krems waren auch Vertreter:innen des Landes Niederösterreich anwesend. Fridays For Future machte während der Veranstaltung auf den zerstörerischen Ausbau der B37 aufmerksam. Unter dem Vorwand erhöhter Sicherheit nimmt das Land Niederösterreich hier inmitten der Klimakrise 14 Millionen Euro...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Am Bahnhof Unterpurkersdorf entsteht ein neues P+R. | Foto: Geiger
3

Verkehr und Öffis
Park and Ride beim Bahnhof Unterpurkersdorf

PURKERSDORF. Beim Bahnhof Unterpurkersdorf wird eine Park & Ride und Bike & Ride-Anlage errichtet. Die Bauarbeiten werden von Oktober bis November dauern. Die Anlage wird neun Auto- und 24 Fahrrad-Stellplätze umfassen und sich neben dem Bahnhofsgebäude in Richtung Wien befinden. Mini-Park and Ride "Es wird die kleinstmögliche Form des Bahnhofszuganges umgesetzt. Kein Baum gefällt, kein Gebäude abgerissen, nicht viel zubetoniert", so Vizebürgermeister Albrecht Oppitz. Vorerst wird also eine...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
SMS schreiben, telefonieren oder rauchen beim Autofahren lenkt ab. | Foto: Trenker
Aktion 3

Ablenkung im Straßenverkehr
123 Meter lang im Blindflug

Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind die Unfallursachen Nummer Eins. Der ÖAMTC hat dazu eine Studie durchgeführt. REGION. "Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-fache ansteigen", erklärt Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheitsforschung im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Die Anzahl der Ablenkungsunfälle ist dabei seit 2016 von acht auf 17 Prozent gestiegen. 123 Meter im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.