Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Foto: pixabay.com

Neu
Ab Ende Februar: Testweise 30er-Zone im Langenlebarner Viertel

Nach dem Test im „Komponistenviertel“ startet nun ein weiteres Pilotprojekt im Langenlebarner Viertel. „Vielen Tullnerinnnen und Tullnern ist Verkehrsberuhigung besonders wichtig. Daher werden wir mit Ende Februar im Langenlebarnerviertel testweise eine 30er-Zone einführen“, so Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk. Erklärtes Ziel ist es festzustellen, wie sich die 30er-Beschränkung auf das Fahrverhalten und die Sicherheit auswirkt und ob es sinnvoll ist, weitere Testzonen zu errichten....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Ansicht von zwei Wahrzeichen der Stadt Zwettl, das Alte Rathaus und der Hundertwasserbrunnen, sollen Besucherströme auf die Stadteinfahrten entlang der Umfahrung in Richtung Innenstadt hinweisen. Im Bild: Michael Tüchler (Stadtgemeinde Zwettl), Bürgermeister Franz Mold sowie Verkehrsstadtrat Johannes Prinz und Tourismusstadträtin Anne Blauensteiner. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zwettl
Neues Leitsystem für den Verkehr Richtung Innenstadt

„Alle Wege führen…“ Nein, nicht nach Rom, sondern nach Zwettl – diese Nachricht wird seit kurzem von Hinweistafeln entlang der Zwettler Umfahrung transportiert. Sie sollen Besucherströme noch besser auf die Abfahrten in Richtung Innenstadt hinweisen. ZWETTL. Nicht nach Rom, sondern nach Zwettl führen alle Wege: Auf diese Tatsache weisen seit kurzem drei große Tafeln entlang der Zwettler Umfahrung bei den Abfahrten in die Stadt hin. Diese sogenannten „Kulturtafeln“ sollen Autofahrer motivieren,...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1 3

Payerbach
🚘 Kunstparker der Woche 🚙

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. PAYERBACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Bad Vöslau und die Autos
Soll das Stadtbild zukünftig weiter von Autos oder von den Menschen "beherrscht" werden?

Das Thema Stadtentwicklung und Auto ist schon immer ein "schweres" Thema. Letztendlich muss man sich einmal entscheiden, ob wir die schönsten Plätze der Stadt für die Autos oder für die Menschen bauen. Warum stellen wir die schönsten Plätze der Stadt mit Autos zu? Wir sollten zukünftig den ruhenden Verkehr aus dem Stadtbild verbannen. Wäre es für uns alle nicht viel schöner, dass wenn wir in einem der gastronomischen Lokale sitzen, nicht immer auf parkende Autos schauen müssen. Wie wollen wir...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Klaus Buchegger (Gemeinde Breitenau), Richard Pouzar (Land NÖ, RU7), Monika Lutz (Land NÖ, ST3), Peter Buchleitner (Stadtgemeinde Neunkirchen und Gemeinde Natschbach-Loipersbach), Anna Fink (Land NÖ, ST3), Sebastian Kamper (Werner Consult), Christian Humhal (Stadtgemeinde Neunkirchen), Bürgermeister Herbert Osterbauer (Stadtgemeinde Neunkirchen), Karl Kriechenbaum (Marktgemeinde Wartmannstetten), Vizebürgermeister Johann Gansterer (Stadtgemeinde Neunkirchen), Bürgermeister Hans Gneihs (Marktgemeinde Wartmannstetten), Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional). | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn
3

Neunkirchen
"Radbasisnetz Neunkirchen West" – die Planung steht

Die aktive Mobilität – Radfahren und Fußgehen – soll in der Bezirkshauptstadt einen höheren Stellenwert bekommen. Ein Teil davon wird das "Radbasisnetz Neunkirchen West". NEUNKIRCHEN. Der Ausbau dieses Angebots ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass die "aktive Mobilität" in Niederösterreich verstärkt gefördert wird. Bessere Infrastruktur für Alltagsverkehr Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Das Radbasisnetz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Christian Fischer | Foto: SPÖ NÖ

Politik
Kritik an Busreform in Lilienfeld: "Teurer und Intransparenter?"

Bundesrat Christian Fischer alarmiert: "Vernachlässigung des Ländlichen Raums in der Verkehrs- und Regionalpolitik - Ein Dringender Weckruf. Teure, Intransparente und Politische Spielchen?" Ländliche AbwanderungLILIENFELD. "Während Verbesserungen in Richtung Gölsental erzielt wurden, wird das Traisental bis nach Annaberg und Kernhof schlichtweg ignoriert. Diese Vernachlässigung ist umso bedenklicher, da sie im direkten Widerspruch zu den vielbeschworenen Zielen der ökologischen Agenda und der...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
3

Maria Schutz/Gloggnitz
Nach Felssturz ist die S6 wieder befahrbar

Ein Felssturz am Abend des 24. Jänner machte zwischen Maria Schutz und Gloggnitz eine Sperre der S6 in beide Richtungen notwendig. Mittlerweile ist die Semmering-Schnellstraße wieder passierbar. Allerdings sollen nachträgliche Sicherungsarbeiten durchgeführt werden. GLOGGNITZ/MARIA SCHUTZ. Thomas Jursitzky, Kommandant der Autobahnpolizei Warth, erklärte im BezirksBlätter-Gespräch: "Wir haben die S6 in beide Richtungen gesperrt. Meines Wissens wurden keine Fahrzeuge direkt von Felsstücken...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf der S33 kam es im August bei Herzogenburg zu einem Unfall mit einem Geisterfahrer. | Foto: Doku NÖ
2

Gefahr im Straßenverkehr
Im Jahr 2023 gab es 93 Geisterfahrermeldungen

Niederösterreich belegt zum fünften Mal in Folge Rang 1 im Bundesländerranking. Auch was die Anzahl der Geisterfahrer betrifft, bleibt die Lage in Niederösterreich stabil. NÖ. Immerhin waren es drei weniger als im Jahr 2022. Der langjährige Durchschnittswert (1994 - 2023) beträgt 96,6 Meldungen wobei mit 2008 ein Höchstwert von 144 erreicht wurde. "In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten kam es durchwegs zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens. Dadurch ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Renate Brandner-Weiß steht Interessierten zu Fragen rund um Elektromobilität zu Verfügung. | Foto: ECO Thayaland
5

Rekord bei Neuzulassungen
Waidhofner fahren auf Elektroautos ab

Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in NÖ auf einen neuen Höchstwert gestiegen. An zweiter Stelle landete im NÖ-Ranking der Bezirk Waidhofen mit einem Anteil von 22,7 Prozent (Anteil E-Pkw an Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2023) oder 128 neue E-Autos. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Anteil der E-Pkw hat sich in NÖ im Vergleich zum Jahr 2018 verachtfacht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Gestiegen ist sowohl die Anzahl der E-Pkw bei den privaten Haushalten als auch bei den Firmenwagen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Wr.Linien/Helmer
12

Rot - blau - Bim!
Rote Ampel für die Straßenbahn nach Schwechat

Rund um die geplante Verlängerung der Straßenbahn von Wien bis Schwechat gibt es viele offene Punkte und Unstimmigkeiten. Die Bundesländer sind sich weder über die Aufteilung der Kosten noch über den Zeitpunkt der Umsetzung einig. SCHWECHAT/WIEN. Ein langes Warten gibt es auf die Straßenbahn von Wien bis Schwechat. Grund dafür sind die Differenzen zwischen den Entscheidungsträgern.  2022 wurde das Projekt von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2023 sind wurden 29,5 Millionen Passagier am Flughafen Wien gezählt worden. Nur 2019 waren es mehr. | Foto: Flughafen Wien AG
8

Bilanz 2023
Zweitstärkstes Passagieraufkommen am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien freut sich über einen regen Zuwachs an Fluggästen. 29,5 Millionen Passagiere starteten bzw. landeten 2023 auf den Pisten in Schwechat, es ist das zweitstärkste Gästeaufkommen überhaupt. 2024 sollen es noch mehr werden. WIEN. Der Jänner ist der klassische Monat in Unternehmen, um Bilanzen über das Vorjahr aufzustellen und so einen Rückblick zu geben. Auch beim Flughafen Wien ist dies so - und die erhobenen Zahlen bereiten den Verantwortlichen große Freude. 29,5 Millionen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: Lawugger
1 Aktion 8

Bockfließer Brücke wird neu gebaut
Kritik an den Straßensperren in Deutsch-Wagram

Massives Verkehrschaos, Beschwerden ohne Ende, unzureichende Lösungen. Das sind die Vorwürfe, die die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram momentan über sich ergehen lassen muss. Der Grund: Die Sperre der Bockfließer Straße, eine vielgenutzte Landesstraße in der Gemeinde. DEUTSCH-WAGRAM. ÖBB, Verkehrsverbund Ostregion, Bezirkshauptmannschaft und Land NÖ. All diese Institutionen waren und sind dafür verantwortlich, wenn es um die Vorbereitungen und Ausführung der Brückensperre der L 13, der Bockfließer...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Bezirks-Grüne
3

Gloggnitz
Grüne legen ihre Schwerpunkte fest

Beim Bezirkstreffen in Gloggnitz wurden die Themen, die heuer beschäftigen werden, besprochen. Im Zentrum steht die Lebensqualität. GLOGGNITZ/BEZIRK. "Ein Thema ist und bleibt, die Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen in unserer Region", betont Grüne-Bezirkssprecher Josef Kerschbaumer. Und da steht der Klimaschutz an erster Stelle. Klimaschutz im Verkehr könne laut Kerschbaumer durch „Aktive Mobilität“, wie dem Zu-Fuß-Gehen und dem Radfahren wesentlich verbessert werden: "Dann...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Abschnittsweise muss mit Schneefahrbahnen durch Schneeverwehungen gerechnet werden. | Foto: Pexels
2

Wintereinbruch
Lkw-Kettenpflicht auf acht Straßenabschnitten in NÖ

In den höheren Lagen im Wald-, Most- und Industrieviertel muss heute mit Glättebildung, gestreuten Schneefahrbahnen bzw. salznasse Fahrbahnen gerechnet werden. NÖ. Die erforderlichen Räum- und Streueinsätze sind überall im Gange. Auf acht Straßen gibt es Kettenpflicht für LKW. Abschnittsweise muss mit Schneefahrbahnen durch Schneeverwehungen gerechnet werden. Kettenpflicht für LKW auf diesen StraßenKettenpflicht besteht heute für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen auf: der B 20 über den Annaberg und den...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Temporeduktion in Amstettner Ortsteilen | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
3

Mehr Verkehrssicherheit
"Psychobremsen" und Temporeduktion in Amstetten

In der letzten Gemeinderatssitzung am 13. Dezember 2023 wurden Maßnahmen beschlossen, die zur Reduzierung des Tempos in Ulmerfeld, Mauer und Greinsfurth beitragen sollen. Die Anbringung von sogenannten "Psychobremsen" auf ausgewählten Straßenabschnitten wurde dabei als Mittel zur Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer für die Ortseinfahrten festgelegt. AMSTETTEN. "Wir setzen auf präventive Maßnahmen, um die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Die...

  • Amstetten
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Franz Dobler
3

Gloggnitz
🚗 Kunstparker am Behindertenparkplatz

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort: "Kunstparker". Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

VP-Zauner:
Brauchen weder höhere Tempolimits noch Klimakleber

Verwundert zeigte sich Matthias Zauner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, über die Aussagen von Hafenecker und Voglauer am Christtag in Sachen Verkehrspolitik. NÖ. „Zumal Hafenecker und Kickl in den letzten Jahren verkehrspolitisch nur mit zwei Themen auf sich aufmerksam gemacht haben - mit der Forderung von höheren Verkehrslimits und mit der krachend gescheiterten Forderung nach einer berittenen Polizei für Österreich. Beides sind keine Themen, die den Pendlerinnen und...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
7

Mobilität
Verkehrsunfälle verursachten Kosten von 1,6 Milliarden Euro

Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch sehr hohe Kosten. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der neuen Unfallkostenrechnung Straße zeigt, dass die Verkehrsunfälle in Niederösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro verursacht haben. Innerhalb Niederösterreichs waren die Unfallkosten im Bezirk Baden am höchsten.  NÖ. 98 Tote und 7.903 Verletzte, davon 1.388 schwer, das war in Niederösterreich die traurige Opferbilanz des...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
4

Achtsamkeit in dunkler Jahreszeit
Jeder 3. Fußgängerunfall auf Schutzweg

In Niederösterreich passierten im Vorjahr 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. NÖ. 145 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Niederösterreich am Schutzweg angefahren und dabei verletzt, eine Person sogar tödlich. Damit passierten 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In der dunklen Jahreszeit nimmt der...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die Bauarbeiten an der Hangbrücke sind abgeschlossen, alle Fahrstreifen wieder offen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Verkehr
Sanierung der Heiligenstädter Hangbrücke abgeschlossen

Nach mehr als 45 Jahren intensiver Nutzung war eine umfassende Instandsetzung der Heiligenstädter Hangbrücke zwischen Wien und Klosterneuburg notwendig geworden. Nach nunmehr fast drei Jahren intensiver Arbeiten ist die Sanierung der Hangbrücke abgeschlossen. KLOSTERNEUBURG. Mit 20. Dezember 2023 werden wieder je zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung stehen. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima dazu: "Die Instandsetzung der Heiligenstädter Hangbrücke war eine der anspruchsvollsten Baustellen der...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Verkehrskameras zeigen den nächsten Stau. | Foto: Pixabay

Verkehrskameras
Verfolge live, was auf NÖs Autobahnen los ist

Wusstest du, dass es in Niederösterreich Verkehrskameras gibt, die dir zeigen wo es momentan stauen könnte? Die Stau-Hotspots in NÖ haben wir hier für dich aufgelistet. NÖ. Egal ob für die Reiseplanung, oder einfach aus Neugier. Mit den Verkehrskameras hast du Staus genau im Blick und kannst abschätzen, wann es vielleicht Sinn macht eine andere Route für die Fahrt zu wählen. Einige Streckenabschnitte in Niederösterreich sind besonders stauanfällig.

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
 In Niederösterreich gab es im Vorjahr insgesamt 456 Verkehrsunfälle, bei denen Fußgängerinnen und Fußgänger angefahren und verletzt wurden. | Foto: pexels
5

Erhöhte Achtsamkeit
Jeder dritte Fußgängerunfall auf einem Schutzweg

145 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Niederösterreich am Schutzweg angefahren und dabei verletzt, eine Person sogar tödlich. Damit passierten 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. NÖ: In der dunklen Jahreszeit nimmt der Anteil der Schutzwegunfälle zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ erinnert an die Straßenverkehrsordnung: Lenkende eines Fahrzeugs dürfen sich „einem Schutzweg nur mit einer...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.